GEZ-Gebühren ab 2007 auf Computer mit Internetzugang

Das Forum für allgemeine Diskussionen! Alle Themen, die nicht in andere Bereiche passen, können hier diskutiert werden.
Shockk
Inventar
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2725
Registriert: 28.08.2002
Do 23. Sep 2004, 10:54 - Beitrag #1

GEZ-Gebühren ab 2007 auf Computer mit Internetzugang

Ich glaub es nicht. Habe kürzlich einen Artikel auf Spiegel.de gelesen und ich finde das einfach nur dreist.

Warum werden Gebühren auf internetfähige PC's erhoben? Was soll das? Die GEZ sammelt im Jahr Milliarden von Euros ein, und wofür? Das Fernsehangebot der öffentlich/rechtlichen ist bis auf die Nachrichten und einiger Reportagen unter aller Sau und die Zielgruppe primär über 50. Beim Radio ist es noch nicht so krass, aber dafür brauchen die keine Milliarden.

Erklärung von der GEZ-Seite, wofür die Gebühren gebraucht werden:

Nach dem Willen des Gesetzgeber ist die Herstellung von abwechselungsreichen Programmen aus einem breiten Themenkreis und das Angebot umfassender und objektiver Information durch die Erhebung von Rundfunkgebühr sicherzustellen. Sie ist deshalb grundsätzlich von jedem Rundfunkteilnehmer zu zahlen, auch wenn er die Programme der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nicht nutzen möchte.


Und jetzt halte man sich mal das Programm dieser Sender vor Augen. Und um das zu finanzieren soll ich für meinen PC auch noch Gebühren bezahlen.

norialis
Member
Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Registriert: 20.08.2004
Do 23. Sep 2004, 11:09 - Beitrag #2

Das begründet sich in der technischen Möglichkeit, fern zu sehen. Wenn aber ein Fernseher in der Wohnung angemeldet ist, so mein ich, brauchst du nicht extra zahlen. Treffen wird das vor allem die mittelständischen Unternehmen - wo ja soooo viel fern gesehen wird - die ja nu auch alle nen PC haben. Ach ja und gestern ging angeblich durch die Nachrichten, dass du sogar für UMTS fähige Handys zahlen sollst, weil die dir ja auch fern zu sehen ermöglichen.

Ich bin mal gespannt, wie es weitergeht. Generell hab ich ja nix gegen die GEZ Gebühren, da sie sich ja auf alle öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten verteilen (dritte Programme, Radio und so) nur stehen ARD und ZDF mit größtem Anteil am Kuchen im Rampenlicht - wenn man dagegen hält, was geboten wird, sollten ARD und ZDF vielleicht ein ähnliches Konzept verfolgen wie Premiere, wer guckt zahlt, wer nicht, eben nicht. Nur dann gehen sie unter und unser Staat sagt, es muss ein für jeden Bürger frei empfangbares Informationsmedium geben, wo er m.E. richtig liegt, allerdings find ich die Gebühren zu hoch...

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Do 23. Sep 2004, 13:14 - Beitrag #3

Wundert mich nicht, dieses Vorhaben. Wenn man allerdings als Privatperson ganz normal bei der GEZ gemeldet ist, dürfte der TV- oder Radio-fähige Rechner schon mit inbegriffen sein.

Ich persönlich bin einverstanden mit den Gebühren, angesichts der Öffentlich-Rechtlichen und ihrer Programme. So unterirdisch wie die Privaten sind sie gottseidank noch lange nicht. Und sagt mal nichts über die Leute jenseits der 49. Die sind ein großer wirtschaftlicher Faktor, verdienen hierzulande das meiste Geld und stellen bald die gesellschaftliche Mehrheit.

Manchem Jüngeren würde es intellektuell ganz gut tun, hin und wieder mal eine Infosendung auf den Ö-R zu gucken und nicht immer nur Mickymaus-Fernsehen.

Feuerkopf
mal garstig.

Shockk
Inventar
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2725
Registriert: 28.08.2002
Do 23. Sep 2004, 13:19 - Beitrag #4

Allerdings ist es die Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Sender, ALLE Bürger anzusprechen, denn alle Bürger zahlen dafür. Und das Programm entspricht in weiten Teilen nicht diesem Anspruch. Ich wollte damit keineswegs die Gruppe der über 50jährigen diskreditieren.

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Do 23. Sep 2004, 13:28 - Beitrag #5

Naja, shockk,
der Auftrag der Ö-R wird inzwischen dahingehend definiert, dass sie in erster Linie möglichst umfassend informieren sollen und im Bereich der Unterhaltung auch eine große Bandbreite bieten sollen.
Sie haben nicht die Möglichkeit wie die Privaten, z. B. auf die Zielgruppe jenseits der 50 einfach zu pfeifen.
Wenn Du mal rumguckst, so bieten die Ö-R in ihrem Gesamtangebot durchaus ein umfassendes Programm vom anspruchsvollen Kleinkinderfernsehen bis hin zu elitären Diskussionen oder Jazz- und Klassikkonzerten, Spielfilmen, Dokus
etc. pp.

Sie können und dürfen kein Spartenfernsehen sein.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Do 23. Sep 2004, 15:13 - Beitrag #6

Sofern die Information von norialis und Feuerkopf, dass die Gebühr nur anfällt, wenn man den PC als einziges Medium hat und ansonsten nicht zahlt, stimmt, ist die Erhebung völlig korrekt. Schließlich gibt es auch kein anderes Gebührensystem für Röhren- und Transistorradios, und aus der Sicht von TV-/Radioempfangsgebühren ist ein PC auch nur eine andere technische Grundlage.

In Frage stellen kann man lediglich das gesamte Gebührensystem. Allerdings denke ich da ähnlich wie Feuerkopf - ein finanziell abgesichertes, damit von Werbung und kurzfristigen Quoten halbwegs unabhängiges öffentlich-rechtliches Rundfunkprogramm ist eine Notwendigkeit und kann kaum anders finanziert werden.
Allerdings gehören andere Elemente der Rundfunkanstalten dringend überarbeitet - der Einfluss der Landesparlamente auf die Postenbesetzungen ist ein Skandal, und die ganze Dezentralisierung mit ihren Eskapaden und Absurditäten in derart starker Form wirtschaftlicher Wahnsinn.

Sephirod
Active Member
Active Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 175
Registriert: 21.07.2004
Do 23. Sep 2004, 16:12 - Beitrag #7

Ich finde damit schadet man nur der verbreitung des Internetes in Deutschland.Weil vielen Menschen die Gebühren bestimmt zu hoch sind.

JaY
Elite Member
Elite Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1244
Registriert: 12.06.2003
Do 23. Sep 2004, 16:42 - Beitrag #8

Noch eine Gebühr? Langsam wird es selbst mir zu Bunt. Und mir geht es wohl nicht alleine so, als nächstes erhebt unsere Regierung eine einmalige Pauschale im Jahr fürs Mausern.

Langsam aber sicher wird es zu derb. Ich frage mich was noch alles kommt. Denn mal im ernst wer hat denn keinen Radio? Ich habe bei der GEZ mein Autoradio, meinen Radio und meinen TV angemeldet und nun soll ich noch extra fürs I.-Net zahlen? Meiner meinung nach gehtz das zu weit viel zu weit. Es belastet nicht nur den Bürger sondern auch Unternehmen.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Do 23. Sep 2004, 17:12 - Beitrag #9

Sephirod, JaY, lest doch bitte die anderen Postings, ja? Nach den Vorrednern scheint es nicht um eine zusätzliche, sondern um eine alternative Abgabe zu gehen.
Und falls dem nicht so sein sollte, gebt anderslautende Quellen an, und redet nicht einfach über einen anderen Stand als den, um den es bisher ging.

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Do 23. Sep 2004, 21:06 - Beitrag #10

ein absoluter schwachsinn imho....für pcs mit tv-karte ok, aber des is ja afaik heute schon so....
es is einfach lächerlich, wie abgerechnet wird und was mit dem geld gemacht wird....und wenn ich nur cd hör z.b. müsste ich mir für ca. 150¤ von nem lizensierten elektroniker den radio-teil aus der anlage ausbauen lassen :s143:
inzwischen habe ich des gefühl, dass des einzige, was die deutschen politiker auf die reihe kriegen das abzocken is (wobei, die lkw-maut ham se ja gründlich versaut...die erste abgabe seit langem, die ich für sinnvoll erachte :shy: )
es wird langsam einfach lächerlich (dreist isses ja schon lange), deutschland hat zwar nen paar nette ansätze in sachen sozialstaat, aber die umsetzung is mehr als nur miserabel und wird mit jeder poltiker-entscheidung immer schlimmer :(

sledge
Senior Member
Senior Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 994
Registriert: 06.01.2003
Do 23. Sep 2004, 21:50 - Beitrag #11

Naja, der GEZ geht es darum, ob ein Gerät ein Empfangsteil hat oder nicht. Und mit dem PC kann man sehr wohl "Ö-R" empfangen, also jetzt mal auf eine Internetnutzung gemünzt. Wie sinnvoll es ist, die Empfangsmöglichkeit zu bemessen ist was anderes. aber mal im Ernst: die GEZ wär doch blöd, wenn sie da dran was ändern, dann wären die ja arbeitslos :). Hab ja auch brav mein Radio angemeldet, weil ich ein Auto auf der Strasse stehen hab, und da kann ich das Radio nicht verbergen...

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Fr 24. Sep 2004, 00:13 - Beitrag #12

würd meine neue vermieterin net so drauf pochen und würd ich net eh ne befreiung kriegen (sprich einfach nur verwaltungsaufwand, damit ich eben zum rathaus rennen kann :shy: ) wär ich immernoch "ohne radio".
wenn se am auto rumnörgeln, dann isses eben nen testgerät, des mer grad nen paar tage drin hat ;)

mal abgesehn davon: wie eignet sich nen PC zum ÖR empfang? :confused: (nat. ohne tv-karte)

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Fr 24. Sep 2004, 09:19 - Beitrag #13

Wenn ich dem Bericht meiner Tageszeitung glauben darf, dann geht es ausschließlich um Rechner mit TV-Karte.
Nach wie vor muss nur einmal angemeldet werden, wie bisher auch.

norialis
Member
Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Registriert: 20.08.2004
Fr 24. Sep 2004, 10:05 - Beitrag #14

mal abgesehn davon: wie eignet sich nen PC zum ÖR empfang? (nat. ohne tv-karte)


naja, ARD bietet um 20:00 Uhr n Livestream der Tagesschau - funzt zwar nicht immer reibungslos und oftmals kappen sie den stream vorm wetter, aber immerhin...

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Fr 24. Sep 2004, 18:04 - Beitrag #15

uhh, dann sollen se son schmarrn lieber weglassen ;)

Maurice
Analytiker
Lebende Legende

 
Beiträge: 5166
Registriert: 14.01.2003
Mo 4. Okt 2004, 23:17 - Beitrag #16

FDP für „Medienabgabe” von acht bis zehn Euro

04. Oktober 2004 Die FDP schlägt eine Reform der Rundfunkgebühren vor: Anstelle der an die Geräte gebundenen Gebühr solle es eine „Medienabgabe” pro Kopf geben, sagte der medienpolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, Hans-Joachim Otto. Sie sei von jedem volljährigen Bundesbürger zu entrichten, der nicht aus sozialen Gründen befreit werde. Belaufen könne sie sich - bei jetzigen Verhältnissen - auf acht bis zehn Euro pro Monat, einzuziehen durch die Finanzämter.

„Das gesamte Gebührensystem muß vom Kopf auf die Füße gestellt” werden, sagte Otto im Gespräch mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung”. Die Ministerpräsidenten, die sich an diesem Mittwoch treffen, um über die Rundfunkgebühr für die Jahre 2005 bis 2008 zu entscheiden, sollten die historische Chance für eine grundlegende Veränderung nutzen, meint der FDP-Politiker. Davon unbeschadet müsse weiter über die Rolle und Ausdehnung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks diskutiert werden.

Die Höhe der von ihm vorgeschlagenen „Medienabgabe” hat Otto vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestages in einer Modellrechnung ermitteln lassen. Diese geht davon aus, daß 66 Millionen Bürger die Abgabe zu leisten hätten, seien davon entweder drei, sechs oder gar zwölf Millionen befreit, komme man bei der momentanen Finanzausstattung von ARD und ZDF auf Beträge von 8,50, neun oder zehn Euro „Medienabgabe” pro Monat.

Eingespart würden bei diesem Modell, wie Otto sagt, zum Beispiel die 134 Millionen Euro Verwaltungskosten, welche die Gebühreneinzugszentrale GEZ 2003 verursacht habe. In der Erhöhung, die trotzdem insbesondere für Familien mit erwachsenen Kindern zustande käme, will Otto „kein Gerechtigkeitsdefizit” erkennen. Es solle vielmehr jeder zahlen, wer höre und sehe, aber auch nur einmal. „Damit ist alles abgegolten.”

Die Kopplung der Gebühr an das Gerät (Fernseher, Radio, Computer ab 2007) hält der FDP-Politiker für überholt, allein schon, weil Rundfunkempfang heute auch über UMTS-fähige Handys möglich sei. Zudem führe die jetzige Gebührenerhebung zu einem Ungleichgewicht, insbesondere bei der Belastung für Unternehmen.

Das Modell der zum 1. Januar 2007 geplanten PC-Gebühr, die bei Firmen und Gewerbetreibenden „grundstücksbezogen” je einmal einbehalten werden soll, hält Otto für unausgegoren. Sein Modell der „Medienabgabe” besitze den „Charme der Konsequenz”.

Quelle: http://www.FAZ.net


Also ich finde die Idee gut, es vereinfacht das System, spart Kosten und scheint auch die Wirtschaft weniger zu belasten. :s1:

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Mo 4. Okt 2004, 23:53 - Beitrag #17

Was soll denn an einem System gerechter sein, bei dem alle zahlen, egal ob sie die Konsumgeräte besitzen oder nicht...?
Der Verwaltungsaufwand wäre geringer, das stimmt, aber dann kann man jedwede zweckgebundene Abgabe für Medien auch komplett abschaffen und diese zur Gänze direkt aus normalen Steuermitteln finanzieren.

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Di 5. Okt 2004, 13:55 - Beitrag #18

Wenn die Zahl mit den 134 Millionen Euro Verwaltungsgebühr stimmt, dann ist eine Reform wirklich dringend notwendig. Den Vorschlag der FDP finde ich auch gar nicht schlecht. Der Vorteil gegenüber einer Steuerfinanzierung, die die Verwaltungskosten eher noch mehr senken würde, ist die klar zweckgebundene Einnahme, die dann nicht für anderes verwendet werden kann.

Padreic

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Di 5. Okt 2004, 17:30 - Beitrag #19

na klar, es wird alles für die medien ausgegeben, genau wie die rentenabgabe etc ;)
also ich halt es für ne blöde idee, den verwaltungsaufwand kann man auch fairer senken, ohne die "arbeit"splätze der GEZ-beamten ganz zu killen....

ausserdem kammer sich dann nich mehr davor drücken, wemmer eh nur dvds gugg z.b. :shy:


Zurück zu Diskussion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste