Zitat von Ipsissimus:Michael Muhammad Knight
Taqwacore
Originaltitel "The Taqwacores", 1. Auflage 2004 ohne Verlag
1. Deutsche Auflage Rogner & Bernhard, 16. März 2012
"taqwa" bedeutet auf Arabisch "Gottesfurcht"]bedeutet [/i]ihre Religion wirklich noch etwas, etwas für die alltägliche Lebenspraxis absolut Verbindliches, dessen Verbindlichkeit ganz und gar nicht zur Debatte steht. Es geht nur um die Frage, was essentieller und was verzichtbarer Teil ist.
Darin liegt teilweise das Tragische begründet. Das Buch endet mit den Worten (Gedächtniszitat): "Es ist vorbei. Ich habe als Muslim versagt, ich bin keiner mehr. Und trotzdem habe ich das Gefühl, dass ich immer noch und ganz und gar ein menschliches Wesen bin."
Das Büchlein könnte für ein Verständnis des Islam als moderne Religion mehr bewirken als alle wohlfeile Religionswissenschaft zusammen, weil es den Blick durch die Lehre hindurch auf die Menschen richtet, die diese Religion leben. Es zeigt für mich ganz klar, dass Islam und arabischer Kulturkreis völlig getrennt voneinander betrachtet werden müssen.
[quote="Lykurg"]Klingt faszinierend, Ipsissimus, wobei ich aus deiner Beschreibung noch nicht ganz die Trennung zwischen Islam und arabischem Kulturkreis erkennen kann]
vielleicht habe ich das zu wenig herausgearbeitet, Lykurg, ich wollte nicht noch mehr schreiben^^
die Protagonisten dieses Romans leben in einem echten Konflikt, der auch bis zum Ende nicht aufgelöst wird. Aber der Konflikt nimmt ab; es kommt zunehmend zu Klärungen. Das Buch macht ziemlich deutlich, dass diese Generation noch nicht die Lösung ist, aber sie werden sehr viel weniger klassischen Islam an ihre Kinder weiter geben als an sie weiter gegeben wurde. Schon die Generation ihrer Enkel wird vom klassischen Islam gar nichts mehr wissen, dafür aber eine islamische Lebensweise entwickelt haben, die den Standards der Aufklärung entspricht - immer angenommen, die Saat geht auf. Der Autor ist sich darüber im Klaren, dass dies zu einem Schisma größten Ausmaßes führen wird, ungefähr der Reformation Luthers entsprechend.