Seite 1 von 1

Java

BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2003, 20:06
von LEMiX
Das könnte dich interressieren Krauti :D .

Java basierte OfficeSuite
Macland, ein großer Distributor von Hard- und Software für den Mac bietet nun eine neue OfficeSuite an. Sie basiert komplett auf Java und kann deswegen auch Plattformübergreifend eingesetzt werden.
Die Office Software mit dem Namen ThinkFree Office wird es für Windows, MacOS und auch für Linux Systeme geben. Die vollwertige Office Software verfügt über 3 Teilkomponenten:
Die Microsoft Word nachempfundene Textverarbeitung Write. Sie öffnet, bearbeitet und sichert Dateien direkt in Microsoft Word-Format (doc) ohne spezielle Import-/Exportprozesse.
Der Tabellenkalkulation Calc, die Dank der Aqua-Schnittstelle von MacOS Tabellen über 40 Diagrammen und 300 Funktionen leicht bearbeiten kann. ThinkFree Calc öffnet, bearbeitet und sichert direkt in Microsoft-Excel-Format (xls). Damit ist es mühelos möglich Dokumente Microsoft-Office-Benutzern austauschen,
egal ob Mac OS oder Windows.
Sowie aus der Präsentations-Software Show, die mit Animationseffekten, Zeichnungen, Bildern, Clipart und anderen graphischen Funktionen umgehen kann und ebenfalls mit Powerpoint voll kompatibel ist.
Das Office-Paket soll einen Funktionsumfang von 70 Prozent der entsprechenden Microsoft-Applikationen liefern und somit nicht direkt damit in Konkurrenz treten. Allerdings seien damit alle wichtigen Office-Aufgaben zu bewältigen.
Die deutsche Version der Software wird für 69.- Euro auf den Markt kommen - Ein Witzbetrag im Vergleich zu den 499.- Euro, die Microsoft für seine Office Software verlangt.
Damit Ihr Euch einen kleinen Überblick über die Software verschaffen könnt und schon vor dem Kauf wisst, ob ThinkFree Office etwas für Euch sein könnte, könnt Ihr Euch nach erfolgreicher Registrierung eine kostenlose Trial-Version von der Herstellerhomepage downloaden. Sie ist nur 35,2 MB groß und ist für folgende Betriebssysteme Verfügbar: Windows (98/NT/2000/ME/XP), MacOS (Mac OS 8.6 / Mac OS 9 / Mac OS X 10.1.3) und Linux (RedHat 7.2, Vine Linux 2.5). Dank des Linux RPM-Formats kann die Software so auch auf anderen Linux Systemen zum Einsatz kommen.

von giga.de

BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2003, 20:35
von Krautwiggerl
Goil, danke für die Info. :)
Womit erneut ein Beweis erbracht wäre, dass man mit Java auch ernsthafte Software schreiben kann, allen Unkenrufen zum Trotz. Trotzdem wird's wohl langsamer sein, das ist halt der Preis der Spracharchitektur. 69 € sind nicht viel, allerdings gibt's auch StarOffice für lau.

BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2003, 20:38
von LEMiX
Ja aber das ist nicht in Java. Java wird auch immer damit abgestemplet das es zu langsam sei.

BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2003, 21:11
von Krautwiggerl
Wobei die Anschuldigung nicht ganz unberechtigt ist. Der Knackpunkt ist swing. Zwar ist dies schon besser geworden, aber da mit swing praktisch alles, ohne System-API-Verwendung gezeichnet werden muss, merkt man den Proggies schon an, dass der Rechner beim Laden ins Schnauben kommt. Das AWT ist dafür aber mittlerweile extrem flott, da gibt's echt nix zu meckern. Deswegen schreibe ich, sofern es geht, immer für den AWT (sogar das eigenhändige Erzeugen z.B. eines Rahmens mit Label für eine Gruppe an Optionen ist viel schneller als die vorgefertigten swing-Klassen).
Stimmt, mal ein Office-Programm, dass ich gleich auf mehreren Systemen verwenden kann. =)

BeitragVerfasst: Di 15. Jul 2003, 14:41
von Thod
i.d.r. haben die grossen java-programme doch wieder einige geschwindigkeitspotimierten nativen anpassungen, so dass man sie nicht "einfach" auf einer anderen plattform laufen lassen kann.

dennoch verstehe ich nicht, warum es immer heisst, man könne in java nichts grösseres schreiben. der j-builder selber ist doch ein gutes beispiel. und staroffice gibts doch auch in java, oder?

gruss,
thod

BeitragVerfasst: Di 15. Jul 2003, 16:29
von LEMiX
StarOffice in Java? Das ist mir neu.

BeitragVerfasst: Di 15. Jul 2003, 17:47
von Krautwiggerl
Nicht zu vergessen auch Server wie Tomcat.
Wahrscheinlich stammt dieses Gerücht noch aus der Anfangszeit von Java, wo man hauptsächlich verspielte Applets sah.

BeitragVerfasst: Di 15. Jul 2003, 17:50
von Thod
@ lemix,
ich bin mir nicht sicher, denke aber, dass die 5.2 bei der installation nachfragt, ob man staroffice nativ oder als java applikation installieren will.

ist aber schon ne weile her, dass ich eins installiert hab, kann mich auch täuschen.

gruss,
thod

BeitragVerfasst: Di 15. Jul 2003, 17:55
von LEMiX
Nee ob er das JavaPlugin mit installieren will.