Seite 1 von 1
Geburtstagsparty im Kanzleramt

Verfasst:
Di 25. Aug 2009, 20:33
von janw
Der Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hat neulich in einem Interview angegeben, daß er auf Einladung von Frau Merkel seinen Geburtstag mit von ihm ausgesuchten Gästen im Bundeskanzleramt feiern durfte.
Die Gästeliste umfasst neben einigen Vertretern der Wirtschaft auch einige Fernsehstars.
Merkel stellt die Veranstaltung als von ihr organisiertes Treffen mit Persönlichkeiten aus der Wirtschaft zum Gedankenaustausch dar, die Opposition sieht eine mißbräuchliche Verwendung des Kanzleramts und Fehlverwendung von Steuermitteln.
Allerdings hat bereits früher die Linkspartei auf den Vorfall aufmerksam gemacht, ohne daß dies auf öffentliche Resonanz gestoßen wäre.
Für mich handelt es sich um einen Fall, der vor Augen führt, wie eng die Verflechtung von Politik und Wirtschaft ist; die Distanz, die notwendig ist, damit die Vertreter des Staats dem Primat der Politik gegenüber Einzelinteressen zur Geltung verhelfen können, ist hier IMHO massiv unterschritten.
Bemerkenswert ist, wie unverfroren der deutsche Spitzenbanker schlechthin diese Nähe zur Regierung - und damit das Ausmaß, in dem Politiker ihm gefällig sind, in die Öffentlichkeit trägt.
Verschwiegenheit war gestern, zeigt heute die Krake ihr wahres Gesicht? Banken-Reich Deutschland?

Verfasst:
Di 25. Aug 2009, 21:40
von Makeda
Lobbyismus
Wobei ich es garnicht mal verkehrt finde, dass sie das jetzt in der Öffentlichkeit austragen, dann wissen wir es wenigstens!

Verfasst:
Di 25. Aug 2009, 22:08
von janw
Makeda, stimmt natürlich, sonst wüssten wir es nicht, aber Ackermanns Auftreten weist schon auf den Wandel der Kultur in diesem Land hin.
Kultur mit einem soignierten Ausdruck und unhörbaren Räuspern gesprochen.
Früher wurde man wenigstens noch elegant in der Tonne deponiert...

Verfasst:
Di 25. Aug 2009, 23:11
von Lykurg
Die Linke hatte darauf hingewiesen, und es soll auch schon vor Monaten Zeitungsmeldungen dazu gegeben haben. Naheliegend, daß die SPD das allzu dankbar skandalisiert, um jetzt im Wahlkampf die Aufmerksamkeit von Frau Schmidts jahrelangen Dienstwagen- und evtl. Flugbereitschaftsmißbräuchen abzulenken.
Klar ist allerdings auch in meinen Augen, daß, wenn Ackermanns Darstellung stimmt, die Kosten nicht vom Kanzleramt übernommen werden sollten. Wenn die Absicht dahinter tatsächlich war, durch eine solche exklusive Einladung Ackermann zu seinem Geburtstag zu ehren und für seine Verdienste auszuzeichnen, ist das als Geste recht - ungewöhlich^^ - und klingt nach Beugung aller Haushaltsregeln (auch wenn der dienstliche Charakter des Essens mir eher einleuchtet als das Gespräch mit einem spanischen Urlaubsortsbürgermeister^^).
Übrigens sind die Beträge, um die es in diesen Fällen geht, natürlich Petitessen gegenüber den vom Bund der Steuerzahler festgestellten Milliardensummen an Fehlplanungen, Mißbräuchen und der allgemein üblichen Korruption...^^ (z.B. 100 Mio. für den ungenutzten Saale-Seitenkanal) - aber natürlich rechtfertigt das keineswegs ein irgendwie geartetes Fehlverhalten von Politikern an der Spitze der Macht.

Verfasst:
Mi 26. Aug 2009, 01:08
von Makeda
Sehr spannend finde ich den
Bildblog dazu!


Verfasst:
Mi 26. Aug 2009, 09:27
von Ipsissimus
ach, lassen wir sie doch menschlich wirken, wo sie sich noch einen Rest Menschlichkeit bewahrt haben^^ kleine Schummeleien oder Vorteilsnahmen, das ist doch menschlich, das ist doch wirklich nicht das, wofür sie tatsächlich anzuklagen wären. Das ist wie das Kind aus der schmutzigen Pfütze nehmen, obwohl der Tsunami nur noch 2 Meter entfernt ist^^

Verfasst:
Mi 26. Aug 2009, 12:41
von janw
Ipsi, klar, sollen sie ruhig Topfschlagen und kriegen spielen...aber dann wenigstens darüber schweigen^^
Was mich am meisten daran stört ist, wie wenig die hierin sich äußernde Verflechtung von Staat und Teilen der Wirtschaft und die Nonchalance, mit der diese zur Schau gestellt wird, in den Medien thematisiert wird. Zu Zeiten von Kohl, Schrempp, Breuer und Herrhausen wurde noch von der "Deutschland-AG" als Problem geschrieben, heute wird sie als selbstverständlich übergangen.

Verfasst:
Mi 26. Aug 2009, 12:51
von Makeda
Naja, irgendwie und auch immer wieder wollen Politiker/Wirtschafter, dass der Markt aufgemacht wird. Für jeden zugänglich. Eigentlich soll dann die Politik nur den Aufpasser spielen, aber warum? Wenn die Wirtschaft doch für jeden zugänglich gemacht weren soll, dann ja wohl auch für Politiker und für den Staat, der will ja auch was davon haben. ^^
Deshalb finde ich die Reaktionen der Medien, von wegen, dass sie die Wirtschafts-Politischen-Geflechte dahinter nicht zeigen nur konsequent.
Ansonsten finde ich das ganze Vorhaben sehr mysteriös! Staat nur noch Aufpasser und jeder muss an den Markt, ob er kann oder will ist dabei egal...


Verfasst:
Mi 26. Aug 2009, 13:00
von Ipsissimus
wir leben schon sehr lange in einer Konzern-Oligarchie, wenn ich die Banken mal großzügig unter die Konzerne subsumieren darf^^ und ja, offenbar scheuen sie das Licht nicht mehr, warum auch, es macht eh niemand was dagegen, außer aller paar Jahre ein paar anderen Leuten aus dem System den Blankocheck zu unterzeichnen. Davor hat doch niemand mehr Angst aus der "Elite"

Verfasst:
Mi 26. Aug 2009, 17:35
von Makeda
Zitat von Ipsissimus:wir leben schon sehr lange in einer Konzern-Oligarchie, wenn ich die Banken mal großzügig unter die Konzerne subsumieren darf^^ und ja, offenbar scheuen sie das Licht nicht mehr, warum auch, es macht eh niemand was dagegen, außer aller paar Jahre ein paar anderen Leuten aus dem System den Blankocheck zu unterzeichnen. Davor hat doch niemand mehr Angst aus der "Elite"
Ist es nicht die Elite die das macht und so haben will. In mehreren Berichten über die Dt-Elite kam Eindeutig heraus, dass wenn die Eliten was in Richtung Politik machen wollen, dann als Lobbyist.
Und das liegt hier ja offensichtlich zu Grunde, der Lobbyismus; also warum sollte ausgerechnet die Elite davor Angst haben?
Oder auf was bezieht sich die Äußerung mit der Angst?

Verfasst:
Mi 26. Aug 2009, 17:48
von janw
Makeda, keiner aus der "Elite" hat mehr Angst, daß ihr seitens des Staates oder der Gesellschaft wegen dieser Vereinnahmung des Staates für wirtschaftliche Einzelinteressen mal die Hände zusammengebunden werden, von Fingerklopfen nicht zu reden.
Tja, Schirrmacher hat sich als Teilnehmer offenbart und etliche andere genannt, bei Frank Elstner habe ich nun einen Grund mehr, ihn nicht zu mögen.

Verfasst:
Mi 26. Aug 2009, 17:52
von Makeda
Hatte mich schon gewundert, dass du das so siehst. Und dann viel mir auf, wer lesen kann ist klar im vorteil

! Aus den Wörtern "aus der" habe ich mal spontan ein "außer" gemacht


Verfasst:
Do 27. Aug 2009, 13:50
von 009

Verfasst:
Fr 28. Aug 2009, 02:08
von Lykurg
Klar, Bild betreibt plumpe Agitation (wie immer), hetzt, fälscht und verzerrt.
Aber was sagt das über die Sache aus?

Verfasst:
Fr 28. Aug 2009, 13:12
von janw
Vielleicht ist es das, was implizit aus Ipsis Beitrag gelesen werden könnte...Einlullung, das Volk wird mit der Erregung über das oberflächlich Sichtbare eingelullt und kommt damit nicht auf den Gedanken, daß 6/7 des Eisbergs unter Wasser liegen.

Verfasst:
Mi 2. Sep 2009, 15:35
von 009