Seite 1 von 2

Welche ist die beste Firma

BeitragVerfasst: Di 22. Jul 2003, 23:02
von schleimer
was ich schon immer mal wissen wollte:
welche firma haltet ihr für am besten im bereich festplatte?

BeitragVerfasst: Di 22. Jul 2003, 23:15
von Seraphim
Seagate wird wohl die besten machen... ich selber habe noch keine Barracuda aber den meistens Test nach sind diese sehr schnell und leise bei der Arbeit.

Ich hab derzeit eine WesternDigital WD400BB drinn (ganz frueher hatte ich mal eine mit 120MB!!! :D ) nun ja WD ist man koennte sagen der Klassiker aber deren Platte sind inzwischen langsam und laut im Vergleich zur Konkurenz.

Eine Samsung hatte ich auch mal war damals recht guenstig die konnte man mit der WD vergleichen.

BeitragVerfasst: Di 22. Jul 2003, 23:29
von blobbfish
Also ich halte der immernoch die von WD für die besten. Maxtor kann ich nicht empfehlen. Welche aus Erfahrung noch sind, sind die von IBM. BVesonders im PreisLeistungsVerhältnis. Dabei geht es jetzt nicht um Gigabyte/Euro.

Von Seagate weiß ich es nicht. Von denen die ich kenn sind eigentlich die WD und IBM am besten.

BeitragVerfasst: Di 22. Jul 2003, 23:54
von sledge
Also mein 52MB WD ist inzwischen verreckt... Die 5,25-1GB-SCSI-I-Platte geht noch *g*, aber einfache Bauhöhe, das will heute ja keiner mehr (gibt's denn noch solche grossen Geräte? CDROMs meine ich nicht, die sind ja nur einen halben 5,25"-Schacht hoch).

Die Hersteller sind inzwischen sehr nahe beieinander, und die Frage ist eher, für welchen Zweck man welchen Hersteller empfehlen würde. Also eine WD-Platte würde ich niemals in einen RAID5 hängen (U320SCSI), auch keine IBM. Da eher Seagate oder sowas. Und im Desktopbereich isses ziemlich egal.

Bei Notebooks hab ich grad keinen Überblick, und bei microdrives nur IBM. Hitachi kann sowas einfach nicht :D

sledge

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 00:10
von blobbfish
Also, wenn du die SCSI-I-Platte nicht mehr brauchst ...
Aber das mit der einfachen Bauhöhe rall ich rad nicht. Kannte du mal sagen, wieviel " oder cm das sind? Ich hab bei mirnoch eine 160Mb SCSI, 3,5 ", so richtig schön hoch. Heutzutage passen da fast 3 Festplatten rein. Das Ding braucht etwa 'ne halbe minute zum anlaufen und genauso lang zum auslaufen. Eine IDE mit 360 MB in 5,25" Bauform hab ich auch. Ist 'ne Seagate. Die wird braucht auch ewig zum anlaufen. Aber geil das Ding als Massenspeicher einzusetzten :)

Nun, bei RAID5 würd ich wohl auch keine IBM einsetzten. Da sollt man dann schon was *noch* schnelleres nehmen.

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 00:26
von Seraphim
WD fuer die besten? Die Dinger sind arschlahm und sau laut...

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 09:28
von blobbfish
Also lau sind die Keinesfalls ode rich hab einen Höhrschaden.Langsam sind die allemal nicht. Zumindest nicht meine 30gb@UDMA66 (falls diser Standard noch bekannt ist;)).
Ein Freund hat eine WD 100gb, auchs ehr leise und schnell. Man sollte bei den großen Platten swoweiso am bsten die mit mehr Cache nehmen, wenn der Speed stimmen soll. (Besonders wenn es um viele kleine Dateien geht).Bin eh dfür die Festplatten mit 32MB Cace auszuliefern. Sie sollten mal die Partitionstabelle, etc auf einen schnellen Flshspeicher schieben.

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 11:54
von sledge
@Seraphim: Also laut sind die echt nicht, denn ich habe mich bei einer 80GB-BB-Version gewundert, warum die nicht anläuft. Gut, nach Berührung war dann klar, dass sie lief. Ob sie schnell sind oder nicht, das kann ich nicht sagen, ich nutze sie ja (leider) nicht. Aber die Geschwindigkeitsunterschiede sind bei IDE sowieso nicht mehr so gravierend. Hauptsache 7200U/min und 8MB Cache.

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 14:28
von Dav!d
Also ich hab mir jetzt das 3te mal in Folge eine Platte von Seagate gekauft und bin überglücklich mit ihnen. Sie sind nicht zu laut, nicht zu langsam und Probleme oder Konflikte hatte ich mit ihnen auch noch nie.

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 15:11
von [EaR]Termy
also mit meinen inzwischen bestimmt 15-20 ibm-platten hatte ich nie irgendwelche probs, schön zuverlässig, leise und schnell :)
allerdings hab ich mich für wd entschieden, da die in den meisten tests am besten abschneiden un ich mit miner wd1200jb auch absolut zufrieden bin....
allerdings macht ibm irgendwie weiterhin die für RAID am ehesten geeigneten IDE-drives :D

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 16:17
von krumel
Ich würd sagen IBM und Seagate, ich hab selber ne IBM und ne Maxtor, kann über keine der Platten klagen :)

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 17:55
von schleimer
@blobbfish
nicht meine 30gb@UDMA66

eh,ich will ja nicht meckern,aber solln wir mal testen was
meine 40 gig maxtor UDMA133 dazu sagt;) :D

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 17:59
von blobbfish
Okay, aber an meinem Controller :)

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 18:14
von schleimer
@blobbfish
Okay, aber an meinem Controller

äh,äh,:s4:
ich hab es gewagt sie an meinem msi-board am "raid-controller"
anzuschliessen,geht ab wie sau:s1: :s1:

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 18:25
von blobbfish
Na, geht sie auch bei UDMA66 ab?

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 19:20
von schleimer
@blobbfish
Na, geht sie auch bei UDMA66 ab?

was soll das denn:confused:
wenn ich sie am normalen ide-port hänge,wird sie bei meinem
board mit UDMA 100 erkannt-auch noch schnell:s1:
pack ich sie dagegen an den raid-port,wird sie mit UDMA 133
erkannt und saust weg wie nichts,echt klasse:s1:
ich hab zwei rechner und in meinem alten sitzt noch ne
seagate mit UDMA 66.
will dich wirklich nicht beleidigen,aber wenn ich mir so meinen
alten rechner mit ner UDMA 66 anschaue,so kommt der mir
wie ne schnecke vor;)

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 19:25
von blobbfish
Öhem

*prügel*:s94: :s88:

Also, mein normaler Rechner hat UDMA66 Controller. Mein Mini-ITX hat 133. Dort hab ich zuzeit ein SCSI System drauf, aber das werd ich durch ein IDE ersetzten. Und bei der normalen Arbeit merk ich den Unterschied zwischen UDMA66 und 100/133 sicherlich nicht. Ich merk ja nicht mal den Unterchied von SCSI UW zu UDMA66. Da leigen auch immerhin 16MB7s dazwischen.

Ein normaler IDE-Port konnte mal "nur" DMA ;)

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 19:39
von schleimer
@blobbfish
Und bei der normalen Arbeit merk ich den Unterschied zwischen UDMA66 und 100/133 sicherlich nicht

DAS mag wohl sein aber ich denke hier in erster linie an
pc spiele,da merkt man das aber erheblich,insbesondere bei
den ladezeiten;)
ich hab mit meinen 2 rechnern mal einen test gemacht,
bau mal bei DSL die internet-verbindung auf,
einmal mit ner 66er platte und
einmal mit ner 133er platte
wenn du das siehst,möchtest du mit ner 66er gar kein internet
mehr haben;) :D :D

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 19:47
von blobbfish
Öhm also, selbst wenn ich 133er Platte hab. Schneller laden tut sich da nicht viel, zumindest nicht bei meinem Rechner.

Wieso hab ich bei DSL einen Unterschied? Für runterladen hab ich 'ne Extrapartition auf der Linuxplatte :).

BeitragVerfasst: Mi 23. Jul 2003, 19:57
von schleimer
@blobbfish
Schneller laden tut sich da nicht viel

oh und ob
:s1:
ich meine jetzt keine downloads,sondern den aufbau zur
internet-seite.
beispiel-t-online,
wenn du bei den brüdern reingehst,bauen sich am anfang
unmengen von seiten auf,das geht bei mir ratz fatz und
schon ist alles da,hab das mal mit ner 66er gemacht,bis ich
dann unten in der leiste das wichtige wörtchen "fertig" sehe,
hab ich ja fast schon zu mittag gegessen:D