Ai Weiwei und die Vase: Quod licet Jovis non licet bovis

Schon vor Jahren zerstörte der bekannte chinesische Künstler Ai Weiwei im Rahmen seiner Kunst jahrtausende alte Han-Vasen im Wert von Millionen Dollar.
Angeregt von Ai Weiwei Instalation ergriff nun ein anderer Künstler die Initiative und zerstörte eine von Ai Weiwei sorgsam mit greller Farbe verunstaltete Mingvase.
Der Vandale gab an er wolle ein Zeichen dagegen setzen, dass die lokalen Künster in dem Museum nicht ausstellen dürfen. Außerdem war er überrascht, dass die bemalten Ton-Krüge so antik und wertvoll waren. Er hielt das offenbar für bemalte Baumarktware.
Ai Weiwei ist nicht begeistert und verweist auf die Versicherung des Museums.
taz
Ein wirklich seltsames Possenspiel.
Die Absurdität der moderenen Kunst mit ihren Superstars wurde so zumindest vorgeführt.
Wer ist der größere Banause, Ai Weiwei, Maximo Caminero oder der unbekannte Töpfer aus der chinesischen Antike?
Angeregt von Ai Weiwei Instalation ergriff nun ein anderer Künstler die Initiative und zerstörte eine von Ai Weiwei sorgsam mit greller Farbe verunstaltete Mingvase.
Der Vandale gab an er wolle ein Zeichen dagegen setzen, dass die lokalen Künster in dem Museum nicht ausstellen dürfen. Außerdem war er überrascht, dass die bemalten Ton-Krüge so antik und wertvoll waren. Er hielt das offenbar für bemalte Baumarktware.
Ai Weiwei ist nicht begeistert und verweist auf die Versicherung des Museums.
Die zerstörte Vase aus der Han-Dynastie war von Ai bemalt worden und Teil einer Installation namens „Coloured Vases“. Dahinter waren drei Fotografien gehängt, auf denen der 56-jährige Künstler zu sehen ist, wie er eine Han-Vase zerschlägt. Davon fühlte sich ein Besucher der Ausstellung offenbar inspiriert.
taz
Ein wirklich seltsames Possenspiel.
Die Absurdität der moderenen Kunst mit ihren Superstars wurde so zumindest vorgeführt.
Wer ist der größere Banause, Ai Weiwei, Maximo Caminero oder der unbekannte Töpfer aus der chinesischen Antike?