Seite 1 von 1
lieber Powerpoint oder "klassische" Vortragsweise??

Verfasst:
Mo 4. Okt 2004, 17:03
von graf schokola
hallo,
ich brauche euren Rat, da ich in einer Woche in Englisch eine sogenannte "gleichwertige Lernleistung" halten muss.
Ich bin mir nämlich noch im Unklaren, ob es ratsamer und besser für meine Notenpunkte in Englisch ist, entweder eine Powerpointpräsentation oder ein "Standardreferat" (also Tafelaufschriebe und Overheadprojektor) zu halten.
Danke schon mal für jede Antwort
Graf schokola

Verfasst:
Mo 4. Okt 2004, 17:19
von Traitor
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab...
-Wie ist der Lehrer eingestellt? Ist er ein Computerfan, dann gibt eine Powerpoint-Präsentation Pluspunke, hasst er moderne Technik, genau das Gegenteil.
-Wie gut kennst du dich mit Powerpoint aus? Eine schlechte Präsentation ist schlechter als gar keine.
-Wie eignet sich das Thema für eine Präsentation? Wenn sich etwa Grafiken und eventuell sogar Animationen sinnvoll einsetzen lassen, hat Powerpoint seine Vorteile. Wenn nicht, erliegt man schnell der Versuchung, sie dennoch einzubauen, was dann gekünstelt und unnötig wirkt. Im Gegenzug hat die Tafel ihre Vorteile, wenn vorauszusehen ist, dass du auch spontan etwas abändern musst - erst mit Powerpoint anfangen und dann auf Tafel umsteigen, wirkt nicht gut.

Verfasst:
Mo 4. Okt 2004, 18:16
von Padreic
In den "klassischen" Fächern stehe ich PowerPoint eher skeptisch gegenüber (während es in Informatik seine Vorteile hat). Man sollte IMHO schon einen besonderen Grund haben, es einzusetzen, beispielsweise viele Grafiken oder insbesondere das Bedürfnis nach einer Dynamik im Bild, z. B. wenn man ein Bild im zeitlichen Verlauf darstellen oder erst nach und nach bestimmte Sachen einzeichnen will. Ansonsten birgt ein PowerPoint immer die Gefahr, dass es von einem Ohr rein und zum anderen wieder raus geht, besonders, wenn man es zu schnell macht, was leicht passiert, und die Konzentration auf's wesentliche leidet.
Padreic

Verfasst:
Mo 4. Okt 2004, 20:36
von norialis
Bei einem Vortrag sollte es darum gehen, dem Publikum etwas vorzutragen. D.h. dass man dabei reden und sich dem Publikum mitteilen muss. Eine professionelle PowerpointPräsentation enthält nur knappe Stichpunktinfos, damit sie nicht allzu sehr selbsterklärend wird. Genauer gesagt, sollte eine Präsentation zu 70% vom Vortragenden ausgehen und zu 30% durch die Hintergundpräsentation unterstützt werden. Ausnahmen sind hier standalone Präsentationen, bei denen es keinen Vortragenden gibtm, wie Werbebanner und dergleichen.
Es passiert zu schnell, dass man zu viele Informationen auf einer Folie unterbringen möchte, zu viel Text zu viele Bilder zu viel Bewegung etc. das vernichtet eine ordentliche Präsentation, daher rate ich auch eher ab, wenn das Thema und das Fach nicht eng mit EDV bzw. der EDV Unterstützung verstrickt sind.

Verfasst:
Di 5. Okt 2004, 10:17
von Feuerkopf
Ich habe schon gute und auch schlechte Powerpoint-Präsentationen gesehen.
Eigentlich gilt sowohl für Folie als auch für PC dasselbe: Fasse Dich kurz und beschränke Dich auf das Wesentliche.
Bewährt hat sich, via Overhead-Projektor oder Rechner grafische Darstellungen oder die Headlines darzustellen.
Du kannst allerdings NACH dem Referat ein zusammenfassendes und etwas auführlicheres Paper nachreichen. Dann brauchen die Zuhörer nicht mitzuschreiben.
Versuch doch, die Zuhörer einzubinden. Stelle Fragen, überprüfe, ob sie auch verstehen, was Du sagst.
Je abwechslungsreicher Dein Vortragsstil ist, desto besser hören die Leute zu.
Du kannst ggfs. auch Beispiele anbringen, erkläre schwierige Begriffe.
Stell Dir vor, wie DU gern ein Referat hören würdest.
POWER POINT

Verfasst:
Di 5. Okt 2004, 14:21
von Punkerlady
Hi
Ich habe schon einiege Erfahrungen mit Power Point. Deswegen werde ich auch in Zukunft viel mit Power Point arbeiten. Ich würde dir empfehlen machs mit PP. Es wirkt mehr und dein *pubilikum* wird sich auch nicht langeweilen.
bis dann
punkerlady

Verfasst:
Di 5. Okt 2004, 17:54
von norialis
sorry punkerlady, aber es gibt viel zu oft situationen, wo PP unpassend ist, beispielsweise wenn nur ein kurzes Referat zu einem Thema gehalten wird, wo eine Digital-Visuelle Präsentation überladen, sozusagen 'overdressed' wird. Ausßerdem sollte sie schon echt gut sein, Microsoft Standardvorlagen vermeiden, etc...

Verfasst:
Di 5. Okt 2004, 20:58
von Nicolas
Ich hab auch schon "Powerpoint"-Präsentationen gemacht. Aber mit den Schulcomputern ging das nie. In Religion ging mal der Beamer nicht und dann mußte ich es später machen. Und in Latein hatte der Lehrer vergessen, den Computerraum zu reservieren und dann konnte ich es ohne Computer machen. Dann hatte ich alles umsonst vorbereitet.
Ich werde mir das überlegen, ob ich nochmal eine computerunterstützte Präsentation mache. Das ist mir alles zu heikel, weil immer etwas dazwischenkommen kann.
Zumindest hat das bei mir mit den Bildern kein Problem gegeben, weil ich es als pdf-Datei gemacht habe.

(Deshalb habe ich im Text versucht, das Wort PowerPoint zu vermeiden.)
@norialis
Meine OpenOffice Standardvorlage ist in Religion sehr gut angekommen. Der Nachteil ist bloß, daß es dort nur zwei Standardvorlagen gibt und dann muß man sich was eigenes machen.
Powerpoint!!!

Verfasst:
Fr 8. Okt 2004, 14:03
von Katha
Ich an deiner Stelle würde auf jeden Fall POWERPOINT nehemn!
ich habe schon oft Vorträge damit gehalten und es war eingentlich immer ein Erfolg...
Sollte dein Thema nämlich langweilig sein, wenn du es vorträgst hört dir keiner zu...das ist schrecklich finde ich!
Wenn du aber mit einem Beamer und Powerpoint immer kleine Animationen zur schau stellst, dann kann dein Vortag zwar langweilig sein aber die Leute hören dir trotzdem zu (auf jeden Fall quatschen sie nicht!)
Egal wie du dich entscheidtest, ich wünsche dir ganz viel Erfolg mit deinem Referat!!!


Verfasst:
So 10. Okt 2004, 11:45
von Nicolas
@Katha
Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber ich versuche gerade, mir deine Präsentationen vorzustellen. Bei deinem Text stelle ich mir halt deine Präsentationen so vor, daß erstmal die Buchstaben des Titels einzeln reinfliegen und dann ein Maschinengewehrgeräusch ertönt und später die einzelnen Punkte mal reinfliegen und reinhüpfen. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber das kam mir so vor, als ich deinen Beitrag las.
Ich würde Powepoint halt nicht benutzen, nur damit sich irgendetwas bewegt, oder rumhüpft. Wenn man gute Animationen hat, die auch wirklich etwas mit dem Thema haben und wichtig sind, um das Thema zu verdeutlichen. Wenn man Powerpoint ohne besonderen Grund benutzt, macht das auf viele Lehrer einen äußerst schlechten Eindruck. Der Reiz des Neuen ist bei Powerpoint einfach weg, und die Lehrer merken, wie unnötig das ganze ist.
@graf schokola
Wenn du etwas Originelles machen willst, würde ich dir empfehlen, mit der Flip Chart (ekelhaftes Wort) oder mit der Pinwand zu arbeiten. Das macht einen positiven Eindruck auf die Lehrer. Außerdem ist das Motorengeräusch von Tageslichprojektor oder Beamer nicht da und man hält sein Referat nicht im Halbdunkeln.
???

Verfasst:
Mo 11. Okt 2004, 17:24
von Katha
Also so wie du das hier beschreibst find ich das überhaupt nicht!
Die Lehrer sind hellaufbegeistert von dem, was wir schon alles gebacken kriegen!!! Das versteh ich absolut nicht!

Verfasst:
Mo 11. Okt 2004, 18:34
von Nicolas
Komisch, die meisten Lehrer bei uns sagen, daß Schüler, die kein Powerpoint benutzen, häufig sogar bessere Ergebnisse erzielen, als Schüler die alles mit Powerpoint machen. Der Powerpoint-Hype ist einfach um, aus und vorbei. Die Lehrer haben einfach gelernt, daß das, was die Schüler da zusammenklicken einfach nichts Besonderes ist.
Als das mit Powerpoint rauskam, saßen halt die Lehrer da und sind aus dem Staunen nicht mehr rausgekommen und haben gute Noten vergeben. Aber allmählich haben die Lehrer gemerkt, daß die vielen Effekte nur vom Inhalt ablenken.
Ich habe prinzipiell nichts gegen Powerpoint, aber ich finde es nur schlecht, wenn das Ganze mit Effekten zugeknallt wird, daß es einem fast schlecht wird, finde ich das nicht gut.
Unser Physiklehrer hat uns mal eine Powerpointpräsentation gezeigt. Da ist bei jeder Folie so ein komisches Fenster drübergeflogen. Das geht einem nach einer Zeit richtig auf den Wecker. Das glaubst du gar nicht. Außerdem waren so komische Hintergründe drin, daß man gar nichts richtig lesen kann.
Powerpoint soll halt keine Effekte zeigen, sondern Inhalt übermitteln.

Verfasst:
Mo 11. Okt 2004, 20:33
von Katha
ja natürlich aber man muss es ja auch nicht übertreiben!
ich für meinen Teil find das auf jeden fall besser wenn ein paar animationen dabei sind! Wie alt bist du denn und auf welcher schule? Ich bin erst 13 auf einem Gymnasium...


Verfasst:
Di 12. Okt 2004, 14:45
von Nicolas
Ich bin 18 und auch auf einem Gymnasium.

Verfasst:
Mo 25. Okt 2004, 13:43
von Chennyboy
Ich halte auch nichts von Powerpoint. Wenn ich in der Schule Referate ueber China mache erzaehle ich das entweder so oder zeige das Bild auf dem Zettel oder schreibe was an der Tafel.

Verfasst:
Do 28. Okt 2004, 23:20
von Student27NRW
Also bei uns in der Uni wird PowerPoint inzwischen "verlangt". Es gibt den Zuhörern des Vortrags einen Überblick über das Besprochene. Desweiteren können Kernaussagen visuell verstgehalten werden - das Schreiben an die Tafel finde ich da eher störend.

Verfasst:
Fr 29. Okt 2004, 13:48
von Chennyboy
Wenn man das unbedingt will... Ich finde, bei Powerpoint guckst du zuviel auf dein Vortrag und liest praktisch ab. Und dann denken einige du kannst es gar nicht und so...

Verfasst:
Fr 29. Okt 2004, 22:32
von sony
Ich persönlich finde, man soll den Faktor "Spass" auch als einen Ratgeber nennen dürfen. Wo hast du mehr Power? -das muss nicht generell für die nächsten 4 Vorträge gelten. Aber genau hier kannst du deine Stärke spielen lassen. Gutes, sicheres Auftretten und vorallem was du redest ist meiner Meinung, das was dir eine gute Note geben wird.