CMOS Battery low

Alles, was das Innenleben eines Computers betrifft. Problemlösungen, Kauftipps, Diskussionen über die aktuellen High-End-Geräte.
Xeven
Newbie
Newbie

 
Beiträge: 7
Registriert: 05.09.2004
Mo 6. Sep 2004, 13:57 - Beitrag #1

CMOS Battery low

Hi,

diesmal geht es um mein Notebook (Gericom Blockbuster, P4 mobile 2 GHz, 1024 MB RAM, BS: Windows XP Home). Wenn ich es so etwa drei Monate betreibe, dann bekomme ich nach dieser Zeit bei jedem Start die Fehlermeldung "CMOS Battery low" (nach dieser Meldung habe ich zwei Optionen: "F1 to run setup; F2 to load setup defaults"). Das gleiche Problem hatte ich bereits zweimal. Ich habe dann jeweils die Batterie ausgetauscht und dann ging das ganze auch wieder für ein paar Monate gut bis dann wieder diese Meldung kam. Die erste Batterie habe ich noch in den Müll gegeben, da ich dachte das muss ja an ihr liegen. Bei der zweiten Batterie wurde mir dann klar, dass dieses Problem nicht von der Batterie herrühren kann, da diese ja etwa 3-5 Jahren lang halten sollte. Ich habe die "alte" Batterie auch dann mit einem Messgerät überprüft, welches mir bescheinigte, dass diese einwandtfrei funktionieren müsste. Trotzdem habe ich dann noch eine neue Batterie eingebaut. Als die Meldung nun wieder kam, habe ich einfach mal die "alte" Batterie wieder eingebaut und schon schien erstmal wieder alles in Ordnung zu sein. Doch nach zwei Tagen kam dann die geliebte Fehlermeldung wieder.
Ich habe dann natürlich mehrfach die Kontakte geprüft (die sitzen jedoch alle gut). Faszinierend war dabei, dass ich nach dem Prüfen der Kontakte beim Einschalten die folgende Meldung bekam: "CMOS Settings wrong". Als ich heute das Notebook eingeschaltet habe, bekam ich natürlich wieder die "alte" Fehlermeldung "CMOS Battery low". Ich sage euch, ich komme mir langsam echt verarscht vor.
Irgendein Bauteil des Motherboards muss meiner Meinung nach also nach einer gewissen Zeit diesen Fehler verursachen. Ich versteh das ganze aber echt nicht. Kennt vielleicht hier jemand dieses Problem und könnte mir auch eine Lösungsmöglichkeit anbieten?

Danke für eure Hilfe!

sledge
Senior Member
Senior Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 994
Registriert: 06.01.2003
Mo 6. Sep 2004, 22:04 - Beitrag #2

Wie lange hast du denn die scheinbar defekten Batterien gemessen? für kurze Zeit (ein paar Sekunden) zeigt das Messgerät vielleicht volle Spannung, aber ob das nach 30sec -3min immer noch so ist?

Es gibt 2 versch. CMOS-Batterien (mind. denn mit denen hatte ich bereits zu tun): eine mit ca. nem guten cm Durchmesser, oder die mit ca. 2cm Durchmesser (die auch auf Desktop-Mainboards sind).

Die kleinen Batterien halten nicht lange, scheinbar umso kürzer, wenn in nem Notebook normale PC-Hardware steckt. Ob das CMOS da mehr Strom braucht? Keine Ahnung. Kauf dir halt wieder eine neue Batterie, vielleicht diesmal woanders, falls die bisherigen schon ein Jahr bem Händler in der Schublade lagen. Und auf jeden Fall nicht die billigsten...

Viel Erfolg

sledge

Xeven
Newbie
Newbie

 
Beiträge: 7
Registriert: 05.09.2004
Mo 6. Sep 2004, 22:48 - Beitrag #3

Hi,

danke für deine Hilfe. Die Batterien habe ich etwa eine Minute lang getestet. Die Spannng blieb dabei nahezu konstant.

Bei der Batterie handelt es sich um eine 2032. Die werden meines Wissens nach aus in Desktop PC's verbaut und sollten ca. 3-5 Jahre halten.

Ich habe jetzt Gericom geschrieben und deren technischer Support meint, dass Mainboard wäre defekt. Also komme ich wohl nicht um eine Reparatur herum. Ärgert mich nur, da ich das Notebook dann für mehrere Wochen los bin, denn Gericom sitzt ja in Österreich.

norialis
Member
Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Registriert: 20.08.2004
Di 7. Sep 2004, 09:03 - Beitrag #4

Oft ist das nur ein Software defekt, funktioniert ähnlich wie bei Handys, die Software misst permanent die Spannung der Batterie, fällt diese unter einen gewissen Schwellenwert, wird die Meldung angegeben, die Batterie sei zu schwach. Bei diesem Schwellenwert handelt es sich nicht um einen fixen Wert sondern aus einem Zusammenspiel verschiedener Daten für die verschiedenen Batterieladezustände (wie gesagt, ähnlich wie beim Handy).
Wenn sich da an nur einer Stelle ein Fehler, ein falscher Wert oder dergleichen einschleicht passiert sowas. Solange es nur die Fehlermeldung ist, bleibt das ganze System arbeitsfähig und nervt nur, sobald Softwareseitig aber irgendein Eingriff erfolgt (Abschalten des Systems) ist auch kein arbeiten mehr möglich.

Einzige Chance ist einschicken - wie du schon machst...


Zurück zu Hardware

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron