Athlon 1200 - kaufen?

Alles, was das Innenleben eines Computers betrifft. Problemlösungen, Kauftipps, Diskussionen über die aktuellen High-End-Geräte.
Anfauglir
Diligent Member
Diligent Member

 
Beiträge: 203
Registriert: 27.05.2001
Fr 28. Dez 2001, 16:46 - Beitrag #1

Athlon 1200 - kaufen?

Hallo,

Ich habe bei ebay nach Athlon-1200-Prozessoren gesucht. Offenbar gibt es da immer noch ein breites Spektrum, vielleicht kann mir ja von euch einer helfen...

Was bedeutet die Abkürzung AMS3C? Macht es Sinn, dafür extra Geld auszugeben? :D

Was heisst 100x12?

Ist jeder Athlon 1200 ein Sockel-A-Prozessor?

Was ist !AXIA! ? AXHA? BXHA?

Oder gibt es zum Athlon 1200 gar eine gute Alternative?

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Sa 29. Dez 2001, 19:06 - Beitrag #2

Mit den seltsamen Bezeichnungen kann ich dir nicht helfen. Ich kenne nur zwei Athlons 1200:
Den Athlon 1200B (auch einfach Athlon1200 genannt) mit 100Mhz FSB (darauf bezieht sich "100x12", das steht für Multiplikator x FSB) und den Athlon 1200C mit 133Mhz FSB, der etwas schneller ist, aber auf sehr alten Mainboards nicht mehr geht.

Ist jeder Athlon 1200 ein Sockel-A-Prozessor?

Nein, es gibt auch SlotA. Sockel ist aber das normale.

Oder gibt es zum Athlon 1200 gar eine gute Alternative?

Ja. Einerseits wäre da der Duron 1200, etwas langsamer, aber billiger.
Oder ein schnellerer Athlon, zB der 1400er, der nur wenig mehr kostet. Oder direkt ein Athlon Palomino (Athlon D), erkennbar an der Bezeichnung "Athlon XP ...+", den es vo 1500 bis 1900 gibt. Die sind deutlich shneller, aber auch einiges teurer.
Alle diese Prozessoren laufen auf halbwegs modernen SockelA-boards.

Anfauglir
Diligent Member
Diligent Member

 
Beiträge: 203
Registriert: 27.05.2001
So 30. Dez 2001, 02:03 - Beitrag #3

Also wenn ich mir ein Athlon-Board mit 133 MHz FSB zulege und dazu einen Athlon 1200 C, dann íst das eine mehr oder weniger sinnvolle Anschaffung?

Und verhältnismäßig guter RAM dazu wäre dann sicher auch 133er?

Anfauglir
Diligent Member
Diligent Member

 
Beiträge: 203
Registriert: 27.05.2001
So 30. Dez 2001, 02:05 - Beitrag #4

Soeben erfahre ich in einem anderen Forum, dass es so nicht geht, sondern dass ich 266er RAM brauche wenn ich einen Athlon C benutze

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
So 30. Dez 2001, 14:47 - Beitrag #5

Soeben erfahre ich in einem anderen Forum, dass es so nicht geht, sondern dass ich 266er RAM brauche wenn ich einen Athlon C benutze

Das ist Unsinn. Jeder Ahtlon läuft auch mit 133er. Allerdings bringt 266er (=DDR-RAM) gerade beim AthlonC einen sehr starken Leistungsschub. Das meinte derjenige wohl: es ist ineffizient, den langsameren zu nehmen. Allerdings musst du drauf achten, ein Mainboard zu erwischen, dass auch DDR-RAM unterstützt. Geeignet sind diejenigen mit den Chipsätzen "AMD 760", "ALI Magik1", "VIA KT 266", "VIA KT266A", "SIS 735". Dabei muss vom Ali Magik strengstens abgeraten werden, da er sehr langsam ist. Am besten fährt man mit VIA KT266A und SIS735, die deutlich schneller sind als die Konkurrenz und nicht teurer. Empfehlenswerte Mainboard mit diesen Chips kommen zB von Asus, Abit und MSI.

Seraphim
gesperrt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7145
Registriert: 06.05.2001
Do 3. Jan 2002, 13:21 - Beitrag #6

Was heisst 100x12?


100 MHz Front Side Bus x 12 Interner Multiplikator = 1200 MHz Taktfrequenz

Der FSB wird im BIOS Festgelegt der Multiplikator so wie ichs kenne über Jumper direkt auf dem Mainboard.

Korregier mich einer wenn ich mich irre.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Sa 5. Jan 2002, 13:47 - Beitrag #7

100 MHz Front Side Bus x 12 Interner Multiplikator = 1200 MHz Taktfrequenz

Hatte ich oben schon gesagt ;)

Der FSB wird im BIOS Festgelegt der Multiplikator so wie ichs kenne über Jumper direkt auf dem Mainboard.

Hängt stark vom Mainboard ab. Bei manchen geht beides über Jumper, bei manchen nur der FSB im Bios, bei manchen nur der Multiplikator, bei ganz modernen sogar beides jumperlos.

Seraphim
gesperrt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7145
Registriert: 06.05.2001
Sa 5. Jan 2002, 14:39 - Beitrag #8

Sorry voll überlesen :D na dann is ja alles klar :)

dARk
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 2195
Registriert: 22.09.2001
Mi 9. Jan 2002, 21:44 - Beitrag #9

Also ich würde dir auf Anhieb einen Athlon Xp Prozessor empfehlen, der tut seine Arbeit auch zur vollsten Zufriedenheit!

SaberRider82517
Junior Member
Junior Member

 
Beiträge: 69
Registriert: 15.01.2001
Fr 11. Jan 2002, 12:24 - Beitrag #10

1)Was bedeutet die Abkürzung AMS3C? Macht es Sinn, dafür extra Geld auszugeben?

Die Abkürzung bedeuted Asyncron Mastered Silicon 3 Combination.

Das is ein Bestandteil des Siliziumkerns. Dadurch wird die hohe Taktrate möglich aber auch die hohe temperatur erreicht.

Was ist !AXIA! ? AXHA? BXHA?

Das ist eine Art "Fahrgestellnummer". Je nach Art der Codierung kannst du ablesen wie stark der Proz sich übertakten lässt.In einer der PCGames Hardware Ausgabe war ein tabelle.

die findest du aber auch bei tom's hardwareguide.

MfG

SR82517

dARk
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 2195
Registriert: 22.09.2001
Fr 11. Jan 2002, 17:32 - Beitrag #11

Ich würde dir emphlen, dass du in den nächsten PC Laden bei dir in der Nähe gehst und dich beraten lässt!
Die können dir sicher auch die Kürzel erklären!


Zurück zu Hardware

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste