Leitkultur + Identitaet

Leitkultur und Identitaet
Diese beiden Begriffe sind bisher oft quasi in einheitlichem Sinne genannt worden;
ob die Ausssagenden immer genau gewusst haben, von was sie im Detail eigentlich sprechen, wage ich zu bezweifeln.
Ich bin auch unsicher und erhoffe mir Unterstuetzung beim Abwaegen der Begriffe,
indem ich das Thema zur Diskussion stelle:
Was versteht man unter der (dtsch) Leitkultur und Identitaet?
:::
Dazu fallen mir zunaechst einmal die Stichworte "Humanismus/Humboldtsches Bildungsideal, Weltbild/Christl.Menschenbild, Tugenden, Gesellschaftssystem (polit/sozial/oekonom)" ein.
Die (dtsch) Leitkultur und Identitaet duerfte uebergereifend Elemente enthalten,
die in ganz West-Europa gelten wegen der gemeinsamen lateinisch-christlichen Vergangenheit des Mittelalters seit ca.500n.Chr. und der gemeinsamen Geschichte ueberhaupt bis auf den heutigen Tag.
:::
Ich beginne mit einem kurzen Ueberblick ueber den Begriff "Tugenden", der m.E. in diesem Zusammenhange als Ausgangspunkt dienen kann.
In einer zeitlichen Folge ergeben sich laut lexikalischen Recherchen:
:::
(T1) Die 4 Grund- und Haupttugenden des Altertums:
1) Weisheit 2) Tapferkeit 3) Besonnenheit 4) Gerechtigkeit
:::
(T2) ergaenzt durch die christlich-mittelalterliche Philosophie:
5) Naechstenliebe 6) Hingabe 7) Wahrhaftigkeit 8) Treue
:::
(T3) ergaenzt durch die theologische Lehre:
9) Glaube 10) Liebe 11) Hoffnung
:::
(T4) ergaenzt durch die neuzeitlichen (Sekundaer-)Tugenden:
12) Ordnung 13) Fleiss 14) Sparsamkeit 15) Solidaritaet
16) Toleranz 17) Disziplin / Zuverlaessigkeit 18) Hoeflichkeit
19) Puenktlichkeit 20) Ehrlichkeit
(- ich ergaenze -)
21) Sicherheitbeduerfnis 22) Gesundheitsbewusstsein 23) Informationsbeduerfnis
24) wissenschaftlich-technische Orientierung 25) Umweltbewusstsein .....
:::
(1) Leitkultur
Ich wuerde den Begriff "Leitkultur" allgemein beschreiben mit "Kulturgut (Sprache, Kunst, Bildung), Christentum, aesthetisch-moralisch-ethische Lebensgestaltung,
Weltbild: Menschen-/Voelkerrecht, Freiheit, Demokratie, Sozialstaat, wissensch.-techn.Fortschritt".
Darin allgemein eingeschlossen die Tugenden der Gruppe (T1)-(T3),
waehrend die Tugenden der Gruppe (T4) als Werte der modernen Industrie-Gesellschaft im besonderen zu verstehen sind.
Letztere sind Werte ohne religioesen Bezug, sogenannte Sekundaer-Tugenden.
---
Was aber ist die typisch dtsch "Identitaet"?
Der franz.Publizist AlfredGrosser hat einmal von individuell verschiedenen Identitaeten gesprochen, die jeder Mensch hat; -
so dass nicht jeder alle Identitaeten haben muss.
Demnach waere die Verwendung des Begriffes zur Beschreibung eines einheitlichen Gesellschaftssystems gar nicht sinnvoll, obwohl es offiziell versucht wird.
Es kommt vielmehr darauf an, womit sich der Einzelne "identifiziert";
aber das mag dann auch mehrheitliche, gesellschaftliche Bedeutung haben.
Ich mache mal den Versuch typisch dtsch Merkmale und Anliegen aufzuzaehlen, welche "Identitaeten" sein muessten / koennten:
:::
(2) Identitaet
Sprache und Bildung dienen sicher der Identitaet wie der Leitkultur und
werden durch ein offizielles Normen- und Ausbildungssystem vorgegeben.
Also sind Erziehungs- und Ausbildungsmethoden ebenfalls Identitaetsmerkmale,
obwohl manche Gesellschaftsmitglieder sich nicht damit "identifizieren" moegen
(Persoenlichkeitsdefizite, Ausbildungsversagen, Asoziales Verhalten).
Obwohl ich hier anscheinend noch nicht fertig bin, nenne ich eine Gruppe von Begriffen, die unsere Oeffentlichkeit beschaeftigten und mit denen sich etliche Menschen,
- so meine ich -, "identifizieren":
:::
Jugendwahn und Altersvorbehalt, Autowahn, Bildungswahn,
Gesundheitswahn, Sozialstaatsgehabe, Bevoelkerungsnachwuchs, Arbeitsplatzsorge,
Konsumverhalten, Wohlstand, Wirtschaftswachstum, Politikverdrossenheit,
Nazi-Erinnerung und Schuldkomplexpflege,
Fussball-Bundesliga und Fan-Identitaet, Sexbesessenheit .....
-
Ich weiss nicht: aber diese Merkmale klingen irgendwie negativ .......
Koennte es sein, dass der Begriff "Identitaet" durchweg weniger wuenschenswerte Eigenschaften beschreibt und deshalb auf die Gemeinschaft polarisierend wirkt;
waehrend der oben genannte Dualismus "Leitkultur und Identitaet" gegenteilig auf Einheitlichkeit abzielt ?
Was meint ihr dazu ?
Diese beiden Begriffe sind bisher oft quasi in einheitlichem Sinne genannt worden;
ob die Ausssagenden immer genau gewusst haben, von was sie im Detail eigentlich sprechen, wage ich zu bezweifeln.
Ich bin auch unsicher und erhoffe mir Unterstuetzung beim Abwaegen der Begriffe,
indem ich das Thema zur Diskussion stelle:
Was versteht man unter der (dtsch) Leitkultur und Identitaet?
:::
Dazu fallen mir zunaechst einmal die Stichworte "Humanismus/Humboldtsches Bildungsideal, Weltbild/Christl.Menschenbild, Tugenden, Gesellschaftssystem (polit/sozial/oekonom)" ein.
Die (dtsch) Leitkultur und Identitaet duerfte uebergereifend Elemente enthalten,
die in ganz West-Europa gelten wegen der gemeinsamen lateinisch-christlichen Vergangenheit des Mittelalters seit ca.500n.Chr. und der gemeinsamen Geschichte ueberhaupt bis auf den heutigen Tag.
:::
Ich beginne mit einem kurzen Ueberblick ueber den Begriff "Tugenden", der m.E. in diesem Zusammenhange als Ausgangspunkt dienen kann.
In einer zeitlichen Folge ergeben sich laut lexikalischen Recherchen:
:::
(T1) Die 4 Grund- und Haupttugenden des Altertums:
1) Weisheit 2) Tapferkeit 3) Besonnenheit 4) Gerechtigkeit
:::
(T2) ergaenzt durch die christlich-mittelalterliche Philosophie:
5) Naechstenliebe 6) Hingabe 7) Wahrhaftigkeit 8) Treue
:::
(T3) ergaenzt durch die theologische Lehre:
9) Glaube 10) Liebe 11) Hoffnung
:::
(T4) ergaenzt durch die neuzeitlichen (Sekundaer-)Tugenden:
12) Ordnung 13) Fleiss 14) Sparsamkeit 15) Solidaritaet
16) Toleranz 17) Disziplin / Zuverlaessigkeit 18) Hoeflichkeit
19) Puenktlichkeit 20) Ehrlichkeit
(- ich ergaenze -)
21) Sicherheitbeduerfnis 22) Gesundheitsbewusstsein 23) Informationsbeduerfnis
24) wissenschaftlich-technische Orientierung 25) Umweltbewusstsein .....
:::
(1) Leitkultur
Ich wuerde den Begriff "Leitkultur" allgemein beschreiben mit "Kulturgut (Sprache, Kunst, Bildung), Christentum, aesthetisch-moralisch-ethische Lebensgestaltung,
Weltbild: Menschen-/Voelkerrecht, Freiheit, Demokratie, Sozialstaat, wissensch.-techn.Fortschritt".
Darin allgemein eingeschlossen die Tugenden der Gruppe (T1)-(T3),
waehrend die Tugenden der Gruppe (T4) als Werte der modernen Industrie-Gesellschaft im besonderen zu verstehen sind.
Letztere sind Werte ohne religioesen Bezug, sogenannte Sekundaer-Tugenden.
---
Was aber ist die typisch dtsch "Identitaet"?
Der franz.Publizist AlfredGrosser hat einmal von individuell verschiedenen Identitaeten gesprochen, die jeder Mensch hat; -
so dass nicht jeder alle Identitaeten haben muss.
Demnach waere die Verwendung des Begriffes zur Beschreibung eines einheitlichen Gesellschaftssystems gar nicht sinnvoll, obwohl es offiziell versucht wird.
Es kommt vielmehr darauf an, womit sich der Einzelne "identifiziert";
aber das mag dann auch mehrheitliche, gesellschaftliche Bedeutung haben.
Ich mache mal den Versuch typisch dtsch Merkmale und Anliegen aufzuzaehlen, welche "Identitaeten" sein muessten / koennten:
:::
(2) Identitaet
Sprache und Bildung dienen sicher der Identitaet wie der Leitkultur und
werden durch ein offizielles Normen- und Ausbildungssystem vorgegeben.
Also sind Erziehungs- und Ausbildungsmethoden ebenfalls Identitaetsmerkmale,
obwohl manche Gesellschaftsmitglieder sich nicht damit "identifizieren" moegen
(Persoenlichkeitsdefizite, Ausbildungsversagen, Asoziales Verhalten).
Obwohl ich hier anscheinend noch nicht fertig bin, nenne ich eine Gruppe von Begriffen, die unsere Oeffentlichkeit beschaeftigten und mit denen sich etliche Menschen,
- so meine ich -, "identifizieren":
:::
Jugendwahn und Altersvorbehalt, Autowahn, Bildungswahn,
Gesundheitswahn, Sozialstaatsgehabe, Bevoelkerungsnachwuchs, Arbeitsplatzsorge,
Konsumverhalten, Wohlstand, Wirtschaftswachstum, Politikverdrossenheit,
Nazi-Erinnerung und Schuldkomplexpflege,
Fussball-Bundesliga und Fan-Identitaet, Sexbesessenheit .....
-
Ich weiss nicht: aber diese Merkmale klingen irgendwie negativ .......
Koennte es sein, dass der Begriff "Identitaet" durchweg weniger wuenschenswerte Eigenschaften beschreibt und deshalb auf die Gemeinschaft polarisierend wirkt;
waehrend der oben genannte Dualismus "Leitkultur und Identitaet" gegenteilig auf Einheitlichkeit abzielt ?
Was meint ihr dazu ?