Seite 1 von 1

Amateurfunk - wer macht's?

BeitragVerfasst: Di 26. Aug 2003, 19:09
von blobbfish
Hi,
also ich wollte mal nachfragen, ob hier vielleicht Amateurfunker an Bord sind. Oder spielt ihr mit dem Gedanken, seit ihr noch in der Ausbildung (so wie ich). Wenn ihr aktiv seit, welches Band arbeitet ihr am meisten? 10 meter DX oder doch 17cm- Band über den nächsten Berg? Viel Sendeleistung oder eher weniger? wie ist euer Rufzeichen?

Ich bin zurzeit in Ausbildung werde im September oder Oktober versuchen, die Prüfung zu meistern. Dann kann es hoffentlich bald losgehen.

BeitragVerfasst: Di 26. Aug 2003, 20:41
von ReptileFreak
gut, ich bedanke mich für die information...

klingt ja ganz interessant..würd ich auch gerne machen...aber...

1. ich habe keine zeit ^^
2. kein geld für irgendwelche gerätschaft ^^"
3. ...keine ahnung...

naja..wenn ich mal genug zeit und geld habe...werd ich mir mal in diesem thema den wissenshorizont erweitern :D

BeitragVerfasst: Di 26. Aug 2003, 20:43
von Marc Effendi
Ich war mal Funker, aber damals war ich noch ziemlich jung und hatte keinen Schimmer von Technik, also kann ich Dir nicht sagen, welche Technik das Gerät verwendet hat. Meine Antenne war aber 13 Meter hoch, das weiß ich noch. Und mein Rufname war Speedy Gonzales, aber ich habe keinen Plan mehr, wie die Fachbegriffe geheissen haben....

BeitragVerfasst: Di 26. Aug 2003, 20:57
von blobbfish
Also, unter Amateurfunk versteht man funken. Im Prinzip das was heutzutage jeder Idiot mit'm Handy macht. Radio ist auch Funk, allerdings kommerzieller Funk. Bei Amateurfunk können ganz normale Leute teilnehmen, sich mit anderen Funkern auf der ganzen Welt unterhalten. Oft wird Morsetelegraphie verwendet. Das interresante am Amateurfunk ist, dass es etwas kniffliger ist, Leute zu sammeln als im Internet. Im Amateurfunk ist es was besonderes, wenn man jemanden auf Hawaii kennt. Per Internet keine große Herausforderung.

Amateurfunker dürfen ihre eigenen Sachen bauen, wie zum Beispiel Anennen oder Verstärker, Sender Empfämger, etc. Man kann mit viel Sendeleistung senden oder mit wenig (letzeres ist eine große Herausforderung, da ersteres schnell langweilig wird). Man kann Amateurfunk mit einem Sport vergleichen.

so, ich hoffe ich konnte euch einen Einblick verschaffen.

@Marc
Vielleicht kann man dich ja "reaktivieren".

BeitragVerfasst: Di 26. Aug 2003, 21:20
von Marc Effendi
Ich weiß nicht. Ich habe nach einer Weile die Lust verloren. Und heute hab ich wohl keine Zeit mehr dazu stundenlang vorm Empfänger zu sitzen und zu schauen, ob man einen vernünftigen Breaker bekommt (yeah, ich weiß doch noch was...). Damals waren immer die Italiener nervig, die mit Riesen-Leistung sich mit zuhause unterhalten haben. Gibts die immer noch?

BeitragVerfasst: Di 26. Aug 2003, 21:28
von blobbfish
Keine Ahnung ich bin derzeit noch in Ausbildung. Also Stundenlang warten muss man nicht. Vielleicht bei exotischen Weitverbindungen aber das ist normal. Kannst ja mal beim DARC vorbeischauen und dir die Anzahl Mitglieder angucken, das dürften einige mehr sein als "damals". Würd mich ja mal interresieren, wann das war.

So, jetzt aber mal Schluss mit OT, den Rest können wir via PN klären, falls Bedarf ^^

BeitragVerfasst: Di 26. Aug 2003, 21:31
von Marc Effendi
Das war vor geschlagenen 18-20 Jahren.

Damals gabs so Postkärtle, die man von seiner Frequenz und seinem Rufnamen und so gemacht hat. Die hat man dann verteilt. Die hab ich dann gesammelt. Die sind aber glaub irgendwann in den Müll gewandert.

So, aber jetzt geh ich in den Hintergrund... :D a guats Nächtle.