Seite 1 von 1

Sanktionieren

BeitragVerfasst: Di 29. Jan 2013, 14:47
von e-noon
Help. Hat das Wort "sanktionieren" im Deutschen nicht auch oder vor allem die Bedeutung "bestrafen"? Im Englischen kenne ich "to sanction" vor allem als "gutheißen, Stempel drauf machen, erlauben", sowas in der Art. "Her act was improper but sanctioned by her greater goal", würde ich zum Beispiel sagen. Stimmt das so? Oder werfe ich irgendetwas durcheinander?

BeitragVerfasst: Di 29. Jan 2013, 15:03
von Ipsissimus
lateinisch sanctio - Heilung, Anerkennung, Bestätigung‚ Billigung, Strafandrohung

sowie

sancire - heiligen, unverbrüchlich festsetzen

die Mehrdeutigkeit ergibt sich somit schon aus der Etymologie

ganz allgemein meint "Sanktion" die Feststellung von verbindlicher Gesetzeskraft. Das kann sich sowohl auf den Strafaspekt beziehen als auch auf den Genehmigungsaspekt.

BeitragVerfasst: Di 29. Jan 2013, 16:06
von Traitor
Danke, Ipsi - mir war zwar sowohl die Etymologie als auch die Doppeldeutigkeit bekannt, aber der verbindende Gedankengang deines letzten Absatzes hat mir immer gefehlt. :pro:

Etwas aufgelöst wird die Doppeldeutigkeit durch die verschiedenen Bezugsobjekte:
Im negativen Sinne (bestrafen) sanktioniert man einen Akteur - ein Land, eine Person etc.
Im positiven Sinne (gutheißen) sanktioniert man eine Aktion - ein Verhalten, eine Handlung, eine Meinung.
(Stimmt vielleicht nicht immer, aber meistens.)

Trotzdem (und auch wegen der Klammer) erscheint mir die Doppeldeutigkeit als gefährlich genug, dass ich beide Varianten des Wortes in den meisten Kontexten vermeiden würde. Lieber für die negative Version, je nach Formalitätsgrad, "bestrafen" oder "Sanktionen verhängen", und für die positive Variante eine je nach Kontext passende, da leicht anders konnotierte, Variante wie "gutheißen", "billigen", "unterstützen".

Nebenbei vermute ich, dass die positive Version von der Mehrheit gar nicht verstanden wird, Wiktionary nennt sie hübsch "bildungssprachlich". Ein Grund mehr für Synonyme.

BeitragVerfasst: Di 29. Jan 2013, 18:23
von Ipsissimus
danke^^

ich verwende zur Verdeutlichung immer die Attributierungen "positiv sanktioniert" und "negativ sanktioniert"

BeitragVerfasst: Di 29. Jan 2013, 22:58
von Maglor
Sanktionieren war mir bislang nur im Sinne von Bestrafen bekannt.
Das verdeutlicht nicht nur meine mangelnde Kenntnis der Bildungssprache, sondern zeigt auch, dass ich in der Gegenwart zu Hause bin, was für sich genommen sicher schon Sanktion genug ist.
Sanktionieren kenne ich so vor allem als nicht-militärische, wirtschaftliche Strafaktion gegen Schurkenstaaten: Sanktionen gegen den Irak, Kuba etc.
Oder weil irgendein ein EU-Mitglied frech und dummdreist wegen Vereinbatrungen verstoßen hat. Da wird schon mal mit Sanktionen gedroht.

Interessanterweise finden sich in 100 Jahre alten Wörterbucheinträgen wie diesem oder diesem kein einziger Hinweise auf die heute vorherrschende Bedeutung des Wortes im Sinne von Bestrafen.
Ein feierlichen Inkfraftreten von Gesetzen gibt es heute - glaube ich - nicht mehr.

BeitragVerfasst: Mi 30. Jan 2013, 10:02
von Lykurg
Das geht mir ähnlich, obwohl ich mich nicht unbedingt als in der Gegenwartssprache zuhause bezeichnet hätte - ich hätte, so für sich genommen, das positive Sanktionieren als Anglizismus eingeschätzt, im Kontext aber anders beurteilt. Daß vom Wort her das ganze Spektrum drin ist, ist aber nachvollziehbar.

Interessant und ein deutlicher Hinweis auf Sprachwandel (und mangelnde Aktualität des Wörterbuchs^^) sind die Einträge im auf Gegenwartssprache spezialisierten DWDS: Die Wortdefinition (und der übernommene Etymo) sehen die 'neue' Bedeutung "bestrafen" überhaupt nicht vor, entsprechend auch die Einträge im DWDS-Kernkorpus. Der ist allerdings für dieses Wort auch überaus veraltet - ein Eintrag von 1966, die Mehrzahl aus den Zwanzigern oder älter, und alle nehmen "erlassen, billigen". Dagegen ist der 'Zeit'-Korpus von 2008/2009 weit überwiegend auf der "bestrafen"-Seite, erst ab dem zwanzigsten Treffer sind überhaupt "erlassen"-Verwendungen dabei.

BeitragVerfasst: Mi 30. Jan 2013, 10:30
von Traitor
Was haben sie denn mit dem DWDS angestellt? Funktioniert nur noch mit Cookies und sieht grauenvoll aus...

Die Anglizismus-Theorie habe ich umgekehrt, könnte es sein, dass "Sanktionen verhängen" sich in den letzten Dekaden via internationaler Politik aus dem Englischen kommend etabliert hat, und in der Folge auch "sanktionieren" zunehmend in diesem Sinne genutzt wird? Wobei es im Englischen die negative Form überhaupt nur beim Substantiv, gar nicht beim Verb zu geben scheint, letzteres dann also eine rein deutsche Entwicklung wäre.
(Edit: Hm, im Gegensatz zu Merriam-Webster und leo behaupten zumindest dictionary.com und Wiktionary, es gäbe auch das negative Verb.)

BeitragVerfasst: Mi 30. Jan 2013, 11:21
von Lykurg
Ja, das überlegte ich angesichts des Bedeutungswandels auch, Überhandnehmen des englischen Begriffs wäre ja auch typisch für UN-Vokabular (nicht wertend gemeint^^).

DWDS, ich weiß auch nicht, verstehe auch nicht recht, warum man sich da anmelden muß, habe nach dem letzten Rechnerwechsel mal wieder mein Paßwort vergessen.

BeitragVerfasst: Do 31. Jan 2013, 23:15
von Traitor
Die Hauptseite, die in diesen komischen Kästen suspekte Drittquellen wie "Openthesaurus" oder ein sich mir nicht sofort erklärendes tag-wolkiges "Wortprofil" ausgibt, geht bei mir ohne Anmeldung, braucht nur wie gesagt sinnloserweise Cookies.
Aber jetzt sehe ich bei "Kernkorpus": "nach Anmeldung 266 von 293 Treffern anzeigbar". Dahinter versteckt sich dann die ehemals eigentliche Funktion der Seite, der "Wortschatz", oder?

BeitragVerfasst: Fr 1. Feb 2013, 01:47
von 009
Weder vom Englisch-Unterricht noch von sonstwoher habe ich je etwas vernehmen können, nachdem sanktionieren einen anderen Bedeutungsgehalt als bestrafen hat.
Wenn ich es mir merken kann will ich mit dem von den Vorpostern dankenswerterweise gesammelten Wissen auch die andere Bedeutung benutzen und bei Bedarf dann mit meinem Wissen protzen, hehe.

BeitragVerfasst: Fr 1. Feb 2013, 11:00
von Lykurg
Genau, das ist die eigentliche Hauptfunktion von DWDS. Sie war auch schon früher ergänzt durch die anderen Fenster, die alte, starre Anordnung war nur etwas übersichtlicher. Man mußte sich auch damals schon anmelden, um mehr als die ersten paar Treffer angezeigt zu bekommen; meine Nutzungshäufigkeit hat allerdings abgenommen, daher das Paßwortvergessen.