Valueclick Cookies

Die Große Welt des WWW. Hier kann über Technik, Seiten und Programme (Browser, Messenger, Chats, Email usw) geredet werden.
Acron Lanoval
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 573
Registriert: 30.08.2002
Mi 13. Nov 2002, 13:48 - Beitrag #1

Valueclick Cookies

Von welchen Web-Pages kommen diese Cookies? Sie rutschen durch den Web-Washer durch und werden von der aktuellen Ad-Aware Version als Spyware identifiziert.

Nur wo sie her kommen habe ich noch nicht herausgefunden. :confused:

Tar-Minyatur
Advanced Member
Advanced Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 334
Registriert: 10.09.2001
Mi 13. Nov 2002, 20:19 - Beitrag #2

Heydiho!

ValueClick ist doch auf nahezu allen größeren Pages eingebaut. Ist mit einer der besten Anbieter von bezahlter Werbung im Internet.
Stör dich doch nicht an den Cookies...die sind doch total egal...stehen ein paar Infos drin und Feierabend...Cookies als Spyware zu bezeichnen finde ich albern. Da gibts viel schlimmere Sachen.
z.B. die neue Sicherheitslücke im IE, mit der man sogar die Festplatte formatieren kann...

Acron Lanoval
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 573
Registriert: 30.08.2002
Do 14. Nov 2002, 10:22 - Beitrag #3

Erstens stören mich die Cookies schon; ich mag sie aus Prinzip nicht! Alles was mich ausspioniert ist für mich Spyware! Geht doch keinen was an wo ich rumsurfe und wer weiss was da sonst noch mitgeschrieben wird. Nein danke!

Und andererseits stört mich die Lücke im IE gar nicht, da ich Netscape/Mozilla verwende, zu Hause auch unter Linux. ;).

KSC
Good Member
Good Member

 
Beiträge: 470
Registriert: 18.05.2002
Do 14. Nov 2002, 16:25 - Beitrag #4

Hast du jemals in ein Cookie reingeguckt, was da drinne steht? Das kann man ohne weiteres mal tun, sind nämlich reine Textdateien.

Dann würdest du fest stellen, dass die Infos die da reim geschrieben sind, allerdings ziemlich harmlos sind (meist irgendwelche Session-/User-IDs und Zeitstempel), und keinesfalls dein Surfverhalten ausspionieren.

In Cookies kann gar nicht mehr drin stehen, als der Webserver, den du besuchst, ohnehin von dir weiß.

Dieses Gerücht, dass Cookies "gefährlich" seien, stammt aus der Internet-Steinzeit und hält sich irgendwie verdammt hartnäckig...

Acron Lanoval
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 573
Registriert: 30.08.2002
Fr 15. Nov 2002, 09:51 - Beitrag #5

Ich hab schon öfters reingekuckt, und wenn da (warum auch immer) meine halbe Surfhistory drinsteht, dann hab ich was dagegen!

Und dass der Webserver reinschreibt was er weiss ist doch gerade der Trick. Jede andere Webseite, die das Cookie kennt kann es auslesen und so kann man mitverfolgen wo du überall gewesen bist.

Kann sein dass ich mit meiner Paranoia etwas übertreibe, aber soo harmlos ist das auch wieder nicht. Es geht mir ja nicht nur um Cookies; da gibt es noch viel mehr wie z.B. Web-Bugs; ich hab einfach eine Aversion gegen das Zeugs!!

KSC
Good Member
Good Member

 
Beiträge: 470
Registriert: 18.05.2002
Fr 15. Nov 2002, 10:48 - Beitrag #6

Original geschrieben von Acron Lanoval
Jede andere Webseite, die das Cookie kennt kann es auslesen und so kann man mitverfolgen wo du überall gewesen bist.

Das ist mir neu :boah: Kannst du das belegen?

Meines Wissens kann eine Webseite nur diejenigen Cookies auslesen, die sie selbst gesetzt hat.

KSC
Good Member
Good Member

 
Beiträge: 470
Registriert: 18.05.2002
Fr 15. Nov 2002, 11:04 - Beitrag #7

Ich hab nochmal in mehreren Quellen nachgeschaut, die übereinstimmend aussagen:

Nur der Webserver, der ein Cookie an deinen Browser versendet, kann diesen Cookie auch wieder abrufen.

Deine Paranoia ist also völlig unbegründet ;)

Acron Lanoval
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 573
Registriert: 30.08.2002
Fr 15. Nov 2002, 11:07 - Beitrag #8

Dazu dienen doch die Werbecookies von Valueclick, Doubleclick und Konsorten, oder nicht? Damit die so verbundenen Webpages ein Profil ihrer Surfer erstellen können. Wenn dann eine von ihnen noch deine Email-Adresse aufgabeln kann, bekommst du "spezifische" Werbung zugeschickt, die dich ihrer Meinung nach interessieren könnte.

Abgesehen davon, wie willst du unterbinden, dass eine Webpage jedes beliebige Cookie ausliest deren Namen er kennt? Die Home-Windows bis ME kennen keine Dateibesitzer, und selbst wenn NTFS auf der Platte ist, der Besitzer bist ja du. Und Browser wie IE erlauben in der Standardeinstellung ("alles ist erlaubt und aktiviert") auch, dass es da querbeet zugeht.

Acron Lanoval
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 573
Registriert: 30.08.2002
Fr 15. Nov 2002, 11:11 - Beitrag #9

Original geschrieben von KSC
Ich hab nochmal in mehreren Quellen nachgeschaut, die übereinstimmend aussagen:

Nur der Webserver, der ein Cookie an deinen Browser versendet, kann diesen Cookie auch wieder abrufen.


Den zweiten Post habe ich noch nicht gelesen vor meiner vorigen Antwort.


Wozu sollen die eigenartigen Cookies, die nichts als die Adresse ihrer Webpage speichern, dann dienen? Und wenn du weiter surfst, stehen im gleichnamigen Cookie plötzlich andere Werte.

Trau schau wem;

Irgend eine Existenzberechtigung müssen paranoide Programme wie Ad-Aware haben; Kommerz ist es nicht, denn Ad-Aware ist Freeware und ohne Werbung.

Muss natürlich jeder selbst entscheiden ;).

Fips
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 479
Registriert: 30.08.2002
Fr 15. Nov 2002, 11:17 - Beitrag #10

@KSC: Neiiiiiin, so verhält es sich ganz und gar nicht.

Die Website, die das Cookie setzt/verändert, kann festlegen, welche Domain und welches Unterverzeichnis dieser Domain das Cookie verwenden dürfen, sowie die Gültigkeitsdauer. Somit kann die Website z. B. als Domain ".de" einstellen, als Unterpfad z.b. "spionage/". Dann kann z.b. xxx.de/spionage/spionieren.php darauf zugreifen (und es verändern) und auch yyy.de/spionage/user_ausspionieren.php .

Ich red deshalb von PHP-Skripten, da ich mich nur in PHP mit Cookies auskenne.


Fips

KSC
Good Member
Good Member

 
Beiträge: 470
Registriert: 18.05.2002
Fr 15. Nov 2002, 11:34 - Beitrag #11

Fips, das ist definitiv nicht so. Du kannst zwar beim PHP-setcookie() den Domain-Parameter setzen, nichts desto trotz kannst du nicht ohne weiteres den cookie für beliebige Domains verfügbar machen.

Ich zitiere aus der Original-Spezifikation von cookies
Only hosts within the specified domain can set a cookie for a domain and domains must have at least two (2) or three (3) periods in them to prevent domains of the form: ".com", ".edu", and "va.us".
im Detail nachzulesen hier.

Nun gut, man mag es halten wie man will, ich verzichte nicht auf Cookies, weil ich sie nicht für gefährlich halte, da verzichte ich lieber auf Spyware und Virenschleudern von Microsoft (Windows XP, Internet Explorer/Active X, Outlook usw.).

Acron Lanoval
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 573
Registriert: 30.08.2002
Fr 15. Nov 2002, 12:16 - Beitrag #12

Original geschrieben von KSC
da verzichte ich lieber auf Spyware und Virenschleudern von Microsoft (Windows XP, Internet Explorer/Active X, Outlook usw.).


Das sowieso ;).


Auf Cookies verzichte ich auch nicht generell; hab z.B. keinen Bock, hier bei jedem Post mein Passwort einzutippen. Allerdings wenn Proggies wie Ad-Aware das Zeugs monieren...... blabla siehe oben. Jedenfalls kann es nicht schaden, täglich das Dingens über die Platte laufen zu lassen :).

KSC
Good Member
Good Member

 
Beiträge: 470
Registriert: 18.05.2002
Fr 15. Nov 2002, 14:01 - Beitrag #13

Also ich guck mir meine Cookies regelmäßig durch, nicht wegen der "Gefahren", sondern einfach weil im Lauf der Zeit einfach zu viele auf der Pladde rumfahren.

Im Mozilla kann man das recht komfortabel machen, und auch für bestimmte Seiten Cookies sperren (wäre ja eigentlich optimal für dein Anliegen, Acron).

Acron Lanoval
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 573
Registriert: 30.08.2002
Fr 15. Nov 2002, 14:46 - Beitrag #14

Stimmt, der Cookiemanager... *stirnklopf*

Ohne Hirn ist man einfach wie blöd... :boah::shy::D


Zurück zu Internet

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste