Seite 1 von 1

BTX-Format

BeitragVerfasst: Mo 12. Apr 2004, 15:41
von Traitor
Was haltet ihr von Intels Plänen, die komplette PC-Struktur durch ein neues Gehäuse-/Mainboard-Format zu revolutionieren?

Nach allem, was ich bisher darüber gehört habe, halte ich es für nicht sonderlich sinnvoll. Die neuen Technologien, die damit zeitgleich eingeführt werden sollen - PCI-Express, DDR2 etc - kann man genausogut in ATX-Systeme einbauen. Der einzige echte Vorteil des Systems wäre die Kühlung, aber auch da gibt es ja Alternativen.
Und soviel ich sehe, sind nach Intels Norm keine Äquivalente zu Bigtowern mehr geplant? Da wird es für einige Leute zu ernsthaftem Platzmangel kommen.
Das ganze sieht mir ziemlich danach aus, als ob es hauptsächlich Image-, nicht Technikgewinn bringen soll. Höchstens für die Kompatibilität zu künftigen Home-Entertainment-Systemen ist die Sache wirklich praktisch.

BeitragVerfasst: Mo 12. Apr 2004, 15:51
von Seraphim
Intel hat derzeit Problem die Verlustleistung ihre CPUs in den Griff zu bekommen z.B. verbraet der Prescott mal eben knapp ueber 100 Watt.
Der Tejias wird es auf ca. 150 Watt bringen da kommt die Luftkuehlung an ihre Grenzen deshalb muss Intel schnell irgendwas auf den Markt werfen um die enorme Hitze aus dem Case zu bringen.

Sind ein paar ganz nette ansetzte (RAM nicht mehr dem AGP Slot im weg usw.) aber nichts was man wirklich braucht.

BTX laest mich kalt.

Edit:

Das ist BTX:

Bild

Fals hardtecs das Linken des Bilds nicht erlaubt schaut hier: BTX Standart

BeitragVerfasst: Mo 12. Apr 2004, 16:00
von sledge
BTX ist vom ANsatz her nicht schlecht, das hat man von ATX aber auch gesagt. ATX hat was Kühlung angeht gewisse Nachteile, die BTX offensichtlich verbessert. Wer PCI-Express usw. haben will und bisherige Technik nutzen will muss sich ein WTX-Gehäuse kaufen und nen 19"-Schrank.

sledge

BeitragVerfasst: Mo 12. Apr 2004, 17:44
von blobbfish
Also ich bin offen für BTX, weiß einer, wie es da mit den spannungen aussieht? Das stört mich bei ATX, was an At besser war: Negative Spannungen. Wenn man sich selber ein Netzteil abuen will, muss da immer noch zustäzlich Geld ausgeben und Arbeit investieren, wobei die Ströme derart gering sind, dass man das nicht aus dem Netzteil ziehen bräuchte. Im Prinzip gibt es ja auch kaum noch Schnittstellen, die negative Spannungen benötigen.

Ich frage mich nur grade, wie man da an den RAM kommen soll, da muss man wohl wie bei meinem alten Pentium den halben Rechner auseinander nehmen. Prozessor unter Festplatte ist sicherlich keine soo gute Idee, außer es wird gut gelöst. Vielleicht sollte man auch wie dem PowerMac G5 den Rechner in Wärmezonen einteilen und dadurch kühlen.

BeitragVerfasst: Fr 23. Apr 2004, 15:25
von Seraphim
Hier gibt es einen kleinen deutschsprachigen Bericht ueber BTX.