Auch wenn die meisten Beiträge hier sehr lang und ausführlich sind, so sind sie doch auch unsachlich. Denn immer wieder werden entscheidende Teilelemente außen vorgelassen.
@Tar:
Warum soll ausgerechnet Deutschland - umgeben von Ländern, die einen Großteil ihres Stromes aus Kernenergie gewinnen, den wir dann einkaufen - keinen Strom aus Kernenergie gewinnen?
Dazu kann man nur sagen: Einer muss den Anfang machen. Wir sind nicht das einzige Land, das aussteigt (die Skandinavier ebenfalls), und wenn niemand anfängt, wird es niemals geschehen. Die Einstellung "wenn es eh alle machen, dürfen wir das auch" ist fatal.
Beim Abbau entsteht übrigens viel mehr radioaktiver Abfall, als beim normalen Betrieb.
Die Abbau-Abfälle sind ein Fixpunkt. Dazu kommen die Abfälle im laufenden Betrieb. Sprich, Abbau+20 Jahre Laufzeit bringen wengier Abfall als Abbau+50 Jahre Laufzeit. Sollte doch wohl logisch sein, dass die AKWs auch, wenn man nicht aussteigt, mal abgebaut werden müssen.
Die ganzen Energiegewinnungs-Möglichkeiten durch regenerative Energieträger ist in meinen Augen untragbar.
Stimmt einfach nicht. Man muss sie nur korrekt aufstellen. Windräder bringen dann etwas, wenn man sie an windreichen Stellen aufstellt - Stichwort Offshore-Windparks. Dort lassen sich riesige Mengen Energie gewinnen. Das selbe gilt für Solarzellen, wenn man sie in der Sahara aufstellt, bringen sie genug. Und in mittlerere Zukunft sollten wir in der Lage sein, internationale Verträge so zu schließen, dass man Strom aus Afrika importieren kann (schon jetzt wird er ja quer durch Europa verschickt).
Ok ok...die Reste, die bleiben, müssen entsorgt bzw. endgelagert werden. Das ist ein Problem, das aber durchaus gemeistert werden kann und auch gemeistert wird.
Es gibt keine sichere Endlagerung. In den gewaltigen Zeiten, die nukleare Abfälle gefährlich bleiben (es ist ja nicht so, dass sie nach der Halbwertszeit weg wären), kann alles mögliche passieren - Erdbeben, Vulkanausbrüche, was auch immer, dass sie wieder an die Oberfläche bringt. Das Risiko lässt sich minimieren, aber nicht beseitigen.
@SoF:
Das heißt wir müssen dann wieder Strom vom Ausland importieren
Nein, müssen wir nicht. Wir haben derzeit so gewaltige Stromüberschüsse, dass wir es uns leisten können, fast alle AKWs abzuschalten, ohne Engpässe zu bekommen. Das bisschen, was bei einem Totalaustieg fehlt, lässt sich locker durch regenerative Energien ersetzen.
[/QUOTE]
Bei den Transporten sind meiner Meinung nach eh die größte Gefahr die Öko-Leute, die sich von Brücken abseilen, den Zug blockieren, ... Wenn die doch alle daheim bleiben würde wäre der Transport um einiges sicherer.
So ein paar harmlose Aktivisten können einem Transport nichts anhaben. Selbst wenn er einfach über sie drüberfährt, würde ihm nichts passieren, so dick gepanzert sind die Teile. Schließlich gab es noch nie Bombenanschläge auf Castoren.