Google Chrome ...

... probiert ihr´s aus, oder haltet ihr es für einen weiteren Datenkraken?
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,575771,00.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,575771,00.html
Die Web-Matrix ist ein grosses allgemeines Board, dessen Themenspektrum von Politik ueber Liebe, Filme, Literatur und Computerspiele bis zu Fussball geht.
https://matrix.computeronkel.com/
Aber mein Herz schlägt für Firefox
Die Unfähigkeit zur Behebung des Speicherlecks nervt mich auch seit Jahren, mit der about:config-Option "config.trim_on_minimize" kriegt man das aber ganz gut in den Griff.Obwohl die Funktionalität überzeugend ist, ein teilweise entsetzlich programmiertes Tool, selbst mit Version 3 ist das memory allocation prob. noch nicht gefixt, tab-browsing erfordert add-on oder hotkeys um komfortabel zu sein, die standard-config ist mumpitz und die Ausleuchtbarkeitnur geringfügig besser als bei IE. Allerdings sind die add-ons und extensions - initial - durch open source eben auch der große Vorteil dieser SW, die jedoch in andere Browser nach und nach auch implementiert wurden/werden.
Tabbed Browsing im FF nicht ohne Addons komfortabel? Ich finds super. Ist wohl Geschmackssache, aber ich komme mit keinem anderen Programm so schnell zu meinem Ziel wie mit Firefox
Auszug aus den Nutzungsbedingungen von Chrome :
11.1 Das Urheberrecht sowie sämtliche anderen Rechte, die Sie hinsichtlich Ihrer mithilfe der Services übermittelten, eingestellten oder angezeigten Inhalte bereits besitzen, verbleiben in Ihrem Besitz. Durch das Übermitteln, Einstellen oder Anzeigen von Inhalten erteilen Sie Google eine unbefristete, unwiderrufliche, weltweit gültige, unentgeltliche und nicht exklusive Lizenz zum Vervielfältigen, Anpassen, Modifizieren, Übersetzen, Veröffentlichen, zum öffentlichen Darstellen und Anzeigen sowie zum Vertreiben sämtlicher mithilfe der Services übermittelten, eingestellten oder angezeigten Inhalte. Diese Lizenz dient einzig dem Zweck, Google das Anzeigen, Vertreiben und Bewerben der Services zu ermöglichen, und kann gemäß den sonstigen Bedingungen des jeweiligen Service jederzeit wieder entzogen werden.
Auszug aus den Datenschutzbestimmungen von Chrome:
Darüber hinaus werden von einigen Funktionen von Google Chrome begrenzte weitere Informationen an Google gesendet:
In die Adressleiste eingegebene URLs oder Suchanfragen werden an Google gesendet, damit von der Vorschlagsfunktion automatisch gesuchte Begriffe oder URLs empfohlen werden können. Falls Sie Nutzerstatistiken an Google senden möchten und Sie eine vorgeschlagene Suchanfrage oder URL akzeptieren, sendet Google Chrome diese Information ebenfalls an Google. Sie können diese Funktion wie hier erläutert deaktivieren.
Von Ihnen aufgerufene nicht vorhandene URLs werden möglicherweise an Google gesendet, damit wir Ihnen bei der Suche nach der gewünschten URL helfen können. Sie können diese Funktion wie hier erläutert deaktivieren.
Die Funktion "Sicheres Durchsuchen" stellt regelmäßig eine Verbindung zu den Servern von Google her, um die aktuellste Liste bekannter Phishing- und Malware-Websites herunterzuladen. Zusätzlich wird, wenn Sie eine Website besuchen, die eine Phishing- oder Malware-Website sein könnte, von Ihrem Browser eine verschlüsselte Kopie eines Teils der URL dieser Website an Google gesendet, so dass wir weitere Informationen über diese potentiell gefährliche URL senden können. Google kann die reale URL, die Sie besuchen, aus diesen Informationen nicht bestimmen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ihre Kopie von Google Chrome enthält mindestens eine eindeutige Anwendungsnummer. Diese Nummern und Informationen zur Installation des Browsers (z. B. Versionsnummer, Sprache) werden bei der erstmaligen Installation und Verwendung der Anwendung und bei der automatischen Update-Prüfung von Google Chrome an Google gesendet.Falls Sie Nutzungsstatistiken und Ausfallberichte an Google senden, werden uns diese Informationen sowie eine eindeutige Anwendungsnummer vom Browser übermittelt.Ausfallberichte enthalten Informationen aus Dateien, Anwendungen und Diensten, die zum Zeitpunkt eines Problems ausgeführt wurden. Mithilfe von Ausfallberichten können Browserprobleme diagnostiziert und behoben werden.