Seite 1 von 2

CD brennen

BeitragVerfasst: Fr 10. Dez 2010, 20:58
von e-noon
Das klingt jetzt etwas blöd, aber... wie brennt man eine CD? So wie ich das sehe, hat man zwei Möglichkeiten:

1. Man brennt eine Audio-CD. Da passen etwa 20 (?) Lieder drauf, man kann sie im Plattenspieler abspielen, und man kann sie auch auf einen anderen Computer aufspielen und somit wieder in Dateien umwandeln. Soweit richtig?

2. Man brennt eine Daten-CD. Das wäre dann wohl im MP3-Format (?), man kann sie nicht im Plattenspieler abspielen, dafür geht mehr drauf und man kann sie auch auf einen anderen Computer aufspielen, sogar von dort dann wieder auf eine Audio-CD brennen, wenn man will, oder auf den IPod übertragen. Richtig?

3. Gibt es eine dritte Möglichkeit? DVD als Audio-CD brennen, damit viel draufgeht und man es trotzdem in den Plattenspieler legen kann? Wenn euch jemand anbietet, euch eine CD mit Liedern zu brennen, erwartet ihr dann eine Daten- oder Audio-CD? Habe ich irgendwas vergessen, welche Variante ist zu empfehlen, und wie führe ich sie durch?

Danke schonmal :)

BeitragVerfasst: Fr 10. Dez 2010, 21:24
von Traitor
Also, ein Plattenspieler kann eigentlich schonmal keins der genannten Formate abspielen... ;)

1. Auf eine Audio-CD passen üblicherweise 74 oder 80 Minuten, das steht auf dem Rohling. Wieviele Lieder das sind, hängt stark vom Genre ab. Wenn du wiederholt Daten von Audio-CDs in MP3s und zurück umwandelst, verlierst du immer mehr Qualität (von wegen "auch auf einen anderen Computer aufspielen und somit wieder in Dateien umwandeln").

2. Auf eine Daten-CD kannst du packen, was du willst, natürlich auch Audio-Dateien. Als unkomprimierte Wavs würde genausoviel draufpassen wie auf eine Audio-CD, als Mp3 bekanntermaßen mehr. Auch alternative Codecs wie ogg oder (untersteh dich) wma kommen in Frage. Zumindest Mp3, teils auch die anderen Formate, können heutzutage auch viele CD-Spieler, Autoradios und andere nicht-PC-CD-Abspielgeräte abspielen. Digitale Weiterverwendung ist ohne erneute Verluste möglich. Du kannst auch verschiedene Audio-Formate oder Audio und andere Daten mischen, dumme Abspielgeräte kannst du damit aber verwirren.

3. DVDs können nur DVD-Spieler lesen, CD-Spieler und die meisten Autoradios also nicht. Auf einem Wohnzimmer-Video-DVD-Spieler kannst du aber üblicherweise Daten-DVDs mit Mp3s abspielen.

3b) Wenn jemand mir eine CD mit Liedern anbietet, würde ich ohne weitere Informationen eine Audio-CD erwarten - aber im Zweifel nachfragen, ob ich nicht stattdessen eine Mp3-CD mit mehr Musik haben kann. ;)

4. Falls du nicht nur von Audio-Daten redest, was ich aber nicht vermute, gäbe es natürlich noch massig andere Formate wie Video-CD/-DVD, Iso, Picturedisk...

BeitragVerfasst: Sa 11. Dez 2010, 23:39
von Dirki
Fehlt noch der Hinweis, das übliche Auto-Radios nur mp3 und wma (teilweise auch nur mmp3) abspielen können. Ich kenne keins das ogg abspielem kann.

BeitragVerfasst: So 12. Dez 2010, 13:10
von Traitor
Doch, es gibt schon manche Autoradios mit Ogg, ich kann dir jetzt keine Produktbezeichnungen nennen, habe sie aber definitiv schon in der Werbung gesehen. Aber das Verhältnis von nur Mp3 zu Mp3+WMA zu Mp3+WMA+ogg würde ich so grob auf 100:10:1 schätzen. ;)

e-noon, Problem gelöst?

BeitragVerfasst: So 12. Dez 2010, 13:25
von e-noon
Ne, Problemvermeidungsstrategien (ich muss ja noch mein Essay schreiben!) sind in Betrieb.

Also sagen wir, ich will entweder eine reine Audio oder eine reine DatenCD brennen. Wie mache ich das? Reicht es, wenn ich die Lieder im Itunes habe und eine CD einlege? Muss ich ein spezielles Brennprogramm haben? Sagen wir, ich will mp3s brennen. Kann jeder PC die lesen? Kommen die ohne Probleme im iTunes eines anderen Computers an?

BeitragVerfasst: So 12. Dez 2010, 13:34
von blobbfish
Unter iTunes eine Playlist erstellen, Lieder reinziehen und dann Rechtsklick, und "Wiedergabeliste auf Medium brennen" auswählen. Dann kannst du auswählen, was du für eine CD haben magst.

Moderne Windowsversionen sollten nachfragen, was man tun will, wenn man einen Rohling einlegt.

Grundsätzlich können die CDs soweit es Traitor erörtert hat gelesen werden.

BeitragVerfasst: So 12. Dez 2010, 13:41
von e-noon
Danke! Und wenn ich die Wiedergabeliste auf Medium brenne, ist das dann mp3 oder itunes-format? Kann man die dann auch mit anderen herkömmlichen Programmen abspielen, winamp oder windows media player oder so?

BeitragVerfasst: So 12. Dez 2010, 14:18
von blobbfish
Ich habe zur Auswahl (iTunes 10): Audio-CD, mp3-Cd, Daten-CD. Ersteres und zweiteres selbsterklärend, kann Winamp als auch WMP. Daten-CD ist dann AAC im mp4-Container, das können Winamp als auch WMP, mp3-CD-Spieler u.U. nicht, das kommt auf das Gerät an.

Computer kann alle drei lesen.

BeitragVerfasst: So 12. Dez 2010, 16:07
von Traitor
Der erste Schritt wäre meines Erachtens, iTunes zu deinstallieren und stattdessen vernünftige Software zu verwenden. Dann müsstest du dir auch keine Sorgen darum machen, ob deine Formate von anderen gelesen werden können. Leider befürchte ich aber, dass SIE dich schon so sehr kontrollieren, dass du damit nicht einverstanden sein könntest...

Bleibst du bei iTunes, dann mach es wie vom fish beschrieben, und es hängt vom Verwendungszweck ab, ob mp3-CD oder Audio-CD, aber nicht das Spezialformat, was iTunes verwirrenderweise als "Daten-CD" zu bezeichnen scheint.

Frage ist dann noch, wievielmal iTunes die Musik sinnlos hinundherkonvertiert. Werden die CD-Tracks bzw. MP3s beim Verdatenbanken schon in ihr eigenes Format konvertiert? Wenn ja, wäre das Neubrennen als MP3 ziemlich ungeschickt.

BeitragVerfasst: So 12. Dez 2010, 16:49
von blobbfish
iTunes ist immerhin einigermaßen komfortabel, aber das ist wohl Geschmackssache, und zumindest unter dem Mac kann es auch freie Formate wie Ogg Vorbis wenn man etwas nachhilft (Perian), oder anders ausgedrückt: Mit Perian wird Quicktime zum VLC. Das hat den Vorteil, dass ich dann weder Quicktime noch VLC brauche weil ich die Dateien auch mit Quicklook angucken kann, was ich oft auch mache und Vorschaubildchen gibt's auch dazu.

Sehe aber auch gerade, dass man beim importieren einer Audio-CD verschiedene Formate zur Auswahl hat, auch mp3 und Wav, Aiff und Apple Lossless, das einzig apple-proprietäre. Insofern ist Daten-CD dann das, womit du kodiert hast, vmtl. inklusive Ordnerstruktur etc. pp.

Ich selbst nutze übrigens AAC ;). Welches Format im iTunes-Store angeboten wird weiß ich nicht. AAC erfreut sich aber mittlerweile auch größerer Beliebtheit. Das liegt wohl daran, dass es umgänglicher als Ogg und besser als mp3 ist und meine ich 5.1 unterstützt.

BeitragVerfasst: So 12. Dez 2010, 16:54
von e-noon
Waaaaaaaaas?

Nichts verstanden. Also wenn ich es wie Blobb mache, wird dann ein anderer Computer meine Daten lesen und in hörenswerte Musik umwandeln können?

Itunes loswerden würde ich gerne, aber ich habe jetzt schon meine ganze Musik versucht, damit zu ordnen (versucht... versucht... aaaah!!!!), würde das dann verloren gehen?

BeitragVerfasst: So 12. Dez 2010, 16:59
von blobbfish
Was willst du genau erreichen?

iTunes und Ordnung ist Krieg wenn man mal schlampig war. Die Dateien speichert iTunes im Musikordner von Windows, die kann man da rausfischen. Sortiert nach Interpret-Album.

BeitragVerfasst: So 12. Dez 2010, 17:05
von e-noon
Ich will erreichen, dass alle deutschsprachigen Lieder in einen Ordner kommen, alle französischsprachigen in einen anderen, alle norwegischen in einen dritten etc...

BeitragVerfasst: So 12. Dez 2010, 17:22
von Traitor
Zitat von e-noon: Nichts verstanden. Also wenn ich es wie Blobb mache, wird dann ein anderer Computer meine Daten lesen und in hörenswerte Musik umwandeln können?
Wenn du Audio-CD auswählst, kann es jedes noch so dumme Gerät abspielen. Wenn du Mp3-CD auswählst, kann es jeder Computer und viele halbintelligente Geräte.
Zitat von blobbfish:Die Dateien speichert iTunes im Musikordner von Windows, die kann man da rausfischen. Sortiert nach Interpret-Album.
Tatsächlich, soweit haben sie sich inzwischen an so etwas ähnliches wie Standards angepasst? Das einzige Mal, dass ich dem Unding eine Chance gegeben hatte, speicherte es sie noch sonstwohin, in nicht menschenlesbarer Ordnerstruktur. Zwar noch nicht ganz so schlimm wie das noch schlimmere Apple-Photoverwaltungs-Ding, was alle Bilder in eine einzige gigantische Datenbankdatei matscht, aber schon unbenutzbar und inkompatibel genug.
Zitat von e-noon:Ich will erreichen, dass alle deutschsprachigen Lieder in einen Ordner kommen, alle französischsprachigen in einen anderen, alle norwegischen in einen dritten etc...
Wenn du nicht gerade den Großteil deiner Lieder von einer Quelle hast, die systematisch ein Custom-Tag-Feld mit der Sprache belegt, wirst du das nur manuell machen können. Einfach, sofern deine Interpreteten jeweils monolingual sind, anstregend, wenn das nicht zutrifft. Da du in letzterem Fall ja vermutlich auch immer noch mal nach Interpreten statt nach Sprachen sortieren willst, wäre es dann vielleicht auch sinnvoller, erwähntes Sprach-Tag zu setzen und die Struktur zu lassen, wie sie ist. Beispielsweise mit mp3tag oder TheGodfather (nicht unter Windows7). Und dann mit Winamp-Library oder äquivalentem Itunes-Gedöns nach diesem Tag filtern.

BeitragVerfasst: So 12. Dez 2010, 17:28
von e-noon
Ja, manuell muss ich das wohl machen, nach Interpreten wird kein Problem sein, nur dass ich viele Interpreten in meiner Playlist noch gar nicht kenne ^^
Aber sollte ich das außerhalb oder innerhalb von iTunes machen? Also irgendwo unter "eigene Dateien" entsprechende Ordner anlegen, oder alles, was jetzt schon in iTunes ist, dadrin in verschiedene Playlists abspeichern?

BeitragVerfasst: So 12. Dez 2010, 23:04
von Lykurg
Es gibt andere Programme, die das, was iTunes anbietet, vermutlich besser können. Der eigentliche Sinn von iTunes ist die Verwaltung digitaler Musikrechte, und wir sind uns ja alle sicher, daß es dir nicht um Raubkopien geht (jedenfalls in einem vernünftigen Sinn des Wortes, der dem Nutzer das Recht gibt, seine CDs auch digital auszulesen - wie auch sonst). Bild
[quote="Traitor"]Doch, es gibt schon manche Autoradios mit Ogg, ich kann dir jetzt keine Produktbezeichnungen nennen, habe sie aber definitiv schon in der Werbung gesehen. Aber das Verhältnis von nur Mp3 zu Mp3+WMA zu Mp3+WMA+ogg würde ich so grob auf 100:10:1 schätzen. ]Nicht zu vergessen Autoradios, die nur Audio-CDs erkennen. Ich habe schon ziemlich gestaunt, das beim vor ca. 3 Jahren angeschafften Autoradio meiner Eltern festzustellen, das ein großflächiges Display und auch recht anständigen Klang hat, aber an Mp3-CDs scheitert.

BeitragVerfasst: Mo 13. Dez 2010, 00:03
von blobbfish
Naja mit iTunes kannst du die id3tag setzen, wie auch mit anderer ansatzweiser kompetenter Software (Winamp, WMP, etc..), was den Vorteil hat, dass man alle Informationen separat unterbringen kann.

Der Witz an der Struktur von iTunes bzw. auch iPhoto ist, dass man sich als Nutzer nicht um die eigentliche Struktur kümmern muss. Das war für mich als Winamp-Umsteiger der nie die Mediathek von Winamp nutze auch ungewohnt, mittlerweile empfinde ich es aber als recht angenehm. Podcasts kann iTunes allerdings ziemlich gut.

BeitragVerfasst: Mo 13. Dez 2010, 11:41
von Traitor
Zitat von e-noon:Aber sollte ich das außerhalb oder innerhalb von iTunes machen? Also irgendwo unter "eigene Dateien" entsprechende Ordner anlegen, oder alles, was jetzt schon in iTunes ist, dadrin in verschiedene Playlists abspeichern?
Das hängt halt davon ab, ob du die Struktur auch außerhalb von iTunes weiterbenutzen willst. Dann empfiehlt sich externe Strukturierung, bevorzugt mit einem der erwähnten Programme, die die Tags auch gleich batchweise bearbeiten können.

Zitat von blobbfish:Der Witz an der Struktur von iTunes bzw. auch iPhoto ist, dass man sich als Nutzer nicht um die eigentliche Struktur kümmern muss.
Ja, aber eben nur solange, wie du bereit bist, auf immer und ewig bei diesen Apple-Produkten zu bleiben. Das ist ja gerade ihre Geschäftsstrategie, durch geschlossene und - äh, deutsches Wort...? - interdependente Systeme Nutzer zu binden.

@Lykurg: Es soll ja sogar auch noch Modelle geben, die nur Kassetten abspielen können, oder gar gar nichts, sondern nur Radio empfangen. Geht man nicht nach Verkaufs-, sondern nach Installiertheits-Zahlen, dürften die MP3-fähigen wohl auch noch klar in der Minderzahl sein.

BeitragVerfasst: Mo 13. Dez 2010, 12:21
von Lykurg
@Traitor: Natürlich, wobei man an ein Kassettenlaufwerk ja immerhin per Adapter auch vernünftige Geräte anschließen kann, an ein stupides CD-Gerät aber nicht. Ich war überrascht, weil das Gerät nicht danach aussah.

BeitragVerfasst: Mo 13. Dez 2010, 13:06
von Ipsissimus
neuere Autoradios mit CD-Spieler erkennen im Normalfall aber längst mp3-CDs.

e-noon, schau doch mal bei nonags.com nach, was die an mp3-Verwaltungstools zu bieten haben, jede Menge. Damit dürften alle deine einschlägigen Bedürfnisse erschlagen werden können