Dabei muß man bedenken, dass nicht alle Studenten, die auf dem Papier standen, auch physikalisch in der Uni aktiv waren. Bis zur Einführung von Studiengebühren war das Einschreiben in nicht zulassungsbeschränkten (um keinen einen Platz wegzunehmen) Fächern bei fertuigen Absolventen wie auch Abiturienten, die gar nicht studieren wollten, nicht unbeliebt. Denn es gab so eine unschlagbar günstige Haldjahresnetzkarte für einen großen Verkehrsverbund, den oft Vergünstigungen auslösenden Status "Student" und für Leute mit stabilerem Magen als ich heute^^ eine geniessbare Mensa.
Insofern sind de fakto nicht wirklich weniger Studenten "aktiv", es gibt aber durch weniger Sozialbeiträge und weniger an Studentenzahl gebundene Landeszuschüsse u.a. effektiv einerseits weniger Geld.
Wie weit sich das letztlich ggf. durch die Studiengebühren überkompensiert, vermag ich nicht zu beurteilen.