quarz wird man sicher anpassen können, was allerdings durchaus recht aufwendig sein wird, weil die fenster manager angepasst werden müssten. die max osx oberfläche hat man damit allerdings nicht, sondern nur einen kleinen teil, der die graphikausgabe beschleunigt. ob dies urheberrechlich geht, ist aber noch einen andere frage.
hier der aufbau des osX:
http://developer.apple.com/macosx/architecture/index.html
darwin ist sozusagen free bsd
quarz, opengl, quicktime sind darauf aufbauende graphiktreiber. quarz für schriften, schatten, rendering, obpengl für 3D und quicktime für animationen.
die orange dargestellte schicht sind diverse apis für rückwärtzkompatibilität (classic und carbon) das aktuelle os (cocoa und java (was immer das sein mag

)
aqua ist dann die benutzeroberfläche. diese kann man mit gewissen skins unter anderen betriebsystemen nachmachen.
fazit:
linux lässt sich nicht einfach durch anpassen einiger bereiche an mac osX
angleichen. die auf darwin aufbauenden teile sind zudem (meist) urheberrechtlich geschützt.
man kann free-bsd oder linux programme, die kein X oder ähnliches benutzen für darwin neu kompilieren, und das läuft dann auch. so hat man z.b. x an darwin angepasst. die appel eigenen entwicklungen der aktuellen versionen liegen aber meines wissens weder im quellcode vor, noch dürfte es die linuxkompatibilität steigern, teile anzupassen.
evtl würde es einen schritt bedeuten, cocoa auf linux lauffähig zu machen ...
gruss,
thod