blobbfish, dafür hattest du mich mit deiner Fehlbezeichnung als Radler so verwirrt, daß ich mich einfach anschloß. Gut, daß die Kellnerin das dezent richtigstellte.
e-noon, jetzt spukt mir der Hesse im Kopf herum. Hmpf. Meine Frage hast du aber damit nur indirekt beantwortet: Kennst du auch eine der anderen Bezeichnungen?
Mir sind nur die ersten drei geläufig, Alster ist selbstverständlich die einzig korrekte, Radler und zur Not auch Gespritzter werden aber toleriert, wenn ich mich an Orten befinde, wo die Leute es nicht richtig wissen.

(Und in Österreich ist mir Alster als G'spritzter begegnet, meine ich zumindest.^^)
Stange und Potsdamer ('Pots') sind laut Wikipedia wohl in Berlin bzw. im Osten gebräuchlich, wobei es da dann auch Sonderformen mit farbiger Limonade (z.B. rot auch schon in Lübeck) geben mag.
'Russe' ist mir zum ersten Mal neulich
auf belauscht.de begegnet (und da wird Traitors 'White Russian' naheliegenderweise auch erwähnt)...
Grainau bei Garmisch. In einem Biergarten. An meinem Nachbartisch im Biergarten der Eibsee-Alm sitzen zwei Ost-Europäer. Die fleißige Bedienung ist wegen des Andrangs gestresst.
(zur Info: ein Weizenbier gemischt mit Sprite nennt man im bayerischen Sprachraum einen “Russ’n”.)
Gast: „Two lemon beer, please.“
Bedienung: „Oalso zwoa Russ’n.“
Gast (lächelt): “Njet, from Minsk, Belarus.”
Bedienung: “Wos hoast?”
Gast: “Weißrussen.”
Bedienung: “Weiß? Mit Wasser, oder wos wuist?”
Gast: „Njet, only with lemon.“
Bedienung: „Jo zefix noch emol, wos wuiz dann? Kennst koa Deitsch readn?“
Und geht.