" Nun, warum packst du deine Bücher weg?"
"Australien. Einige Wochen her - machte eher eine Nacht daraus."
Für mich als Textunbeteiligte klingt es so, als wären die Wochen für ihn wie eine einzige Nacht gewesen.

![]() ![]() |
Mi 27. Apr 2005, 20:26 - Beitrag #101 |
Hm. Da ich ja den Text nicht kenne, hätte ich es so verstanden:
" Nun, warum packst du deine Bücher weg?" "Australien. Einige Wochen her - machte eher eine Nacht daraus." Für mich als Textunbeteiligte klingt es so, als wären die Wochen für ihn wie eine einzige Nacht gewesen. ![]() |
... alles wird gut...
|
![]() ![]() |
Mi 27. Apr 2005, 23:37 - Beitrag #102 |
Aus dem Zusammenhang des Weggehens und der Entscheidung dazu hat e-noon IMHO recht, die Übersetzung macht Sinn.
|
Der Fehler ist die Grundlage der Erkennntnis
Heute schon gechattet? Man muss versuchen zu lernen, dass man sein Sein, sein Leben nur suchen kann, indem man für die anderen tätig ist. Darin liegt die Wahrheit. Es gibt keine andere. J.P.Sartre, zit.n. Rupert Neudeck |
![]() |
Sa 30. Apr 2005, 00:03 - Beitrag #103 |
@janw:
... ist übrigens selbst eine ziemlich miserable Übersetzung von "it makes sense". Im Deutschen würde man wohl eher "ist sinnvoll" sagen... Nur mal so als Anmerkung (irgendwie läuft mir diese Wendung in letzter Zeit aber häufiger über den Weg...) jaiden |
|
![]() ![]() |
Sa 30. Apr 2005, 01:11 - Beitrag #104 |
Und das passiert mir als Doppelmuttersprachler...tsts
Naja, was hätte ich sonst schreiben sollen, "ergibt Sinn" vielleicht oder "ist sinnvoll" - aber dafür hätte Maurice mich wiederum gesteinigt ![]() Gut, sie erscheint mir sinnvoll... ![]() |
Der Fehler ist die Grundlage der Erkennntnis
Heute schon gechattet? Man muss versuchen zu lernen, dass man sein Sein, sein Leben nur suchen kann, indem man für die anderen tätig ist. Darin liegt die Wahrheit. Es gibt keine andere. J.P.Sartre, zit.n. Rupert Neudeck |
![]() ![]() |
So 1. Mai 2005, 15:08 - Beitrag #105 |
BatterienIch brauche eine Informationsquelle über den Aufbau, Funktion, Einsatz etc. von möglichst allen verschiedenen Batterie Arten (Lithium, Zink-Luft etc.).
wikipedia.org schreibt dazu teilweise nur Müll (z.B. verwechseln se dort Anode und Kathode) Danke schonmal Ps: Soll ein Physikreferat werden, also möglichst ausführlich |
did deh deh summjam o5 & o6 & o7
Reggae deh more dan music Reggae deh jahluv - oneluv The good times of today, are the sad thoughts of tomorrow. (Robert Nesta Marley) |
![]() ![]() |
Di 31. Mai 2005, 19:04 - Beitrag #106 |
Hallo ich muss für Kunst aus Picassos weinender Frau eine lachende Frau machen und die Atmosphäre fröhlicher gestalten d.h. fröhliche Farben usw.
Ich weiß das klingt jetzt ein bisschen dreist aber könnte mir das jemand vielleicht auch nur skizzieren und dann scannen damit ich so ne gewisse Vorstellung habe? Es ist eine Abschlussarbeit und da ich sowieso schon zwischen 3 und 4 stehe ist sie besonders wichtig. Wär schön wenns jemand macht. Danke. |
Rettet den Wald esst mehr Biber!!!
---------------------------------------------------------------- Das Leben ist binär. Entweder man ist eine 1 oder eine 0. Lebendig oder tot... |
![]() ![]() |
Mi 1. Jun 2005, 07:07 - Beitrag #107 |
das hätte ich jetzt sehr gerne für Dich gemacht Tille,
aber leider habe ich keinen Scanner, aber ich denke, Du wirst doch eine freudige Atmosphäre hinbekommen.. ![]() |
Wenn wir den Platz einnehmen, der der unsere ist, dann entdecken wir das, was wir im Grunde sind.
Mögest du an jedem Tag spüren, dass auch die dunklen Stunden einen göttlichen Schimmer besitzen |
![]() ![]() |
Mi 1. Jun 2005, 14:32 - Beitrag #108 |
Schade
![]() Danke aber für die Sache mit den Farben. Ich hab davon echt keinen Plan. |
Rettet den Wald esst mehr Biber!!!
---------------------------------------------------------------- Das Leben ist binär. Entweder man ist eine 1 oder eine 0. Lebendig oder tot... |
![]() ![]() |
Fr 10. Jun 2005, 17:44 - Beitrag #109 |
Meine Physikhausaufgaben. Sind ein Versuchsaufbau. Hat natürlich nicht funktioniert.
A2 V1 Versuchsaufbau: Ein (Plastik-) Trinkhalm wird auf einer befestigen Nadel drehbar gelagert; ein zweiter Trinkhalm wird mit einem Wolltuch gerieben und dem ersten genähert. Beobachtung: Leider keine Beobachtung. V2 Versuchsaufbau: Wie oben, hier werden jedoch beide Trinkhalme mit einem Wolltuch gerieben. Beobachtung: Leider keine Beobachtung. Erklärung: Die zu beobachtenden Kräfte haben sich nicht eingestellt oder waren geringer als die Reibung des drehbar gelagerten Trinkhalms. Daraufhin habe ich den Versuchsaufbau eigenmächtig verändert und mit Lego nachgebaut: |
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen. Meine Schwermut ist die treueste Geliebte, die ich je gehabt habe; was Wunder, daß ich sie wieder liebe.
Kierkegaard |
![]() ![]() |
Fr 10. Jun 2005, 17:50 - Beitrag #110 |
(Wie schreibt man eigentlich unter einem Bild weiter?)
Der Plastikstab ist drehbar gelagert. V1: Ein zweiter Plastikstab wird mit einem Wolltuch gerieben und dem ersten genähert. Beobachtung: Der erste Plastikstab nähert sich ohne Fremdeinwirkung dem zweiten und lässt sich von diesem im Kreis ziehen. Erklärung: Der zweite Stab wurde elektrisch geladen, da ihm durch die Reibung Elektronen entzogen wurden. ^Stimmt das und wieso kann er dann den ersten, der doch neutral sein sollte, anziehen? V2: Beide werden mit einem Wolltuch gerieben, der zweite dem ersten genähert. Beobachtung: Dieselbe wie in V1! ^Wieso ist das so, also was ist die Erklärung, denn meiner Meinung nach müssten sie sich abstoßen, da beide positiv geladen sind und gleichnamige Ladungen sich abstoßen?? |
Meine Schwermut ist die treueste Geliebte, die ich je gehabt habe; was Wunder, daß ich sie wieder liebe.
Kierkegaard |
![]() ![]() |
Do 16. Jun 2005, 21:31 - Beitrag #111 |
Wenn ich wie dargestellt diese zwei verschiedenen Graphen verschiedener Funktionen habe, wie finde ich die (ungefähre) Formel dafür heraus? In dem Sinne, wenn ich eine Parabel sehe, weiß ich, es muss irgendwas mit X² sein...
Was ist dieser Graph? Und für die Spezis: Wie kriege ich raus, welche der beiden die Funktion f und welche deren Stammfunktion ist? BIIIIITTEE helfen!! |
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen. Meine Schwermut ist die treueste Geliebte, die ich je gehabt habe; was Wunder, daß ich sie wieder liebe.
Kierkegaard |
![]() |
Do 16. Jun 2005, 21:35 - Beitrag #112 |
Ich würd' mal sagen, der schwarze Graph ist 1/x, der rote - (1/x)? Natürlich muss bei Deiner Skizze nicht zwingend 1 eingesetzt werden.
![]() |
|
![]() ![]() |
Do 16. Jun 2005, 21:37 - Beitrag #113 |
x_X *Argh* *auf Schädel trommel*
Wie soll das mit mir noch enden...? Danke, Mono, hast mir echt geholfen ![]() |
Meine Schwermut ist die treueste Geliebte, die ich je gehabt habe; was Wunder, daß ich sie wieder liebe.
Kierkegaard |
![]() ![]() |
Fr 17. Jun 2005, 02:08 - Beitrag #114 |
f(x) = 1/x
F(x) = ln(x) f(x) = -1/x F(x) = -ln(x) ln ist der natürliche Logarithmus und das ist die Stammfunktion zu 1/x. Die Stammfunktion findest du dadurch raus, dass der Graph f die Steigung der Stammfunktion ist. Also wenn du zum Beispiel sehr nah an x=0 rangehst, dann ist ja der Funktionswert (also der y-Wert) sehr hoch, das bedeutet die Stammfunktion steigt an dieser Stelle sehr arg. Wenn du weiter nach rechts gehst bei der Funktion 1/x , dann wird der Funktionswert fast 0, das bedeutet die Stammfunktion steigt an dieser Stelle fast nicht mehr. So kanst du die Stammfunktion zumindest zeichnen. Zur Berechnung schaust du in deiner Formelsammlung nach, da steht das drin mit ln(x) und so weiter. mfg Michi |
|
![]() ![]() |
Sa 15. Okt 2005, 17:13 - Beitrag #115 |
Danke, Bauer-Ranger
![]() Okay, neue Aufgabe ![]() Wir haben damals sinus und cosinus in zwei Stunden durchgehetzt, jetzt brauche ich es dummerweise für Physik (harmonische Schwinungen): 0,5 = cos ( 5 x s^-1 x t ) wie löse ich hier den cosinus nach t auf? Was passiert mit den Einheiten t und s^-1, wenn man einfach 5 und cos im Taschenrechner eingibt? Kann man die einfach wieder nach hinten stellen, also 0,5 = t x (s^-1) x cos(5) ? * x soll hier ein Malzeichen sein |
Meine Schwermut ist die treueste Geliebte, die ich je gehabt habe; was Wunder, daß ich sie wieder liebe.
Kierkegaard |
![]() ![]() |
Sa 15. Okt 2005, 18:54 - Beitrag #116 |
Dafür brauchst du die Umkehrfunktion von cosinus, den arccosinus. Den wendest du auf beiden Seiten an :
arccos5 = (5xs^-1xt) Den Ausdruck rechst kannst du weiter nach t auflösen, und der arccos5 lässt sich mit dem taschenrechner berechen (da steht entweder arccos oder cos^-1) Aber ich vermute mal, dass ihr das eigentlich noch nicht durchnommen habt, allerdings fällt mir keine einfachere Lösung ein... |
God´s in his heaven. All`s right with the world.
|
![]() ![]() |
Sa 15. Okt 2005, 19:08 - Beitrag #117 |
Nicht, dass ich wüsste. Ich hab mich auch schon gefragt, was die Umkehrung des Cosinus sein könnte, bin aber auf nichts gekommen :-/
Was ist denn Beispielsweise cos ( 25 km) ? ist es dasselbe wie cos (25) x km ? Wohl nicht oder? :-( Wär wohl zu einfach! |
Meine Schwermut ist die treueste Geliebte, die ich je gehabt habe; was Wunder, daß ich sie wieder liebe.
Kierkegaard |
![]() ![]() |
Sa 15. Okt 2005, 20:56 - Beitrag #118 |
Hm, ich war in Mathe nie wirklich gut, aber mir fällt da doch ein wenig was zu ein...
Die km sind nur eine Einheit, also ist der cos von 25 km schlicht cos(25) in Kilometern. Oder Säcken Mehl. Mir ist nicht ganz klar, gehört das t zum ^-1, oder steht es für sich? Wäre nicht unwichtig...^^ |
Der Fehler ist die Grundlage der Erkennntnis
Heute schon gechattet? Man muss versuchen zu lernen, dass man sein Sein, sein Leben nur suchen kann, indem man für die anderen tätig ist. Darin liegt die Wahrheit. Es gibt keine andere. J.P.Sartre, zit.n. Rupert Neudeck |
![]() ![]() |
Sa 15. Okt 2005, 22:00 - Beitrag #119 |
Also eigentlich sollte im cosinus keine Einheit mehr stehen. Also auch wenn da Variablen mit Einheiten stehen heben sie sich gegenseitig auf, zumindest sollte das so sein
![]() Ich vermute das t steht für Zeit (also sekunde) und s^-1 ist nur die einheit und somit kürzt sich das ja weg. |
God´s in his heaven. All`s right with the world.
|
![]() ![]() |
So 19. Mär 2006, 11:41 - Beitrag #120 |
Bin uninspiriert...
Ich soll IRGENDEIN sinnvolles Wort anstelle der XXX ergänzen: It is sometimes said that if King George III of England had done more to help his xxx American colonies, the United States might not exist today. Der Schwerpunkt liegt auf "sinnvoll". Mir fällt nichts ein! Was waren sie denn nur, diese Kolonien, für den lieben George? ![]() |
... alles wird gut...
|
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste