Das Internet in 5 Jahren

Die Große Welt des WWW. Hier kann über Technik, Seiten und Programme (Browser, Messenger, Chats, Email usw) geredet werden.
Krautwiggerl
Royal Member
Royal Member

 
Beiträge: 1603
Registriert: 12.12.2000
Sa 23. Nov 2002, 22:55 - Beitrag #1

Das Internet in 5 Jahren

Eines meiner Lieblingsthemen, alle Jahre wieder, aber wegen der schnellen Entwicklung lohnt das allemal.

Schmeisst einfach mal eure Vorstellungen hier rein ;)

In 5 Jahren wird wohl keiner mehr neue HPs auf Basis von HTML 4 bauen, bestenfalls XHTML. Es läuft ohnehin alles darauf hinaus, dass von XML abgeleitete Formate verwendet werden. Auch serverseitig wird XML neben relationale Datenbanken treten, v.a. zum Datenaustausch. Templatesysteme werden wohl auch künftig XML/XSLT-basiert sein, was wiederum Sprachen wie Java und C# begünstigt, bzw. Server-Add-Ons à la Xerces.
Browser: ich hoffe inständig, dass in nächster Zeit alle verbreiteten Browser in JS mal den W3C-Standard akzeptieren. Grund zur Hoffnung gibt es, denn die Sit ist bei weitem nicht mehr so schlimm, wie sie war.
Im Hi-Tech bereich wird aber natürlich erwartungsgemäss am meisten neues zu erwarten sein. Ich persönlich hoffe, dass bis dahin jeder Browser eine JRE1.3 oder 1.4 hat, denn dann wären mal vernünftige Applets mit Swing oder DirectX/3D möglich. Ob das eintritt, mag ich dank MS stark bezweifeln.
Serverseitig sehe ich zwei Hi-Tech-Komponenten, die sich im komerziellen Bereich etwa jeweils eine Hälfte des Marktkuchens krallen können: JSP und C#/ASP.NET
Neue Möglichkeiten sehe ich dahingehend, Nicht-Echtzeitsysteme so zu synchronisieren, dass sie echtzeitähnlich laufen. Mit diesen beiden Technologien ist das möglich. Auch eine Vermischung von Echtzeit und Nicht-Echtzeit-Konzeptionen könnte ich mir vorstellen (bspw. könnten hochgeladene Bilder Online bearbeitet oder animiert werden, dann normal auf einer Seite aufgerufen).
In die Richtung gehend sehe ich auch Flash. MX hat ja bereits verbesserte Schnittstellen, um Inhalte dynamisch laden zu können (dies war bis jetzt nur mit grossen Aufwand möglich, z.B. Flash über ein Skript-Backend mit einer relationalen Datenbank zu verbinden). Bei einem kann ich die Entwicklung noch nicht absehen, bin aber ganz gepsannt: SVG. SVG ist ein XML-basiertes Grafikformat, welches bis jetzt nur mit dem Adobe-SVG-Viewer-PugIn angesehen werden kann, aber künftige Browsergenerationen laut Hersteller unterstützen sollen. Mit nur wenigen Befehlen lassen sich ansprechende und gleichmässige Grafiken erzeugen, aber das eigentliche Einsatzgebiet sehe ich woanders: mittels ECMAScript (z.B. innerhalb des SVG-Documents) lassen sich eventbasierte Animationen realisieren, die in ihrer Qualität sonst nur mit Flash möglich wären, aber hier ohne teure Anschaffung nur mit einem Texteditor. Diese könnte man auch einfacher als Flash mit Daten "on the fly" füttern, weil sie direkt zur Laufzeit von einem Datenbank-angebundenen Skript erzeugt werden, oder noch avantgardistischer, indem XML-Datenbanken mit XSLT ins SVG-Format überführt werden, womit eine Multi-Portabilität der Informationen möglich wäre (Datenbank -> Text -> Bild und zurück).
Für Privatnutzer wird wegen der Einfachheit die nächsten 5 Jahre PHP erste Wahl bleiben. Perl wird sich wieder mehr auf unternehmensbasierte Systeme zurückziehen (als Textparser mit Systemzugriff immer noch ideal).
Eine Hoffnung, die ich habe, aber wohl kaum in Erfüllung gehen wird, ist, dass MySQL endlich durch eine vernünftige Datenbank ersetzt wird. Dass es auch anders geht, zeigt PostgreSQL: echte Freeware, ein (fast) kompletter SQL92-Standard (mit Unions, Fremdschlüsselcheck, rekursiven Abfragen, Transaktionen etc.) und peinlicherweise auch noch schneller als MySQL. Bestehende Systeme werden aber kaum ausgewechselt werden, auch fraglich, ob das wünschbar ist, vielleicht aber steigen die Ansprüche bald dergestalt, dass wieder effektiv weiterentwickelt wird, und eine Version 5 auch gehobenere Ansprüche bedient.
Vielleicht noch ein Wort zu den Anbindungen: in 5 Jahren wird wohl kaum einer mehr analog surfen, auch DSL wird bei den meisten schon einzug gefunden haben. Das hat natürlich auch Rückwirkungen auf die verwendete Technik: Bilder können wieder grösser/mehr werden, Flash dürfte davon auch begünstigt werden. Und natürlich kann so auch das Filesharing einen zweiten Frühling erleben ;)

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Sa 23. Nov 2002, 23:21 - Beitrag #2

Ein Plädoyer für die technischen Analphabeten

Ich wünsche mir in den nächsten Jahren ein Internet, das stabil läuft, Seiten, die sich flott aufbauen, weniger Popups und keine dämlichen Dialer, die versuchen, sich zu installieren.

Ich wünsche mir auch einfache Möglichkeiten, Homepages zu gestalten, eine Reduktion des Fachchinesisch auf ein Pidgin-Chinesisch. ;)
Ich wünsche mir einfach und zuverlässig arbeitende Programme, selbsterklärend und sinnvoll aufgebaut und nicht so einen schlamperten Schmonzes, wie er bisher häufig die Regel ist.

Ich befürchte fürs Internet mehr Kontrolle, mehr Verbote. Und da der Große Bruder in den USA auch die Großrechner hat, wird das kommen, so wahr ich Feuerkopf heiße...

Krautwiggerl
Royal Member
Royal Member

 
Beiträge: 1603
Registriert: 12.12.2000
Sa 23. Nov 2002, 23:27 - Beitrag #3

Oh, Feuerkopf, ich fürchte, dass wir keins von den von dir genannten Dingen erleben werden (ausser der paranoiden Kontrolle der USA, die wir aber dann so zuspammen, dass deren Rechner sich aufhängen, das haben die davon ;)).
Mit der einfachen Handhabung... das wird nicht kommen. Nicht weil es nicht technisch möglich wäre, aber die Firmen, allen voran Microsoft, machen sich ihren Markt: das bedeutet, immer unter den eigenen Möglichkeiten bleiben, damit auch nächstes Jahr wieder ein Update drin ist, und man will ja auch nicht die R&D-Abteilung überfordern... (ist echt traurige Wahrheit)


Zurück zu Internet

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste