Seite 1 von 4

Anglizismen in den Medien

BeitragVerfasst: Mi 26. Mai 2004, 01:58
von Shockk
Da ich im Urlaub ein wenig Fern gesehen habe hatte ich ausnahmsweise mal wieder mehr Kontakt mit diesen Medium, welches von mir seit meiner Flatrate eigentlich eher selten konsulitert wird.

Allerdings wird einem - speziell in den Werbepausen - manchmal wirklich übel. Wie wäre es mit "Waterproof More Lashes Mascara für den besseren Look" oder "Colgate White Strips mit Liquid Film". Mein Liebling war die "Celebration Show für Star Search 2" auf Sat 1.

Ich habe Verständnis dafür, das die Werbeleute versuchen, ihre Spots knackig und attraktiv klingen lassen wollen, aber DAS ist einfach nur schrecklich. Wozu eigentlich noch Deutsch?

BeitragVerfasst: Mi 26. Mai 2004, 12:59
von smart-7
Es ist mir auch schon sehr oft aufgefallen, dass unheimlich viel Englisch mit in die Deutsche Sprache genommen wird und es ist einfach nur nervig. Da werden Wörter erfunden (spontan habe ich keines zur Hand) die einfach schrecklich sind. Da mag man gar nicht erst über den Sinn des Wortes zu überlegen.
Das ist auch ein Grund, warum ich sehr wenig TV schaue und schon gar nicht Werbung. Das macht schlechte Laune, weil man sich über sowas blödes aufregt. Aber das ist ja auch der Sinn der Werbung, dass sie hängen bleibt gerade weil sie "nervig" ist.

BeitragVerfasst: Mi 26. Mai 2004, 13:24
von DaumA
Einfacher Tip:
In der Werbung umschalten.
Manchmal, wirklich selten, sind ja Werbespots dabei, über die man echt noch lachen kann... aber naja!

BeitragVerfasst: Mi 26. Mai 2004, 13:35
von Juniregen
Umschalten ist vermutlich eine gute Alternative, dem Ganzen zu entgehen... aber was ich auch gern mal mache, ist den Ton abzudrehen und die Rolle des Sprechers zu übernehmen, also quasi versuchen, eigene Werbesprüche für bestimmte Produkte zu erfinden :s1:
Tja, viele Leute halten es eben für "cool" (<- !) wenn sie die Sprache mit möglichst vielen Anglizismen verwässern. Ist nicht auch schon mal die deutsche Sprache im Internet versteigert worden, wenn ich mich richtig erinnere?
Nun, es läßt sich wohl nicht vermeiden, ab und zu Begriffe zu verwenden, die ursprünglich aus anderen Sprachen kommen - das wäre ja dann auch das andere Extrem und als solches nicht unbedingt sinnvoller. Da stellt sich logischerweise die Frage, welche Anzahl fremdsprachlicher Begriffe gilt als normales Mittelmaß? (wobei der Begriff "normal" natürlich sehr dehnbar ist, aber das gehört dann wohl eher in die Philosophie-Ecke)
Aber es stimmt schon, im Bereich der Werbung geht es primär darum, aufzufallen und im Gedächtnis zu bleiben. Mit welchen Mitteln das erreicht wird, dürfte den Verantwortlichen weitgehend egal sein, was man ihnen aber in Anbetracht ihrer Ziele kaum zum Vorwurf machen kann.

BeitragVerfasst: Mi 26. Mai 2004, 13:35
von Proxy_Blue
Ganz schlimm ist der Werbespot von "Storck" mit diesem beschissenen ewig langen Lied.... Es regt mich jedesmal wider aufs neue auf.

BeitragVerfasst: Mi 26. Mai 2004, 14:17
von smart-7
Naja, der Spot ist aber immerhin, wenn ich mich jetzt recht erinnere, deutsch und nicht von Anglizismen übersät.
Und Spot.. ist auch schon wieder Englisch. Schlimm ;)

BeitragVerfasst: Mi 26. Mai 2004, 15:14
von Maglor
Die schlimmste Entwicklung die die Überhand der Anglizismen mitbringt, ist die Verschandelung der deutschen und englischen Sprachen.
Durch die stümperhafte Übersetzung des englischen not really entstand das denglische "nicht wirklich", dem das deutschte "eigentlich nicht" entspricht.
Ebenso entsteht fehlerhaftes Englisch. So heißt Handy einfach "handlich", während ein englischer Muttersprachler von "mobile phone" spricht. Ähnlich absurd: Talkmaster...
Abstruse Anglizismen entwicklung weißt das Wort Steckenpferd auf. Es ist wörtliche Übersetzung von hobby-horse, neuerdings verwendet man die nichtssagende Kurzform Hobby.
MfG Maglor

BeitragVerfasst: Mi 26. Mai 2004, 15:42
von Trin
Gerade läuft die Mascara Werbung... :D
Ich schalte immer um, wenn Werbung kommt. Meistens auf einen Musiksender :s150: . Werbung ist einfach nervig. Mir war bis jetzt gar nicht aufgefallen wieviele englische Wörter in der Werbung sind, weil ich sie wahrscheinlich schlicht und einfach schon zu sehr gewohnt bin.

Zum Thema Hobby: Unser ehemaliger Geschichtslehrer war absolut gegen jeden englischen Begriff. Wir sollten doch bitte Deutsch mit ihm reden. In der ersten Stunde sollten wir von uns erzählen und jeder von uns benutzte das Wort "Hobby". Als wir fertig waren, fragte er uns nach dem deutschen Wort für Hobby. Keiner von uns 28 Gymnasiasten wusste es. :shy:

BeitragVerfasst: Mi 26. Mai 2004, 15:48
von Maglor
Sport ist ein Hobby. Leibesertüchtigung ein Steckenpferd :P
Genau das ist das Problem. Neumodische Kunstwörter (die weder als korrektes Deutsch noch Englisch gelten können) verdrängen alt hergebrachtes.
Da vergißt man schnell, dass ein Star eigentlich ein Vogel ist.
Bild
Besonders gern tauchen auch Worte auf die keine (oder nur ein weitgehend unbekannte) oder verwässerte Bedeutung haben wie zum Beispiel Wellness, light, Entertainment.
Aus Komikern werden Comedien, doch wer findet das lustig?
MfG Maglor

BeitragVerfasst: Mi 26. Mai 2004, 17:50
von Monostratos
Wie wäre es mit "Waterproof More Lashes Mascara für den besseren Look" oder "Colgate White Strips mit Liquid Film". Mein Liebling war die "Celebration Show für Star Search 2" auf Sat 1

Hier wird versucht, mit Hilfe von Anglizismen eine gewisse Internationalität (Der "Waterproof"-blablabla-Kot), Glaubwürdigkeit (Zahnbleichfilmchen) oder eben Coolness (<- ih, Anglizismus! ;) ) und Angesagtheit zu suggerieren ("Star"-Search).

Mein Kommentar zum inflationären Gebrauch der englischen Sprache in der Werbung würde wahrscheinlich durch Sternchen ersetzt werden... :shy: Deshalb kein Kommentar.

Dass der Sprachgebrauch bei Werbung ganz stark vom Produkt und seiner Zielgruppe abhängt, zeigt sich am besten bei Werbung für z.B. Kaffee, Bier, Zeitschriften und einigen anderen Sachen. Hier kann man die deutsche Sprache mit ihren (meist) schönen Wortkompositionen noch, ungestört von Anglizismen, geniessen...

BeitragVerfasst: Mi 26. Mai 2004, 19:13
von Raiden/Yuji
Ich finde es stark übertrieben, was jetzt so in der Werbung sprachlich verunstaltet wird. Ich meine, es ist klar,an gewisse Wörter haben wir uns ja auch gewöhnt. Aber das was da abgeht ist übertrieben. Die meisten Spots sind völlig überladen.
Meine Lieblingswerbung ist immer noch die gute Hornbach Werbung :D
cu
Raiden

BeitragVerfasst: Do 27. Mai 2004, 00:11
von Shockk
Mono, über die Intention war ich mir durchaus im Klaren :).

Was die sprachliche "Reinheit" bodenständiger Produkte angeht - schau dich lieber zweimal um. Ich weise nur mal auf "Part of your world" Storck-Bonbons hin (glaube das es das war).

BeitragVerfasst: Do 27. Mai 2004, 14:39
von janw
Vielleicht tut es gut zu wissen, daß das das Englische genauso leidet, und es letztlich eine amerikanische Invasion ist.

Ich gucke die Privatsender nur selten, mehr um mir einen Eindruck vom Ausmaß der Sprachverschandelung zu machen...

Vielleicht bräuchten wir auch ein Institut francaise wie die Franzosen es haben...

Maglor, ich hab mal gehört, Handy soll schwäbisch sein, von
Hän die kei Telefon?

BeitragVerfasst: Do 27. Mai 2004, 16:53
von Fargo
Original geschrieben von janw
Handy soll schwäbisch sein, von
Hän die kei Telefon?


Nicht ganz richtig. Es drückt das schwäbische Staunen über die Schnurlosigkeit aus, muss also heißen: "Henn di koi Schnuhr?"


Südstaatler Fargo

BeitragVerfasst: Do 27. Mai 2004, 18:35
von Monostratos
Was die sprachliche "Reinheit" bodenständiger Produkte angeht - schau dich lieber zweimal um. Ich weise nur mal auf "Part of your world" Storck-Bonbons hin (glaube das es das war).
SAG, DASS DAS NICHT WAHR IST! :sad:

*ähem*

Dass Dir die Intention von Anglizismen klar ist, ist MIR auch klar. Ich wollte es nur noch mal verdeutlichen. :s126:



Mono
who makes himself menothing younothing out of the dust...

BeitragVerfasst: So 6. Jun 2004, 11:19
von Da-Fe
Also ich muss zugeben, dass mich dieses komische Werbedeutsch ankotzt, aber das sind nicht nur die englischen sondern auch diese seltsamen ach so neunmalklug klingenden "Fachbegriffe": Wie "Mikrofruchtöle" oder "Aktiv-Sauerstoff" etc... ich finde solche Pseudonamen sollte man verbieten, naja was anglizismen ansich angeht mache ich mir da nicht so die sorgen mir ist eigentlich scheiß-egal wieviel englisch etc. ins deutsche eingebaut werden... was mich eher ärgert ist wenn dann englische oder französische begriffe deutsch geschrieben werden dürfen... z.B. Frisör oder Suturdess (das darf man wirklich so schreiben) naja....

DA FE

BeitragVerfasst: Mo 7. Jun 2004, 12:56
von Artanis
Also ich empfehle all jenen, welche sich hier geäußert haben, einen Brief an die Gesellsachaft zur Erhaltung der deutschen Sprache. Die haben schließlich auch dafür gesorgt, dass der Kleinstteil unserer Währung [Zent] heißt und nicht [Cent] :s1:
Ich höre zwar ständig nur [Cent], aber Hey Alter check ma meinen Flow out! :D (<- Woher die das wohl haben)

BeitragVerfasst: Mo 7. Jun 2004, 14:11
von janw
Wie "Mikrofruchtöle" oder "Aktiv-Sauerstoff" etc...

Nun, würdest Du etwas kaufen, wo "Tätlicher Sauerstoff" drin ist?

Da klingt Micro-Fruitoil und Active Oxygen doch deutlich frischer ;)

Die haben schließlich auch dafür gesorgt, dass der Kleinstteil unserer Währung [Zent] heißt und nicht [Cent]

...und damit gleich ein wenig die Geschichte geklittert. Wenn ich meinem alten Lateinlehrer glauben darf, gibt es nämlich Hinweise darauf, daß C von den Alten wie K gesprochen wurde, in diesem Sinne, Senior, evaluiere mal meine Kent - Ausgabe :s126:

Sed nunc ad themam:
Vielleicht sollten wir wirklich für eine Gesellschaft zur Erhaltung der deutschen Sprache im Sinne des Institut francaise kämpfen.
Jenes wacht nämlich recht rigide darüber, daß die französische Sprache von der lingualen Pandemie verschont bleibt.
Im gleichen Sinne bin ich dafür, daß das Niederdeutsche in Norddeutschland wieder so öffentlich gepflegt wird, wie dieser merkwürdige präbalkanische Dialekt südlich des Weißwurst-Äquators.

Mehr Mut zur regionalen Identität!

BeitragVerfasst: Mo 7. Jun 2004, 15:53
von Artanis
Was verkauft sich wohl besser, OXI-CLEAN oder Sauerstoff-Reiniger, ein Newsletter oder eine Mitteilung der Neuigkeiten?
Anglizismen suggerieren Professionalität.

BeitragVerfasst: Di 8. Jun 2004, 15:23
von Trin
Oder wir sind einfach zu sehr an sie gewöhnt. Würden sie selten benutzt werden, würde uns "OXI - CLEAN" wahrscheinlich komischer vorkommen als "Sauerstoff - Reiniger".