Seite 1 von 1
ein schuljahr in den USA

Verfasst:
Di 4. Feb 2003, 19:32
von Native
So ich werde jetzt nächstes Schuljahr in den USA verweilen. ich würde gerne wissen ob hier schon irgendeiner dsa gemacht hat?? und wenn ja, wie er es gefunden hat??. hab jetzt dei ganzen formulare fertig (ganze schöne arbeit) und jetzt fahre ich auf so komische vorbereitungswochenenden. Ich freu misch jedenfalls schon auf das kulturellen angebot der staaten:D

Verfasst:
Fr 7. Feb 2003, 14:26
von Nathan - the wise
im Rahmen der Schule find ichs weniger sinnvoll, weil man eigentlich nen ganzes Jahr verliert (nen Bekannter war zB nen Jahr in Argentinien)...
aber im Rahmen des Studiums werd ich selbst auch ziemlich sicher nen Jahr in Canada oder den USA verbringen... das Jahr wird normalerweise mitgerechnet, außerdem isses glaub ich auch vom Alter her sinnvoller...
aber jedem dat Seine


Verfasst:
Sa 8. Feb 2003, 18:02
von Feuerkopf
Es ist eine Frage des Preises.
Ein Jahr in den USA (eigentlich sind es eher 10 Monate) mit Highschool-Besuch sind ungleich günstiger als zwei Semester College oder Universität.
Ein Jahr USA als Schüler kostet etwa 6.000 €, zuzügl. Taschengeld. Da ist aber sonst alles mit drin.
Die Colleges nehmen allein schon bis zu 5.000 € Schulgeld pro Semester, und dann hat man noch keine Unterbringung bzw. kein Schulbuch und kein Butterbrot zum Essen. Da ist man schnell bei gut 15.000 € für ein Jahr.
Canada und England sind übrigens ähnlich teuer.
Es gibt allerdings auch Organisationen die sowohl für Schüler als auch für Studenten Stipendien vergeben.
Normalerweise wird die 11. Klasse für das Auslandsjahr empfohlen. Entweder man kann auf Grund seiner Leistungen anschließend direkt in die 12 oder man wiederholt halt die 11, was ja auch kein Beinbruch ist.

Verfasst:
Sa 8. Feb 2003, 19:09
von Krautwiggerl
Ich freu misch jedenfalls schon auf das kulturellen angebot der staaten
Lass sie dir schmecken, die Burger
Nö, viel Spaß aaF, Ausland ist (fast) nie verkehrt.

Verfasst:
Mo 10. Feb 2003, 21:13
von Traitor
Prinzipiell ist so ein Jahr eine gute Sache, vor allem die Fähigkeiten in der Sprache des Ziellandes steigen enorm, die Rückkehrer sind dort meist zumindest im Mündlichen meilenweit voraus. Und es steigert sicher auch die Selbsständigkeit. Ich selbst hatte aber nicht viel Interesse, habe lieber übersprungen und dadurch ein Jahr "gespart". Im Studium kann ich mir einen Auslandsaufenthalt dann aber gut vorstellen.

Verfasst:
Di 11. Feb 2003, 16:39
von Monoceros
Ich kann nur dazu raten, einen Auslandsaufenthalt zu machen, wenn die Möglichkeit dazu besteht. Sprachenkenntnisse sind auf dem Arbeitsmarkt heutzutage in fast allen einigermaßen lukrativen Bereichen unschätzbar wertvoll und ein Auslandsaufenthalt, der sich auch in der Vita hervorragend macht, hilft oft sehr weiter, selbst wenn man kein ganzes Jahr im Ausland verbringt. Man sollte auch nicht vergessen: Englisch wird als Fremdsprache nahezu stillschweigend vorausgesetzt, die Tendenz geht immer mehr in Richtung der zweiten oder sogar dritten Fremdsprache. Um mit dem Druck fertig zu werden, kann man solche Angebote hervorragend nutzen, das heißt, wenn man es sich leisten kann...
Monoceros

Verfasst:
Di 11. Feb 2003, 21:04
von Native
Auch wenn ich ein jahr verliere, ich habe dann den vorteil, wie schon gesagt, englisch fast perfekt zu sprechen und dass gleicht dass verlorengegagenen jaht mehr als wieder aus, ich finde soetwas sollte jeder mal machen ob während der schule oder des Studium.

Verfasst:
Mo 17. Feb 2003, 17:44
von Cat
cool, och hast du ein glück.
das hät ich auch mal gerne gemacht
