Seite 1 von 1

Overclocking von aktuellen Prozessoren...

BeitragVerfasst: Mo 24. Feb 2003, 21:08
von Neo86
In diesen Forum sind doch bestimmt auch nen paar Overclocker....

Kann mir mal jemand ein paar Empfehlungen geben, welchen aktuellen Prozessor (Intel P4 Socket 478 bevorzugt)
man mit welchen Board am besten übertakten kann????

Kann man den neuen P4 mit 3.06 GH und HT Technologie ebenfalls gut übertakten?

.....könntet vielleicht auch mal nen paar Erfahrungen posten...

Gruß Neo

;)

BeitragVerfasst: Mo 24. Feb 2003, 22:01
von Seraphim
Hhmm... ich find Intel Prozessoren ned so toll zum Overclocken aber nur deshalb weil man den Multiplikator nicht verstellen kann.

Ich selber habe keinen P4...


Ich übertakte einen AMD Athlon XP 2100+ T-Bred von 1729 MHz (13x133MHz) auf das Niveau eines Athlon XP 2600+ (12,5x166 MHz) real gemessen mit WCPUID 3.1 habe ich einen Takt von 2088,0~1 MHz
Die CPU läuft mit leicht erhöhter Kern Spannung bei 1,7 V

Die Temperatur liegt ohne last bei ca. 40~44°C bei Volllast ca. 45~50°C

Die CPU läuft 100% Stabil, gekühlt wird noch mit Luft.

Mitte dieser Woche sollte meine Wasserkühlung eintreffen dann versuche ich die CPU auf 12,5x180~190 MHz bei 2,0V Kern Spannung zu bringen. (sollte am Schluss etwa einem XP2800+ entsprechen, kommt am Schluss wohl auf den RAM an mit 6ns komme ich damit auf ca. 185MHz FSB)

Das ganze wird auf einem nForce 2 (Epox EP-8RDA+) Chipsatz mit Original Infinion PC333 RAM gemacht.
Der RAM läuft unter den schärfsten Timing Einstellungen (2/2/2/5) im Dual Channell Betrieb einwandfrei und Stabil.

Die Hardware wird durch eine Systemüberwachung im BIOS geschützt bei 70°C werde ich Akustisch gewarnt bei 80°C schaltet er sich Automatisch ab (Nach AMD hallten die CPUs angeblich 90°C dauerhaft stand... ist aber sehr fraglich)

Das entscheidende beim Overclocking ist neben der Tatsache das meine eine gute CPU erwischen muss :D die zusammen Stellung der richtigen Komponente. No Name Speicher ist da nie zu empfehlen.
Wie es bei Intel aussieht weiß ich nicht das beste für einem AMD Prozessor ist derzeit ein nForce 2 Chipsatz. Das Epox EP-8RDA+ (mein eigenes Board) ist sehr gut zum übertakten geeignet ohne Ersatz des Northbridge Kühler hat es in einem Test 188 MHz FSB 100% stabil standgehalten. Tauscht man den Designkühler gegen einen richtigen ( :D ) aus ist noch wesentlich mehr drin. (Werde den Chipsatz in den Wasserkreislauf integrieren)
Das BIOS bietet dazu wie bei Epox üblich alle Optionen die man sich wünschen kann.

BeitragVerfasst: Di 25. Feb 2003, 00:19
von [EaR]Termy
hm, klar is der 3.06 auch zu empfehlen :)
allerdings wirds prozentual gesehn weniger steigerung hinkriegen als z.b. mit nem 2.6er, welche zum ocn atm eigentlich am besten sin, da alle schon mit c1-stepping ausgeliefert werden :D
als board is z.b. des asus p4pe ziemlich gut, allerdings hab ich aus geldmangel keine eigenen erfahrungen ;)

BeitragVerfasst: Di 25. Feb 2003, 00:48
von sledge
der 3,06 ist prinzipiell schon schnelelr vom Core her, aber warum muss man denn alles Übertakten? Wird mir viel zu laut...

sledge

BeitragVerfasst: Di 25. Feb 2003, 16:36
von LEMiX
Als ich glaube wenn man das richtige Equipment hat würde ich ne Intel nehmen, weil die eignen sich besonders gut für hohe Ansprüche!:s11:

BeitragVerfasst: Di 25. Feb 2003, 20:39
von Neo86
Und jetzt mal realistisch gesehn, wie hoch würde ich nun nen P4 mit 3.06 GHZ kriegen mit einer sehr guten Kühlung und den entsprechenden Optionen im Bios....

Welcher Ram ist zu empfehlen?


P.S. hat denn jemand schonnmal versucht die Neuen Bartons von Athlon zu übertakten, ist es überhaupt möglich bzw.sinnvoll?



Im Moment habe ich nen Thunderbird 1400 @ 1700 mHZ laufen und das geht ordent lich....


Ich hab auch für ne Freund schon nen system gebaut wo wir dann nen 2,6 P4 auf 2,9 getaktet hatte und es lief voll stabil.
Aber wie ist es njun mit dem 3.06GHZ?

Gruß Neo

BeitragVerfasst: Di 25. Feb 2003, 21:11
von [EaR]Termy
hm, najo wenn du mit guter kühlung vapochill o.ä. meinst, dann wirst scho auf 4.0 kommen :D
mit ner normalen wakü sollten immernoch min. 3.5 drin sein...

BeitragVerfasst: Di 25. Feb 2003, 21:32
von Seraphim
Wenn hier einer nen Barton hat geh ich freiwilig wieder zu den Christen :D das Ding ist derzeit sowas von schlecht bis nicht lieferbar...
Sollte aber gut zum Ocken gehen der 512KB Cache macht der CPU Dampf.
Der XP2500+ Taktet mit 1,83 GHz (T-Bred XP2600+ 2083GHz). Wenn man den XP2500 auf 2167 MHz bringt hat man einen XP3000+ und ich denke das sollte schon gehen.
Was wo wie schneller ist keine Ahnung...

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 00:05
von Neo86
Was für eine Wasserkühlung würdet ihr empehlen?

In welche Preisregionen mit welcher Leistung kann man sowas erwerben?

Wie hat es sich mit dem Einbau, ist es jeden Dummkopf möglich sowas in betrieb zu nehmen...


Gruß Neo

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 01:16
von sledge
@seraphim: Barton ist der 3,06er? Warum ist der schlecht? Nicht lieferbar is klar :)
Ausserdem bringt der 3,06er einen neuen Core, der etwas mehr als nur die Taktsteigerung mit sich bringt. Also einen bisherigen P4 müsste man auf ca. 3200-3300 takten, damit er den 3,06er erreicht. Und das bei nicht-optimierter Software.... Vorsicht, aber es kommt nicht unbedingt auf die Taktung an!!!

sledge

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 01:21
von Seraphim
Da gibt’s z.b. das Thermaltake Aquarius II Set für ca. 140€ damit kann man ganz gut seine CPU Kühlen. Ist halt nicht optimal zum ocken und mehr als die CPU sollte man damit wohl nicht kühlen... bzw. Chipsatz wird wohl noch gehen... muss man aber Extra kaufen.

Ein Dummkopf sollte man nicht sein... für son Set wie das da oben rechts wohl allemal aber wenn es Professionell sein soll...

Von Innovatek gibt’s größere Sets ab 180€ aufwärts. Das Problem ist halt immer man bekommt das was im Set ist... und nichts was auf das Gehäuse abgestimmt ist.

Ich würde dazu raten den Platz im Gehäuse auszumessen und sich seine Komponente selbst zusammen zustellen nach dem was man benötigt.

Leistungs- Technisch bekommt man alles von einem kleinen Single Fan Radiator nur für eine CPU bis hin zum Tripple Fan Radiator für Dualsysteme und Kompletpaket (GPU, Chipsatz, HDD CPUs etc.)
Man sollte sich sehr viel umsehen und genau wissen was man machen will. Nur leise kühlen oder will ich Overclocking betreiben? etc. etc.

CPU, GPU, Chipsatz HDD Kühler gibt’s in vielen Preis und Leistungsklassen auch da sollte man nach dem entscheiden was man will braucht und für was.

Der Einbau selber kann vom einfach anheften durch Magnete bis hin zum Aussparungsfräsen am Gehäuse reichen. Auch da sollte man wissen was man sich zutraut und was nicht.

@sledege: ne das hast falsch verstanden :D ich meinte schlecht lieferbar ;) ob der schlecht ist keine Ahnung derzeit gibt es ihn als Xp2500+, XP2800+ und XP3000+ wobei die ersten beiden schwer und der letzte gar nicht (da nur angekündigt soweit ich weiß) zu bekommen sind.

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 03:16
von sledge
der 3,06er Intel ist in allen gängigen Test mindestens 10% (bis 15%) schneller als der bisherige P4 bei gleicher Taktung. Wenn endlich mal die Treiber angepasst werden darf man gespannt sein...

sledge

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 13:15
von Neo86
@Seraphim: hast du selber ne Wakü?, welche Kühlung würdest du nun jemsánden raten,der mit dem professionelen einbau nicht zurecht kommt dennoch ein geiles Produkt haben möchte????

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 14:14
von Seraphim
@Sledge: Barton ist nicht der P4 mit 3.06 GHz sondern der neue CPU Kern für AMD Athlon CPUs ;) der hat jetzt 512 KB Cache und ist niedriger getaktet bei gleicher Leistung.

@Neo86: Ich hab eine gekauft ja :) aber sie ist noch nicht eingetroffen :D ich sag mal das was ich gekauft habe sollte man schon etwas Geschick besitzen, bei mir kein Problem wozu bin ich FGM geworden?

Also das hier ist das Aquarius II Set:

Bild

Dort wird Radiator, Pumpe und Ausgleichsbehälter mit Magneten am Gehäuse befestigt. Es sind auch Halterungen und Schrauben dabei wenn man es anders machen will.

Damit bekommt eine CPU auf so 35~40°C, das schafft man auch mit einem guten/sehr guten Luftkühler ist also Praktisch nur ein Austausch der Technik :D

Sagen wir du willst nur die CPU Kühlen das relativ anständig aber keinen Stress mit dem Einbau haben.

Wenn du hinten am Gehäuse einen 80mm Fan hast würde ich sagen man nimmt ganz einfach den Black Ice Micro Radiator (100x85x50 lxbxh) der passt genau auf die Borgungen und man kann ihn da sofort fest machen den Gehäuse Lüfter Baut man dann einfach hinten drauf :s1:
Für seine Größe ist der ziemlich Leistungsfähig da er vollständig aus Kupfer besteht. Kostet ca. 60€

Bild


Als CPU Kühler würde ich zum Innova Cool Rev 3.0 Raten das ist soweit ich das beurteilen kann das beste was man verwenden kann. kostet aber dafür ca. 80€

Bild

Bei der Pumpe muss man jetzt auf den Radiator achten der ist für ca. 280l/h ausgelegt also darf die Pumpe auf keinen Fall mehr als 300 l/h Leisten weil sonst Kühlleistung verloren geht (Wasser fliest zu schnell durch den Radiator und wird nicht stark genug herunter gekühlt)

Also könnte man da die Eheim 1036 nehmen die hat 300l/h für die gibt’s dann gleich einen Spezialen Ausgleichsbehälter zum draufschrauben sieht so aus:

Bild

Für die muss man dann allerdings ein paar Bohrungen in den Boden des Tower machen. Es gibt ein entkoblungsset das man kaufen sollte damit die 50Hz Schwingungen nicht an das Gehäuse weiter gegeben werden.

Pumpe kostet ca. 40€
Ausgleichsbehälter ca 20~30€

Als Schlauch empfiehlt sich ein 8x1 PUR oder Silicon schlauch. PVC sollte man nicht verwenden die knicken zu leicht.
PUR Kostet 1,25€ der Meter.

Korrosions- Schutz sollte man verwenden kostet von Innovteka 5€
Als Kühlmittel muss Destilierteswasser herhalten.

Tja und das war’s dann auch schon Fan braucht man keinen zu kaufen wenn man hinten einen hat kann man ja den nehmen. Damit sollten dann ca. 30~35°C für die CPU drin sein.

Das ist jetzt ein Beispiel und kein Kaufempfehlung ne ;)

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 15:57
von [EaR]Termy
Original geschrieben von sledge
@seraphim: Barton ist der 3,06er? Warum ist der schlecht? Nicht lieferbar is klar :)
Ausserdem bringt der 3,06er einen neuen Core, der etwas mehr als nur die Taktsteigerung mit sich bringt. Also einen bisherigen P4 müsste man auf ca. 3200-3300 takten, damit er den 3,06er erreicht. Und das bei nicht-optimierter Software.... Vorsicht, aber es kommt nicht unbedingt auf die Taktung an!!!

sledge


äh, der p4 3.06 is immernoch northwood, halt mit aktiviertem HT ;)
barton is der neue amd-core mit 512kb cache, arg viel bringt des aber net, der 3000+ kommt genau in einer disziplin (die der K7-architektur schon immer gut gelegen is) an den 3.06 p4 ran, ansonsten is er oft sogar hinter dem (höher getakteten) tbred-b 2800+...wie er sich vom oc her verhält hab ich jetzt noch nix gelesen :shy:
aber insgesamt bin ich eher enttäusch vom barton, zumal er ja wie gesagt, so gut wie nich lieferbar is :D

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 17:55
von Neo86
@Seraphim: Erstmal danke für die genaue Beschreibung, hast mir wirklich sehr geholfen.
Kennst du vielleicht ne Seite wo es genaue Einbauanleitungen oder Hinweise gibt?
Wo ist sowas erhältlich....,
Sind die CPU Aufsätze sowohl für Intel als auch AMD geeignet?


Gruß Neo

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 18:47
von [EaR]Termy
wenn du die aufsätze für den ic rev3 meinst, dann gibts aufsätze für p4 und athlon, musst halt guggn welchen du bestellst :D

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 19:28
von Seraphim
Ich schick dir ne PN mit 9 Online Shops wo du Teile kaufen kannst :) (gibt natürlich noch mehr aber ich kenn auch ned alle :D ) ich will ja die Regeln nicht zu weit straffen :D

Einbau Anleitungen hhmm das Grund Konzept einer Wasserkühlung kannst du dir hier ansehen http://www.pc-frost.de/wak.htm der genaue Einbau ist jeh nach Bauteil anders meist sollte eine kurze Anleitung dabei sein.

Den Rev3 gibts wie Termy schon sagte als AMD und P4 Modell bei der Bestellung kann man meist zwischen den Halterungen wählen ist aus sepperat erhältlich...

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 21:13
von sledge
Blöde Bemerkung, aber ihr wisst was ihr macht hoffe ich. Denn die Garantie is futsch wenn ihr übertaktet. Als Kühlmittel sollte man aber was besseres nehmen als Wasser. Oder empfehlen das etwa die Hersteller? Wäre denkbar aber peinlich. Mit den aktuellen Core-Bezeichnungen muss ich mich wieder mal auseinandersetzen wie ich merke... :D

Immer wieder finde ich es bedenklich, wenn man mehr Geld für ne Aquariumpumpe, n bissle Schlauch und nen Klotz Alu/Kupfer ausgibt als für eine doch techn. aufwendigere CPU...

sledge

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 22:15
von Seraphim
Ich denke wenn ich nicht wüsste was ich mache würde mein Rechner nicht laufen...

Was besser als Wasser? Was denn? :confused:
Das Ding heißt nicht umsonst Wasserkühlung :shy:

Als Kühlmittel wird destilliertes Wasser mit einem Korrosionsschutzmittel verwendetet, letzteres erhöht der Wärmeaufnahmefähigkeit.

Es ist so wer eine Wasserkühlung einbaut hat diese länger als nur eine CPU lang (man kann sie ja in jeden Tower Umbauen) wer das nicht macht Rechnet sicher in die Miesen.