Seite 4 von 7

BeitragVerfasst: Do 6. Jan 2005, 17:18
von e-noon
Ein Tag hab ich ihr schon vorgeschlagen, aber das wollte sie nicht (fiel wohl unter die Kategorie "einfallslos"). Und genau mit diesem "seeehr kreativ" haben wir momentan unsere Schwierigkeiten, sonst hätten wir ja das Problem nicht ;)

PS: Sie fragt sich grade, wie sie "Bine" irgendwie verghettorisieren sollte.
Und bedankt sich für deine Antwort ^^

BeitragVerfasst: Do 6. Jan 2005, 17:22
von Fritz
Der Name ist doch egal, wichtig ist nur, das es sehr kreative Buchstaben sind. Und kreative Verknüpfungen zwischen den Buchstaben. Und e-noon oder e-sanoon oder s-noon oder wie auch immer hat schon sehr viel Potenzial. Bloß weil bisher noch keine Gangstarapperin Bine (auch Sabrina Setlur hört sich ja nicht so böse an) hieß, heißt das nicht, dass es niemals so weit kommen wird.

BeitragVerfasst: Do 6. Jan 2005, 17:25
von e-noon
Hast mich grad auf ne Idee gebracht :D Wie wär´s mit Lil´ Sab?? :P
Aber bitte, weitere Vorschläge, die Richtung ist gut, aber wir können doch nicht selber denken *fleh*

BeitragVerfasst: Do 6. Jan 2005, 17:32
von Chennyboy
Vielleicht könnt ihr eine etwas längere Passage wählen.
Wie wär's mit "Lil´ Sab forever", um auf der Basis euer Ideen weiterzudenken?

BeitragVerfasst: Do 6. Jan 2005, 17:40
von e-noon
Sie meint, das sei schon besser :D *lob*

BeitragVerfasst: Do 6. Jan 2005, 22:03
von Jatrix
Hab dann auch mal ne Frage.

Weiß jemand wo ich ne Übersicht über die Frauenemanzipation in Deutschlabd ab 1800 finde? Möglichst als Zeitleiste oder Tabelle. Hab schon viel gegoogelt, aber vielleicht nehm einfach nur die falschen Suchwörter, keine Ahnung. Denn sonst muss ich mir selbst so ne Zeitleiste machen, und da das nur ein kleiner Teil meines Referats ist wär schon fast zu aufwendig.

Physik trifft Mathematik

BeitragVerfasst: Fr 7. Jan 2005, 13:59
von dARk
Hallo, ich hab hier ein kleines Problem ...

Das is eine Aufgabe aus meiner Hausarbeit... wir behandeln gerade Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Verfahren, dh. irgendwas muss es wohl damit zu tun haben :) nur ich finde so gar keinen Ansatz ...

Anlage 1 ist die Aufgabe die zu lösen ist ...

Anlage 2 ist der Hinweis in der Aufgabe :)

Über Hilfe oder einen Ansatz wär ich sehr erfreut,

VG Falco

BeitragVerfasst: So 9. Jan 2005, 04:04
von 5l1ME
Hallo, da nur Spannungsquellen in den Netzwerke sind benutzt man normal die Maschenanalyse um ein Gleichungssystem zu erstellen.

Bin mir aber nicht sicher, ob du das suchst.
Bei den Brückenschaltungen rechts braucht man zB einen "Baum" um ein Gleichungssystem zu erstellen.

Ich hab mal versucht die 21a) zu lösen, bin mir aber nicht sicher ob der Graph und alles andere überhaupt stimmt *g

Bild

Als erstes Stromrichtungen in Graph einzeichnen und Maschen einen Umlaufsinn geben
(Umlaufsinn der Maschen und Stromrichtung der Spannungsquellen kann man beliebig wählen).

Jetzt:

1) Welche Maschen "streifen" welche Ströme

I1 =-Im3 - Im1
I2 =-Im1 + Im2
I3 = Im2 + Im3

2) Maschenregel:

Masche1: -I2R2 - I1R1 = -U(8V)
Masche2: I3R3 + I2R2 = U(12V)
Masche3: -I1R1 + I3R3 = U(8V) - U(12V)

(Falls U-Pfeil gleiche Richtung wie Maschenpfeil ---> Minus)

3) Ersetze I1, I2 und I3 in 2) durch 1)

Masche1: -R2*( Im2-Im1 ) - R1*( -Im3- Im1 )
Masche2: R3*(Im2+Im3) + R2*(-Im1 + Im2 )
Masche3: -R1*(-Im3-Im1) + R3*( Im2+Im3 )

4) Ausklammern und nach Im1, Im2, Im3 sortieren:
Masche1: Im1 (R2+R1) + Im2 (-R2) + Im3 R3
Masche2: Im1 (-R2) + Im2 (R2+R3) + Im3 R3
Masche3: Im1 R1 + Im2 R3 + Im3 (R3+R1)

5) Gleichungssystem aufstellen:

[ R2+R1____________-R2_________R3 _____] *[Im1] = -U(8V)
[ -R2_____________R2+R3________R3 _____] *[Im2] = U(12V)
[ R1_______________R3________R3+R1____] *[Im3] = U(8V)-U(12V)

Hauptdiagonale Positiv --> mit Cramer-Regel lösen



Das Gleichungssystem zu Aufg 18.1 könnte zB so aussehen:
(Kann aber je nach Wahl von Maschenumlauf und des Baum auch anders aussehen)

[R4+R3_______R4________R3_______] * [Im1] = U
[R4_______R2+R4+R5____-R5_______] * [Im2] = 0
[R3_________-R5______R1+R3+R5___] * [Im2] = 0

Einfach mal nach "PDF Skript Maschenanalyse" oder ähnlichem googeln.
Beispiele wie man bei 18.1 (Wheatstone-Brücke) auf die Lösung kommt sind glaube ich einige im I-Net.

Gruss

BeitragVerfasst: So 9. Jan 2005, 05:44
von Fanum
dARk, och du shite. Das Thema was du hast hatte ich irgendwann mal. Macht mich wieder depri an Schule zu denken :D

BeitragVerfasst: So 9. Jan 2005, 12:40
von dARk
Okay, ich hatte einen Ansatz, der war aber bei weitem nicht so, wie das hier ;) Ich werd das mal durchrechnen, VIELEN DANK!

BeitragVerfasst: So 9. Jan 2005, 16:09
von 5l1ME
Hehe, nichts zu danken. Bin mir wie gesagt nicht wirklich sicher ob es stimmt.

Um die Aufgaben zu lösen gibt es normal schnellere Wege als ein Gleichungssystem aufzustellen. (Überlagerugssatz) ;)

BeitragVerfasst: So 9. Jan 2005, 17:48
von e-noon
Dumme Sache... ich möchte meinen Englischaufsatz anfangen mit "blabla behandelt das Thema... xy" oder "die Geschichte beschäftigt sich mit dem Thema..xy". Was heißt das auf Englisch? "the story treats the theme...?" :blush:

BeitragVerfasst: So 9. Jan 2005, 18:11
von Monostratos
Probier's mal mit "The story is about xy".

BeitragVerfasst: So 9. Jan 2005, 18:35
von nazgul
The story XY written by XY deals with XY

In the story XY the author XY talks about

BeitragVerfasst: So 9. Jan 2005, 18:37
von e-noon
Danke euch beiden :) vermutlich werde ich beides einbauen. Damit hätte ich nun schon mal die Einleitung :cool:

BeitragVerfasst: So 9. Jan 2005, 18:44
von dARk
Zitat von nazgul:The story XY written by XY deals with XY

In the story XY the author XY talks about


Wir ham auch gelernt written by und talks about. Nur, dass man bei uns auch das talks about in Verbindung mit dem Text und nicht unbedingt mit dem Autor, was aber eigentlich auch egal ist :D

VG Falco

BeitragVerfasst: So 9. Jan 2005, 18:57
von nazgul
The article XY by XY contains information regarding

und viele viele andere.... einfach kreativ sein

BeitragVerfasst: So 16. Jan 2005, 15:48
von Maurice
Habe hier gerade einen Text aus Literaturwissenschaft vor mir liegen und fasse die wichtigsten Begriffe kurz zusammen. Nun weiß ich nicht, wie ich treffend "erlebte Rede" definieren soll, kann mir da jemand weiterhelfen?

BeitragVerfasst: So 16. Jan 2005, 16:57
von dARk
Kannst du vielleicht den Zusammenhang noch schreiben, oder stand einfach nur der Begriff so da?

BeitragVerfasst: So 16. Jan 2005, 17:41
von Maurice
Der Text hat verschiedene Fachbegriffe bezüglich Textanalyse erklärt, z.B. Inhalt, Stoff, Motiv, Fabel usw.
Reicht das als Zusammenhang oder soll ich den Text hier zitieren? Das wäre aber ein bisschen Arbeit. ^^*