Netzwerk und Internet

Die Große Welt des WWW. Hier kann über Technik, Seiten und Programme (Browser, Messenger, Chats, Email usw) geredet werden.
Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Do 25. Mär 2004, 20:37 - Beitrag #1

Netzwerk und Internet

Zur Zeit liege ich im Dauerclinch mit meinem Teenagersohn, der mich mal wieder für komplett doof hält. Natürlich bin ich ein DAU, aber ein lernwilliger.
Wir möchten unsere Computer vernetzen, damit alle Kisten ins Internet können.
Z. Z. haben wir nur einen PC via T-DSL im Netz.

Mein Sohn meint nun, eine W-LAN-Lösung sei sehr teuer.
Was gibt es denn noch für Möglichkeiten, bzw. wo kann ich mal etwas Verständliches darüber nachlesen?
Ich bin ja durchaus bereit, mich mit der Materie zu befassen, vor allem möchte ich wissen, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Lösungen haben.
Der Naseweis favorisiert die Verkabelung, vom DSL-Anschluss ausgehend, meinen INet-PC sozusagen als Server nutzend.
Wenn ich das richtig verstanden habe, nennt sich das Software-Router.

Himmel, ist das kompliziert!
Also lasst mich nicht dumm sterben, bitte!

Shockk
Inventar
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2725
Registriert: 28.08.2002
Do 25. Mär 2004, 20:47 - Beitrag #2

Was Software-Router angeht habe ich kA, ich kann nur aus Erfahrung von der Hardware-Router Variante erzählen :). Dazu braucht man naturgemäß einen Router, der allerdings auch was kostet - ich weiss im Moment nicht wie die Preise sind, unserer, der jetzt knapp 2 Jahre alt ist, hat damals 200€ gekostet wenn ich mich recht entsinne.

Hardware-Router hat den Vorteil, dass, wenn die Rechner alle konfiguriert sind, man einfach alle Rechner einzeln an den Router stecken kann und alle fröhlich vor sich hin online sind, der Router hängt dann als Verteiler am DSL-Anschluss. Probleme kann es dabei allerdings mit Sachen wie ICQ, IRC, diversen Tauschbörsen und dergleichen geben, da sind Router gerne störrisch ... und wiedersetzen sich auch gerne mal einer Konfiguration.

Software-Router wie dein Sohn sich ihn vorstellt ist glaube ich ein wenig einfacher zu konfigurieren, aber dafür braucht man afaik extra Software, und naturgemäß muss der Server laufen, damit die anderen Rechner ins Netz können.

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Do 25. Mär 2004, 21:04 - Beitrag #3

Danke, Shockk,

bin neugierig auf weitere Erfahrungsberichte. Und denkt dran: Nicht so viel Fachchinesisch. :s126:

blobbfish
Listenkandidat
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3022
Registriert: 26.01.2003
Do 25. Mär 2004, 21:45 - Beitrag #4

Ich würde auch einen Hardwarerouter empfehlen. Mittlerweile kosten gute Geräte um die 100 Euro, das ist wirklich nicht teuer, wenn ich dran denke das unser erster damals weit über 500 DM gekostet hat. Mein neuer wurde spontan auf 30 euro reduziert, das Hanbuch war in nicht definierten asiatischen Zeichen, zum glück hatte ich schon vorher mal einen gehabt :)

Nun gut, ein hardwarerouter ist schnell eingerichtet, da der Funktionsumfang begrenzt ist, wenn man nach Handbuch arbeitet ist man auch schnell fertig. Bei einem Softwarerouter sieht das auch anders aus, die Konfiguration ist wohl ein enig komplizierter und einer der Rechner muss ständig eingeschaltet sein, die Stromrechnung wird dementsrpechend steigen, die Hardwareversionen schlucken da schon deutlich weniger und machen keinerlei Lärm, blinken nur ein enig rum. Ob man nun Kabel nimmt, oder WLAN, das ist sicherlich eine andere Frage. Wenn es einen Laptop gibt, dann ist es sicherlcih eine Überlegung wert, besonders wenn man sich raussetzten will und trotzdem surfen möchte, aber kein lästiges Kabel anbei ahben möchte. Nun WLAN ist sicherlich nicht billig, aber wenn man kein Kabel legen kann/will. Ich würde für meinen Teil zum Kabel greifen, es ist günstiger, schneller und nicht wetteranfällig. Bei einem Gewitter oder anderen elektrischen Feldern kann das WLAN schonmal aus dem Konzept gebracht werden. Ein Kabel kann Problemlos 100 Meter und länger sein. Ich hoffe der Fremdanteil ist nicht allzu hoch :)

@Shockk
Bei dem normalen Benutzen von ICQ und Konsorten stört sich der Hardwarerouter nicht dran, Pronbleme gibt es in der Regel erst, wenn man Dateien übertragen will.

Voronwe
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 458
Registriert: 24.08.2002
Do 25. Mär 2004, 22:17 - Beitrag #5

Wir haben nun schon ca 1/2 Jahr W-LAN.
Kostenpunkt: 200 € Telekom-Gerät (Testsieger, man magts kaum glauben aber ich kann mich dem anfügen) + 1 USB-Steck-Empfänger
Weitere USB-Gerätet ca. 60-80€ bzw. Einbau-Karten mit Empfänger.

Konfiguration ~3 Std.
verlorene Nerven ~500 Milliarden ;)
zZ verbindungs Qualität, downloads laufen wie zu vor mit 8X kb/sec
In Half-Life ein Ping von 60-80
MS je nach Server-Qualität von 30-60.

Also sobald das Ding läuft, läufts.

Ich weiß nicht wie euer Haus(?Wohnung?) aussieht.
Kurze strecken von PC(Zimmer) zu PC(Zimmer), empfehlung Hardware Router.
Große distanzen, empfehlung W-LAN.

Bei uns:
Router - im Keller
1. PC - Wohnzimmer (Erdgeschoß)
2. PC - 1. Etage (verbindung stabil und gut [mein PC])
3. PC - kommt noch, wird auch 1. Etage sein.

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Fr 26. Mär 2004, 12:39 - Beitrag #6

Dankeschön!
Ich sammle erstmal alle guten Tipps und werde dann den Familienrat einberufen. ;)

Eure
neugierige Feuerkopf

Voronwe
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 458
Registriert: 24.08.2002
Fr 26. Mär 2004, 12:45 - Beitrag #7

Kannst uns dann ja neuigkeiten mitteilen.

Noch mal genaue Preise:
Router(T-Sinus 154 DSL Basic): 129.99€
Empfänger Teile(T-Sinus 154 data, T-Sinus 154 card): je 69,99 €

Fargo
VIP Member
VIP Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1461
Registriert: 30.10.2002
Fr 26. Mär 2004, 13:22 - Beitrag #8

WLAN ist in vielen Situationen eine feine Sache, Feuerkopf, aber für den heimischen Einsatz solltest Du noch zwei Dinge bedenken.

Das eine ist der Datenschutz. Ungeschützte WLAN-Verbindungen stehen auch neugierigen beziehungsweise sparwilligen Nachbarn offen. Man muss also darauf achten, die entsprechenden Schutzmaßnahmen zu treffen.

Das andere ist die Frage nach der Gesundheitsbelastung. Auch WLAN trägt zum Elektrosmog bei, und selbst wenig hysterieverdächtige Experten empfehlen für den Dauerbetrieb einen Mindestabstand von 5 Metern zwischen Mensch und Sender. Dieser Sicherheitsabstand ist im häuslichen Umfeld nicht immer gewährleistet.

Andererseits kann man natürlich auch über ein offen verlegtes Kabel, über eine Netzwerkstrippe, die bei jeder Einwahl vom Zweitrechner aus eben mal quer über den Flurboden gelegt wird, böse stürzen und sich den Schädel an der Kante des Schuhschränkchens einschlagen. Das ist jetzt gar nicht ironisch gemeint. Wenn eine dauerhafte Kabellösung herkommt, dann sollten die Strippen auch sauber verlegt werden.

Sicherheitsbeauftragter Fargo

QA2
Newbie
Newbie

 
Beiträge: 9
Registriert: 19.02.2004
Fr 26. Mär 2004, 18:29 - Beitrag #9

Also ich habe auch den Router der Telecom für Wlan und muss sagen ich bin damit nicht zufrieden, wir haben ein Haus in massiv Bauweise und wollten den Router in den Keller stellen, aber bei unseren PCs im ersten Stock gibts dann keine Verbindung ! Jetzt steht er im Flur, aber auch da is die Verbindung nicht perfekt ! Ich würde zu einem Kabel Hardware Router raten, da er stabil läuft, er am schnellsten ist (bei Lanspielen relevant) und auch am billigsten! Zu Softwareroutern, ich würde davon abraten einen Pc zu verwenden der anderweitig benutzt wird, dass führt zu komplikationen, wenn dann sollte man eigens dafür einen billigen PC kaufen ( 200 Euro) und diesen permanemt ohne Monitor laufen lassen, Vorteil mehr Sicherheit und mehr Freiheit bei einer Konfiguration ! Als Betreibsystem
Linux !

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Sa 27. Mär 2004, 02:05 - Beitrag #10

*fleißig notier*

Mein Mann ist begnadeter Heimwerker, Fargo, an gut verlegten Kabeln soll es nicht scheitern!
Der zusätzliche Rechner als Server sozusagen ist keine schlechte Idee, davon habe ich schon mal gehört.

Voronwe
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 458
Registriert: 24.08.2002
So 28. Mär 2004, 19:16 - Beitrag #11

@QA2, unser Router hat 4 Ports für Netzwerkkabel.
+2 USB WLAN-Empfänger
und bald
+1 PCI-Empfängerkarte

Also könnte ich eigentlich 7 PC im Netzwerk laufen lassen und halt auch für LAN's
(Nur das ich keine 7 Rechner in einem Raum unterkriegen würde :P)

@Fargo, ja das war auch unser einzigstes bedenken bei WLAN.
Aber naja, da wir sonst hätten Kabel durch unser ganzes Haus verlegen müssen (was locker auf mehrere Meter kommen würde und die kosten steigen lassen würde) haben wir es doch beim WLAN belassen.

blobbfish
Listenkandidat
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3022
Registriert: 26.01.2003
So 28. Mär 2004, 19:39 - Beitrag #12

Netzwerkkabel sind mittlerweile spottbillig. Und das ist wörtlich zu nehmen.

@Fargo
In meinem Zimmer liegen gut 5 Kabel Quer durch den Raum und wenn überhaupt stolper ich nur über den Krempel der drumherum liegt ;) Aber es ist trotzdem besser wenn man das Kabel sicher unter dem Teppich oder durch die Wand verlegt, gerade Patchkabel ist auf Knicke und platte Stellen sehr anfällig ...

Nuvoin
Cool Member
Cool Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 258
Registriert: 28.02.2003
Do 1. Apr 2004, 13:34 - Beitrag #13

Gibt noch ne Möglichkeit ohne extra Software und Router über die Windowsinternetfreigabe. Allerdings brauch dazu ein Rechner (der später als Server dienen wird) zwei Netzwerkkarten und ein Hub oder Switch muss vorhanden sein (falls mehr als ein weitere Rechner vorhanden ist). Also nur interessant, falls diese Kritieren erfüllt sind. ;)
Der Serven ist über den Hub/Router mit den anderen Rechnern verbunden und mit der anderen Netzwerkkarte mit dem Internet. Dann gibt man einfach bei den Netzwerkeinstellungen das Internet frei und stellt noch ein, zwei Sachen um und schon können alle anderen verbundenen Rechner ins Netz. :)
Aber dazu muss der Server natürlich auch die ganze Zeit an sein. Aber man benötigt keine extra Programme und keine Software, und die Einrichtung (falls man es überhaupt so nennen kann) ist in ein bis zwei Minuten geschafft.

@Router: Unser Router unterstützt W-Lan und No-W-Lan. Er hat ca. 60€ gekostet und ich kann mich nicht beschweren. :)

alex2k4
Junior Member
Junior Member

 
Beiträge: 95
Registriert: 27.01.2004
Do 1. Apr 2004, 19:44 - Beitrag #14

Die Patchkabel kosten vielleicht etwas mehr aber sonst...
Wir haben (fast) im ganzen Haus durch leerrohrleitungen und den Wänden Netzwerkkabel verlegt (Haus neugebaut) mehrere hundert meter Kabel. Wenn netzwerkkabel so teuer wären würden wir das nie machen.
W-lan haben wir auch (ich bin damit mit meinem Freund verbunden) von Buffalo
die Reichweite ist gut im freien kommt man ~500 meter
der Accesspoint steht auf dem Dachbden

Nuvoin
Cool Member
Cool Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 258
Registriert: 28.02.2003
Fr 2. Apr 2004, 14:20 - Beitrag #15

Hab jetzt mal geguckt was so ein Patchkabel genau kostet. Habe zwar nicht soo viele Angebote eingesammelt, aber zum Überblick mal hier und hier (auch mal weiter unten gucken) klicken.


Zurück zu Internet

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron