Ein halbwegs vernünftiges Handy sollte sich nich von einem angezahnten PC dazu verleiten lassen, sich ins Internet "einzuwählen", wenn es das nicht eh schon macht, oder? Obwohl, mein altes SE hätte sich auch aus diversen Apps (oder wie auch immer Handy-Miniprogramme hießen, bevor dieses Unwort erfunden wurde, vermutlich "Handy-Miniprogramme") heraus einfach mal so eingewählt, wenn ich nicht ganz zu Anfang das Internet-"Profil" gelöscht hätte. Da es eine explizite "Als Fernbedienung nutzen"-Funktion ist und Bluetooth verschiedene Geräteklassen (Bediengeräte, Datenaustausch, Netzwerksimulation) unterstützt, sollte eigentlich keine Internetfunktionalität geteilt werden, sondern eben nur Fernbedienung gespielt werden. Seltsam dann wiederum, dass der PC es zumindest versucht hat. Also übermittelt das Handy wohl doch seine Bereitschaft. Egal, wenn es nicht geklappt hat, hat ja alles geklappt.
Grundsätzlich sollte bei PC und Handy Bluetooth immer aus sein, solange du es nicht aktiv benutzt, da ungewollte Fremdanbandelungen sonst durchaus möglich sind. Non-broadcast-Einstellung (man muss also den Gerätenamen kennen, um es anzurufen) und Passwort helfen aber auch schon.
Wünschenswert - ich habe den Wunsch zumindest noch nie verspürt, da meine Maus und Tastatur kabellos tragbar sind. Wenn nicht, könnte das aber durchaus interessant sein. Da dein Handy "alt telefonier" ist, hat es vermutlich keinen Touchscreen? Dann kann ich mir allerdings nicht vorstehen, dass man damit komfortabel irgendetwas bedienen kann, dann hast du ja weder einen ordentlichen Mauscursor noch genug Tasten.