![]() ![]() |
Do 4. Feb 2010, 04:15 - Beitrag #21 |
Manuelle Durchsage? Manuell kann der Fahrer sich höchstens das Mikrofon bzw. die Durchsagefunktion einsatzbereit schalten, aber die eigentliche Ansage (sofern nicht im Morsealphabeth geklopft) erfolgt dann doch eher oral^^
|
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ (Demokrit)
|
![]() ![]() |
Sa 6. Feb 2010, 12:46 - Beitrag #22 |
Nun, er könnte natürlich per Zeichensprache in den Gang gestikulieren. Dass das besonders viele Fahrgäste zur Wahl des richtigen Aussteigezeitpunktes veranlasst, ist aber wohl eher unwahrscheinlich.
Einen manuell ausgelösten Prozess selbst als manuell zu bezeichnen, auch wenn er im weiteren Verlauf andere Körperteile verwendet, dürfte aber durchaus standardsprachlich sein. |
Year by year, month by month, day by day... Thought by thought. Leonard Cohen
|
![]() ![]() |
Sa 6. Feb 2010, 21:19 - Beitrag #23 |
bei uns haben sie jetzt eine Männerstime, glaube ich. Die ganzen Leute die auf eine Ansage angewiesen haben mir richtig Leid getan, hat sich kaum hervorgehoben, zumindest war es gut verständlich.
|
|
![]() ![]() |
So 7. Feb 2010, 04:28 - Beitrag #24 |
Üblichkeit vs. strenger Exaktheit ist an mehreren Stellen im ÖPNV so eine Sache...
- Ansage "Nächster Halt xyz - dieser Zug endet hier" => nein, tut er nicht, denn er fährt ja noch bis zur angesagten nächsten Haltestelle - Ansage "Nächster Halt xyz - dieser Zug endet dort" => nur graduell besser, denn Züge enden strenggenommen immer gleich und doppelt, nämlich an ihren jeweiligen Enden. - Ansage "Nächster Halt xyz - diese Fahrt endet dort" => scheint mir die exakt genau richtige zu sein. - nie erreichte Ziele, die doch oft im Zugzielanzeiger zu lesen sind: Nicht einsteigen, Betriebsfahrt, Fahrschule, Sonderzug, Schienenersatzverkehr, Kaffepause |
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ (Demokrit)
|
![]() ![]() |
So 7. Feb 2010, 13:16 - Beitrag #25 |
Tja, ich weiß nur nicht, was (strenge) Exaktheit in der Sprache verloren hat. Übrigens jenes hat der genitiv-tötende Mensch in sein Teil drei seines Werkes auch gemacht, am Beispiel von einfahrenden Zügen. Mehr habe ich dann auch nicht gelesen. Aber so ist dann nunmal wenn man Bedeutung nur an log. Struktur knüpft, den Satz dazu zerlegt und metaphysische Bedeutung verloren geht. Tja.
Man könnte natürlich noch fragen wessen Fahrt. Vielleicht die des Zuges? Fahren tut da aber eigentlich nur die Lokomotive, der Rest wird geschoben oder gezogen, bei den neuen Zügen löst sich das netterweise ja auf. ![]() An unseren Zügen steht am Zugzielanzeiger nicht, dass es selbiger ist, insofern darf man da auch "Nicht einsteigen" draufschreiben. Gilt auch für Busse und Bims. |
|
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste