Seite 1 von 104
Letzter gehörter Musik-Track (II)

Verfasst:
Mi 16. Aug 2006, 10:12
von Lykurg
Franz Schubert: An die Musik (orchestriert von Max Reger)
Thomas Quasthoff / Claudio Abbado

Verfasst:
Mi 16. Aug 2006, 14:35
von Da-Fe
Bloodthorn - Deathmachine

Verfasst:
Mi 16. Aug 2006, 15:13
von Windsbraut
Bach: Violinkonzerte (Kölner Kammerorchester)

Verfasst:
Mi 16. Aug 2006, 16:37
von Da-Fe
CoB - Black Widow

Verfasst:
Mi 16. Aug 2006, 17:02
von Lykurg
Franz Schubert: Memnon (orchestriert von Johannes Brahms)

Verfasst:
Mi 16. Aug 2006, 18:29
von Da-Fe
CoB - Needled 24/7

Verfasst:
Mi 16. Aug 2006, 18:49
von Anaeyon
Toris Stimme *schweb*

Verfasst:
Mi 16. Aug 2006, 21:01
von Da-Fe
Eisregen - Nachtgeburt

Verfasst:
Mi 16. Aug 2006, 21:13
von Lykurg
Franz Schubert: Die Forelle (orchestriert von Benjamin Britten)
Anne Sofie von Otter / Claudio Abbado

Verfasst:
Mi 16. Aug 2006, 22:26
von Da-Fe
TBC - Transilvanian Beat Club

Verfasst:
Do 17. Aug 2006, 09:05
von Amy
Gackt - Vanilla

Hat was, vor allem, wenn man damit aufgeweckt wird

Verfasst:
Do 17. Aug 2006, 13:41
von Da-Fe
Amon Amarth - Versus the World

Verfasst:
Do 17. Aug 2006, 14:14
von Amy
Pagoda - Fetus
*mit selbstbedruckten Fan-Shirt dahock*

Verfasst:
Do 17. Aug 2006, 22:16
von janw
Esa Pekka Salonen - Nachtlieder
Lykurg, hilf - warum ist das Klassik und nicht Jazz?

Verfasst:
Do 17. Aug 2006, 23:26
von Lykurg
Esa-Pekka Salonen: Nachtlieder für Klarinette und Klavier, IV. Ruhig und gesangvoll
janw, ich bin nun wirklich kein Jazz-Kenner, aber ich würde dieses Stück problemlos als klassisch einsortieren. Zwar habe ich immer nur einminütige Schnipsel gehört, aber die reichten völlig aus, um den Zusammenhang des viersätzigen Werks abzusichern. Auch der Umgang mit musikalischem Material innerhalb der Sätze war, soweit nachzuvollziehen, völlig im Rahmen. Die leicht jazzig wirkende Zusammenstellung der Instrumente findet sich vereinzelt bereits bei Schumann ("Fantasiestücke" op. 73), sogar schon bei Carl Maria von Weber ("Grand Duo concertant" op. 48), die Harmonik und der Gestus der gehörten Abschnitte ist mit vielem aus dem späteren 20. Jh. gut vergleichbar. Um das Ausschlußverfahren aus der anderen Richtung durchzuführen, müßte sich aber ein Jazz-Experte zu Wort melden.

Verfasst:
Do 17. Aug 2006, 23:45
von GenomInc
The C64 Take-away podcast #30 - In remembrance of Edwin van Santen
http://c64takeaway.com/
teilweise musik teilweise gesproche texte :-)

Verfasst:
Fr 18. Aug 2006, 00:41
von janw
Woher hast Du denn sowas, Lykurg?
Mir wurde es durch meinen Lieblings.., ähm...DEN^ Radiosender zu Ohr gebracht.
Nunc audio: Dmitrij Schostakowitsch - Saiten-Quartett Nr. 7 in f-moll. Op. 108
Eingespielt vom Brodskij Quartett

Verfasst:
Fr 18. Aug 2006, 00:56
von Lykurg
Bei Amazon kann man in die Tracks vieler dort angebotener CDs wenigstens kurz hineinhören. Sehr praktische Sache, das - und völlig legal.
Dmitri Schostakowitsch: 7. Streichquartett, I. Allegretto

Verfasst:
Fr 18. Aug 2006, 12:17
von Amy
Metallica - St. Anger
Blah. Damit bin ich aufgewacht ö.ö bzw. aufgeweckt worden

Verfasst:
Fr 18. Aug 2006, 16:11
von Da-Fe
Totenburg - Stahl blitzt kalt