Seite 1 von 1

Quo vadis Luftfahrt?

BeitragVerfasst: So 14. Jul 2013, 00:47
von janw
Das Flugzeug ist eines der wichtigsten modernen Verkehrsmittel, zugleich eines der energiehungrigsten.
Nun ist absehbar, daß die Verfügbarkeit von Öl sinken wird, und im Unterschied zu anderen Verkehrsträgern sind bisher keine anderen Treibstoffe absehbar.
Wie wird sich also die Luftfahrt entwickeln, und welche Konsequenzen wird das für die globalisierte Gesellschaft haben?

Oder bieten sich technologische Entwicklungen, die nur auf ihre Marktreife warten?

BeitragVerfasst: So 14. Jul 2013, 01:43
von Ipsissimus
im Bereich des Frachttransports könnte es zu einer Renaissance des Zeppelins kommen. Aber ich muss erst näher drüber nachdenken.

BeitragVerfasst: So 14. Jul 2013, 13:25
von Maglor
Der Tag wird kommen, an dem die Europäer auf solchen Unsinn wie Äpfel im Juli (d. h. aus Chile, Neuseeland etc.) oder Urlaubstripps nach Übersee verzichten müssen.

Eine Welt ohne Öl ist möglich.
Die Vergangenheit ist die Zukunft.

BeitragVerfasst: So 14. Jul 2013, 23:22
von Lykurg
Urlaubstrips nach Übersee per Schiff könnten ihre Renaissance erleben - auch im Massensegment. (Manche Kreuzfahrtschiffe gehen ja schon halbwegs in die Richtung).

Bei Frachtschiffen gibt es schon die ersten Ansätze zum Segelschiffhybriden, etwa hier (Hintergrund) oder ein anderes Konzept hier.

In der Luftfahrt wird an ähnlichen Projekten gearbeitet, etwa an solargetriebenen Flugzeugen oder Gleitern. Die sind allerdings noch größtenteils nicht markttauglich.

BeitragVerfasst: Mo 15. Jul 2013, 19:17
von Maglor
Man soll nie Hoffnung nicht aufgeben. Vielleicht fahren die Flugzeuge bald ganz umweltfreundlich mit Kerosin aus Palmöl oder Waltran. :crazy: