Welche ist die beste Firma

Alles, was das Innenleben eines Computers betrifft. Problemlösungen, Kauftipps, Diskussionen über die aktuellen High-End-Geräte.

welche Firma hat die besten Festplatten?

seagate
7
58%
maxtor
3
25%
western digital
2
17%
ibm-hitachi
0
Keine Stimmen
samsung
0
Keine Stimmen
fujitzu
0
Keine Stimmen
keine der angegebenen
0
Keine Stimmen
 
Abstimmungen insgesamt : 12

blobbfish
Listenkandidat
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3022
Registriert: 26.01.2003
Mi 23. Jul 2003, 20:09 - Beitrag #21

Aaah

Nun denn, also da ich eh einen Router habe, erübrigt sich das wohl oder? Angesichts der Tatsache, dass meine Swap-files bis zu 100Mb werden können würde da eiegntlich nur eine SCSI-Festplatte abhilfe schaffen --> niedriger Zugriffszeit.

T-Online.de kann eigentlich kaum als Maßstab nehmen. Wer geht da schon hin. Geschwindigkeiten von WB test ich an google.de ;)

sledge
Senior Member
Senior Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 994
Registriert: 06.01.2003
Mi 23. Jul 2003, 21:38 - Beitrag #22

*lol*agt mal, ihr wollt mir nicht ernsthaft sagen, dass der Aufbau einer pobligen DSL-Leitung an der Geschwindigkeit einer Platte hängt? Immerhin ist der Aufwand, um das Protokoll zu laden, den Treiber, der schon im RAM sein sollte, und ein paar kB Zugangsdaten zu laden sehr gering.

Wenn ihr meint, dass es was mit der Geschwindigkeit zu tun hat, mit der man heruntergeladene Dateien speichern kann muss ich euch auch enttäuschen.

DSL: 100-200kb/s
Normale IDE-Platte: 30-40MB/sec

Zwar sind Platten mit neuerem Interface an neueren Controlern etwas schneller, aber noch ist mir keine Platte (IDE) bekannt, die annähernd an den max. Datentransfer des dazugehörigen Controlers kommt.

sledge

blobbfish
Listenkandidat
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3022
Registriert: 26.01.2003
Mi 23. Jul 2003, 21:45 - Beitrag #23

Stimmt, was du sagts, aber wenn ich zum Beispeil 20 Downloads hab, oder mehr, dann merkt man schon einen Unterschied. Allerdings nur in de Zugriffszeit.

SoF
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7742
Registriert: 04.09.2001
Mi 23. Jul 2003, 22:04 - Beitrag #24

IBM ist absoluter Müll ... würde mir nie wieder eine kaufen von denen. Hatte eine, die ist dann nach kurzer Zeit hinüber gewesen, ok, war eh grad vor dem Aufrüsten, habe mir wieder eine IBM reingeklatscht und was war, nach kurzer Zeit wieder im Eimer ... wurde dann eingeschickt und da ise sowas ja selber net mehr hier in Deutschland machen war das nächste Zielland Holland, nunja, war dann glaube ich auch noch in Taiwan und in noch ein paar anderen Ländern. OK, nach einer halben Weltreise und einen dreiviertal Jahr später haben die sich dann gemeldet das ich Ersatz bekomme ... na toll ...

sledge
Senior Member
Senior Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 994
Registriert: 06.01.2003
Do 24. Jul 2003, 13:48 - Beitrag #25

blobbfish: Da muss ich dich entäuschen, denn bei den Downloads wird sowieso erst mal in den Plattencache geschrieben, und da man mit 9ms Zugriffszeit rechnen kann, und bei DSL mit 100kB/sec heisst dass, dass der Cache, wenn er zur Hälfte für die DLs bestimmt ist, 20sec-9ms Zeit hat, bis er mal schreibt. Das ist bei jeder Platte egal.

Die Zugriffszeit ist auch nur dann Interessant, wenn man eine Anfrage an die Platte stellt bzw. eine Suche macht oder auf einer defragmentierten Platte arbeitet. Da macht es sich bemerkbar.

Eine 4 1/2 Jahre alte Platte von IBM hat sich bei mir verabschiedet, was ärgerlich war, aber ich habe für diese 4,5GB 0,5MB Cache 5400U/min UW-SCSI-Platte eine 9GB 2MB Cache 7200U/min-Platte bekommen, das fand ich anständig. Meine 15GB-IBM-IDE33-Platte ist bisher auch i.O., und man bedenke, dass Maxtor beim selben Plattehersteller bauen lässt wie IBM.

sledge

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Do 24. Jul 2003, 15:44 - Beitrag #26

also ich kann, wie gesagt, über ibm in keinster weise klagen, meine dtta351010 läuft jetzt schon seit ca. 6 jahren (wenn mich net alles täuscht) täglich ihre 15-20 stunden mit nich grad wenig schreibleistung...keine probs...
meine 30er der ach so unzuverlässigen DTLA 307030 baureihe hat auch 3 oder 4 jahre 15-20h als DL/mp3/spieleplatte hergehalten, ohne auch nur n mucks zu machen....jetzt dient se mir als backupplatte, weil ich ja nu ne wd1200jb hab un keine ide-ports mehr frei sin :D

SoF
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7742
Registriert: 04.09.2001
Do 24. Jul 2003, 20:31 - Beitrag #27

Original geschrieben von [EaR]Termy
also ich kann, wie gesagt, über ibm in keinster weise klagen, meine dtta351010 läuft jetzt schon seit ca. 6 jahren (wenn mich net alles täuscht) täglich ihre 15-20 stunden mit nich grad wenig schreibleistung...keine probs...
meine 30er der ach so unzuverlässigen DTLA 307030 baureihe hat auch 3 oder 4 jahre 15-20h als DL/mp3/spieleplatte hergehalten, ohne auch nur n mucks zu machen....jetzt dient se mir als backupplatte, weil ich ja nu ne wd1200jb hab un keine ide-ports mehr frei sin :D

nunja, entweder habe ich dann nur Pech gehabt oder du hast nur Glück gehabt ;)

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Fr 25. Jul 2003, 05:32 - Beitrag #28

najo, wie gesagt, ich hatte auch schon ein dutzend (oder mehr, kp wieviele genau :D) IBM-platten davor, ohne probs...n paar kleinere (so zw. 600mb un 2.4gb) sin immernoch voll funktionsfähig, hatte ich sogar vor ner weile (als ich die 120er wd no net hatte) noch "in betrieb", auf ner lan halt als film-speicher :boah: :s1:
von den vielen angeblichen ibm-ausfällen (vor allem bei der dtla-serie) hab ich auch gehört, allerdings kann ich mir schwer vorstellen, dass ich so ziemlich der einzige auf der welt sein soll, der glück hat....dass ich der einzige bin, der se gscheit behandelt schon eher, auch wenn selbst das ziemlich unwarscheinlich wär...

Vorherige

Zurück zu Hardware

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste