Schluss mit Raubkopien

Alles, was das Innenleben eines Computers betrifft. Problemlösungen, Kauftipps, Diskussionen über die aktuellen High-End-Geräte.
RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
So 22. Sep 2002, 18:52 - Beitrag #1

Schluss mit Raubkopien

Nächstes Jahr beginnt ein PC-Generationenwechsel: Die Geräte kontrollieren die Nutzer - nicht mehr umgekehrt

Hamburg - Microsoft und Hewlett-Packard planen, in den USA den «HP Media Center PC» als Weihnachtsgeschenk zu empfehlen. Er hat alles, was technikbegeisterte Jugendliche sich erträumen: DVD- und CD-Spieler, CD-Brenner und TV-Empfang.
Kein Traum ohne Haken: Die geballte Rechnerkraft fesselt Mitschnitte an den Computer, sie können nicht auf andere Geräte kopiert werden. Mit dem Angebot erkunden HP und Microsoft, ob das breite Publikum die Nutzerkontrolle akzeptiert. Sie soll dank neuen Mikrochips von Intel bereits ab 2003 selbstverständlich werden. Bei den Prozessoren mit der Codebezeichnung «Lagrande» verhindern fest in die Schaltkreise eingebaute Mechanismen, dass die Konsumenten ihre PCs nach Gutdünken nutzen - also zum Beispiel Musik und Filme kopieren.
Microsoft steuert ein komplett umgebautes Windows-Betriebssystem mit dem Projektnamen «Palladium» bei. Intel sorgt dafür, dass Hacker die Software nicht manipulieren können. Die «Lagrande»-Chips prüfen ständig die Konfiguration des Rechners. Sie trauen neuen Programmen, Zusatzgeräten und Datenpaketen nur, wenn diese mit einem digitalen Schlüssel autorisiert sind.
«Wer immer die Kontrolle über diese Technik hat, wird sehr mächtig sein», sagt der britische Forscher Ross Anderson von der Universität in Cambridge. Denn der Schlüssel bestimmt, welche Programme ein Computer ausführt und welche Dokumente er zeigt. Nicht mehr die Nutzer kontrollieren ihre PCs, sondern die Computer die Nutzer. Microsoft und Intel lenken so die gesamte Informatikbranche - welche Betriebssysteme und Programme die Anwender nutzen dürfen, welche Geräte miteinander Daten tauschen können.
Hinter dem Intel-Vorstoss wird der Industrieverband TCPA vermutet, eine Allianz von 180 Computer- und Softwarefirmen, die seit drei Jahren an einem Standard für sichere Computernetze arbeiten. Konsens der Mitglieder: Daten, Musik, Bilder, Filme dürfen nicht mehr beliebig kopiert werden, Änderungen an der Konfiguration des PC blockieren das Gerät. «Wir können nicht weiter vertrauen, dass die Technik von den Konsumenten fair benutzt wird», sagt Intel-Vizepräsident Don Whiteside.
Bei dem Technikkonzern bereitet man sich auf Gegenwind vor. «Die neue Sicherheitstechnik wird abschaltbar sein», beruhigt Betriebsleiter Paul Otellini. Es gehe weder um ein Kopierschutzverfahren noch um die Fernkontrolle von PCs. Da aber neue Anwendungen nicht mehr auf alten PCs laufen und ältere Anwendungen von den neuen PCs nicht mehr akzeptiert werden, werden die Konsumenten zum Umstieg gezwungen - in kürzester Zeit.

Sven Scheffler

http://www.sonntagszeitung.ch/sz/szUnterRubrik.html?ausgabeid=2581&rubrikid=1207&ArtId=221073

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
So 22. Sep 2002, 18:56 - Beitrag #2

hm, also erstens werden die chips bzw die funktionen der chipsets (oder wo auch immer des irgendwann überall drin sein kann) abschaltbar sein un 2. wird wohl niemand gezwungen auf palladium umzusteigen, mag sein das mer des neue os net hackn kann...aber die neue software wird 100% für alte OS gecrackt, da hab ich eigentlich keine sorge...
imo wird sich der müll net verbreiten, da gibts 100% zu viel widerstand...

Belphegor
Member
Member

 
Beiträge: 139
Registriert: 10.08.2002
So 22. Sep 2002, 18:56 - Beitrag #3

na ob sich das durchsetzt is noch die frage

Noriko
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5864
Registriert: 15.11.2001
So 22. Sep 2002, 18:57 - Beitrag #4

ich fass es nciht. jetuzt wolles si uns noch vorschreiben was wir installieren. das ist in meinen augen ein verstoss gegen emine rechte.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
So 22. Sep 2002, 18:58 - Beitrag #5

Das wird sich bestimmt nicht durchsetzen, schon allein deshalb, weil es eine sinnvolle Nutzung des COmputers unmöglich macht. Wie will man seinen Computer noch einsetzten, wenn man nichts mehr an ihm einstellen kann?

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
So 22. Sep 2002, 19:01 - Beitrag #6

eben, es wird zwar auch n haufen geben, dies kaufen, weil sie keine ahnung haben, aber ich denke gegen des palladium-project wirds im internet un vielleicht auch in den medien zum teil ne ziemliche hetze geben, sodass selbst weniger versierte käufer was anderes holn...
solche sachn ham sich noch nie durchgesetzt bzw wurden immer umgangen...

Noriko
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5864
Registriert: 15.11.2001
So 22. Sep 2002, 19:01 - Beitrag #7

stimmt: keine neue hardware. keine neue software. kein garniichts

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
So 22. Sep 2002, 19:03 - Beitrag #8

du glaubst doch nich im ernst, dass sich jeder mobo-hersteller so n chip auf jedes board setzt?
oder zumindest ne deaktivier-funktion? ;)
un was für neue software willst denn?
spiele wirds imo net betreffen un office etc komm ich auch noch n paar jahre mit 2000 pro aus ;)

nex008
Cool Newbie
Cool Newbie

 
Beiträge: 22
Registriert: 15.09.2002
So 22. Sep 2002, 19:06 - Beitrag #9

wenn sich das durchsetzten sollte kaufe ich mir keinen neuen pc mehr. was will ich denn mit einem pc auf den ich am besten meine eigenen CDs nicht mehr als mp3s kopieren kann (oder soll das noch möglich sein???) und vielleicht kaufe ich mir dann ein neue Spiel und bekomme dann die Fehlermeldung 'Dieses Programm ist mit ihrem PC nicht kompatibel' oder wie soll das enden. Mit der Strategie treibt Intel die Nutzer ja geradezu in die Arme von AMD... Aber wenn nurnoch solche PCs angeboten werden, vielleicht werden dann ja die Spiele in Zukunft für Linux programmiert...

Noriko
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5864
Registriert: 15.11.2001
So 22. Sep 2002, 19:07 - Beitrag #10

wenn nur digital signiert software installiert werden darf, gibt bestimmt probleme. ich arbeite viel mit Shareware videoprorammen, die sich das warscheinlcih nciht leisten können.

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
So 22. Sep 2002, 19:07 - Beitrag #11

wieso in die arme von amd treiben?
abschaltbar wirds sein un dasses inner cpu integriert is is atm au mehr als unwarscheinlich ;)

Noriko
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5864
Registriert: 15.11.2001
So 22. Sep 2002, 19:09 - Beitrag #12

trotzdemm isse scheiße, und gehört boykottiert

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
So 22. Sep 2002, 19:10 - Beitrag #13

jup, find ich au ;)
trotzdem würd ich nich die atm langsameren un "teureren" cpus kaufen...
aber naja, wie gesagt, des wird sich 100% net durchsetzen...

dnaxx
Cool Member
Cool Member

 
Beiträge: 250
Registriert: 08.12.2000
Mo 23. Sep 2002, 21:04 - Beitrag #14

ich finde diese totale überwachung auch sch***e.
Ich bin mir aber sicher (falls es sich überhaupt durchsetzt), dass es dafür dann s.g. cracks geben wird.

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Di 24. Sep 2002, 02:56 - Beitrag #15

hm, wenn es sich durchsetzen würde, dann wärs schon ziemlich schwierig cracks dafür zu entwickeln denk ich...

Schiffsjunge
Member
Member

 
Beiträge: 114
Registriert: 15.01.2001
Di 24. Sep 2002, 12:54 - Beitrag #16

dann wird halt das nächste Kaufargument sein " kein DRM Chip enthalten " und das man damit dann Geld verdienen kann is jawohl klar
so wirds immer Firmen geben die ne Alternative bieten
ich bin mir zwar nicht sicher aber zu diesem Firmenverbund die so eine Lösung anstreben gehörte auch Sony und andere Elektronikfirmen (mus ich nochma nachlesen)

Schiffsjunge
Member
Member

 
Beiträge: 114
Registriert: 15.01.2001
Di 24. Sep 2002, 12:55 - Beitrag #17

achja DRM = Digital Rights Management
unter diesem Titel läuft die Sache eigentlich (mus ich auch nochma nachlesen :)
soweit ich das mitbekommen habe läuft bei dem neuen Windows Media Player bereits ne Software Vorstufe von dem Kram

Marc Effendi
Newromancer
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3031
Registriert: 11.12.2000
Di 24. Sep 2002, 17:09 - Beitrag #18

Ich glaub kaum, das sich sowas durchsetzt. Da müssten sich ja nu wirklich alle einig sein und das wird keiner schaffen...

Seraphim
gesperrt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7145
Registriert: 06.05.2001
Di 24. Sep 2002, 17:40 - Beitrag #19

... für mich einfach der falsche Weg.

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Di 24. Sep 2002, 19:29 - Beitrag #20

Es ist ausschaltbar, aber es ist immernoch da!

«Wir können nicht weiter vertrauen, dass die Technik von den Konsumenten fair benutzt wird»

Wenn das so ist kann ich den Soft- und Hardware Herstellern auch nicht mehr vertrauen.
Da aber neue Anwendungen nicht mehr auf alten PCs laufen und ältere Anwendungen von den neuen PCs nicht mehr akzeptiert werden, werden die Konsumenten zum Umstieg gezwungen - in kürzester Zeit.

Na klar wir müssen dies neue "zeugs" Kaufen, Geld ausgeben, und dann möglichst die Fresse halten und das Installieren was die meinen es sei "Gut" für uns. Natürlich müssen wir jede neue Software kaufen, damit wir auch ja den anschluss nicht verpassen und die Hersteller und möglichst viel schrott vor die Nase setzten können:o .

Daten, Musik, Bilder, Filme dürfen nicht mehr beliebig kopiert werden

Aber Atmen ist doch noch erlaubt oder nicht:confused:?
"Wer's glaubt wird seelig" ob dies das einzige Ziel ist:s37: .


Zurück zu Hardware

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron