Was haltet ihr von Fantasy allgemein und was sind eure Lieblingsbücher in diesem Genre?
Definition der Fantasy: http://www.epilog.de/Lexikon/F/Fantasy.htm
Padreic
![]() |
Mi 5. Dez 2001, 19:14 - Beitrag #1 |
FantasyWas haltet ihr von Fantasy allgemein und was sind eure Lieblingsbücher in diesem Genre?
Definition der Fantasy: http://www.epilog.de/Lexikon/F/Fantasy.htm Padreic |
|
Eine profunde Wahrheit ist eine solche, deren Gegenteil ebenfalls wahr ist.
"Dass es ein Vergessen gibt, ist noch nicht bewiesen; was wir wissen, ist allein, dass die Wiedererinnerung nicht in unserer Macht steht." (Friedrich Nietzsche) |
![]() |
Do 6. Dez 2001, 00:46 - Beitrag #2 |
Lese ich gern und viel.
Neben dem Herrn der Ringe gibt es natürlich noch andere Werke, die anders und gut sind. Ich mag den Darkover-Zyklus von Marion Zimmer Bradley, der von einem großen Raumschiff erzählt, das auf Darkover strandet. Die Menschen müssen dort eine neue Zivilisation aufbauen, die erst Jahrhunderte später wieder mit den Erd-Menschen in Verbindung kommt. Es ist eine feudale, mittelalterliche Gesellschaft, die mit extremen medialen Fähigkeiten ausgestattet ist. Sehr verblüffend, sehr spannend, vor allem für Frauen, würde ich sagen. Im Frühjahr habe ich den Zyklus "Der Dunkle Turm" von Stephen King verschlungen. Toll, fesselnd und ein kleines bisschen wahnsinnig. Ich hoffe sehr, dass King irgendwann die Geschichte von Roland und seinen Gefährten weiter erzählt. |
|
[align=center]
Vorurteile sind Türen zu Zimmern, in die kein frisches Lüftchen dringt. Sir Peter Ustinov[/align] |
![]() |
Do 6. Dez 2001, 18:11 - Beitrag #3 |
ich kenne einige wenige gute Fantasy-Werke. Z.B. die Erdzauper Trilogie von Mc.Killip.
Normalerweise bevorzuge ich allerdings statt dessen eher Literatur aus der Romantik, d.h. des 19.Jhdt oder einfache Romane, wo manchmal die Grenzen zur Fantasy fließend sind. Ich nenne das eher phantastische Literatur . Als Beispiel könnte man sowas wie von Marc Helprin den "Roman Wintermärchen" nennen.
Gruß, Orald |
|
Wer nicht an Gott glaubt, glaubt nicht an nichts, sondern an alles
|
![]() |
Do 6. Dez 2001, 19:04 - Beitrag #4 |
Auf Platz eins selbstverständlich alles von Tolkien: Hdr, Sil und so weiter.
Dann direkt Terry Pratchett, der die lustigste Fantasy überhaupt schreibt (Einfach genial! )
AUßerdem ganz gerne mag ich manche Fantasy-Storys von Wolfgang Hohlbein (während ich andere von ihm nicht ausstehen kann *g*), die eher ins Fantastische tendierenden Bücher von Jules Verne würde ich auch in dieses Genre zählen (zb Die Eissphinx) Und noch so einige Bücher die eher an der Grenze von SF und Fantasy rangieren. |
|
Year by year, month by month, day by day... Thought by thought. Leonard Cohen
|
![]() |
Do 6. Dez 2001, 20:18 - Beitrag #5 |
Ich lese ebenfalls sehr gerne Fantasy.
An oberster Stelle steht natürlich Tolkien (auch wenn einige, Orald *g*, sagen, dass es Mythologie ist) mit seinem Herr der Ringe, dem Hobbit und dem Silmarillion, wobei der der Hobbit auf der Qualitätsskala eher etwas hinter den anderen beiden steht, diese aber etwa auf der gleichen Stufe. An zweiter Stelle kommt dann Tad Williams' Osten Ard Saga. Trotz ihrer beachtlichen Länge (ca. 3500 Seiten) kann sie einen fast die gesamte Zeit fesseln (ich habe sie bisher zweimal gelesen und jedes Mal nur einen guten Monat gebraucht, wobei ich normalerweise nicht so viel lese). Von der Komplexität und Tiefe kann sie es nicht ganz mit Tolkien aufnehmen, doch sie legt sehr viel Wert auf die Charaktäre. Teilweise sind Seiten voll mit Träumen oder Gedanken. Man kommt sehr ins Geschehen rein (nicht nur nah dran), ich hatte sogar schon Träume davon. Wenn ich es gerade nicht gelesen habe, habe ich oft darüber nachgedacht. Manche Völker sind sehr stark an real existierende angelehnt und ein bisschen hat Williams auch von Tolkien geklaut, doch hat er noch genügend eigene Elemente. Harry Potter mochte ich als kurzweilige Literatur auch sehr. Es hat nicht die Tiefe der Werke der anderen beiden genannten Autoren, aber es ist spannend geschrieben und beim Lesen muss man sich nicht sehr konzentrieren *g*. Ich habe die Bände gern mehrmals gelesen. So kindisch, wie viele Leute es denken, sind sie nicht. Die ersten Seiten (Kapitel?) mögen so wirken, aber das wird weniger, besonders im vierten Band. Aber wers nicht mag, der mags halt nicht. Als kurzweiliges Lesevergnügen habe ich auch gern etwas aus der Gor-Zyklus gelesen. Es geht eher in Richtung heroische Fantasy, aber besonders in 'Die Marodeure von Gor' ist sie recht gut (die anderen, die ich gelesen haben, gefielen mir weniger). Muss man aber nicht gelesen haben. Von Hohlbein habe ich mal ein Buch gelesen (Märchenmond). Es war zwischendurch ganz nett, aber ich fand es recht kindisch und es hatte auch nicht zu unterschätzende Logikfehler, worauf ich besonders geachtet habe, da ich in Deutsch darüber was schreiben musste *g*. Von Pratchett habe ich mal ein halbes Buch (Schweinsgalopp) gelesen. Er gehört m. E. zu den Leuten, die viele schöne Ideen haben, aber sie nicht so gut umsetzen können. Weder musste ich bei dem Buch lachen noch kam Spannung auf. Deswegen habe ich es damals auch weggelegt (ein Roman muss für mich eigentlich spannend sein). Die anderen genannten habe ich noch nicht gelesen. Interessant finde ich auch die Frage, was euch an Fantasy fasziniert. Padreic |
|
Eine profunde Wahrheit ist eine solche, deren Gegenteil ebenfalls wahr ist.
"Dass es ein Vergessen gibt, ist noch nicht bewiesen; was wir wissen, ist allein, dass die Wiedererinnerung nicht in unserer Macht steht." (Friedrich Nietzsche) |
![]() |
Do 6. Dez 2001, 23:17 - Beitrag #6 |
Was mich an Fantasy fasziniert:
Das Erschaffen alternativer Welten, das Verfremden des Bekannten, das Spielen mit Möglichkeiten, die Fähigkeit von Autoren, wahnwitzige Szenarien zu beschreiben. Ich mag die Fantasie, die darin steckt. Am meisten hat mich da wirklich Stephen King gefesselt. In "Der Dunkle Turm" ist unheimlich viel Seele, und es ist sowas von schräg, ich war hin und weg. |
|
[align=center]
Vorurteile sind Türen zu Zimmern, in die kein frisches Lüftchen dringt. Sir Peter Ustinov[/align] |
![]() |
Fr 7. Dez 2001, 13:27 - Beitrag #7 |
Dann hast du vermutlich das falsche Buch gelesen. Scheinsgalopp kenne ich zwar nicht, aber es gibt einige Pratchett-Bücher, die nicht allzu gut sein sollen (bei der Massse auch kaum verwunderlich.) Ich habe bis jetzt gelesen: Gevatter Tod Wachen! Wachen! Helle Barden (schon allein der Titel ist )
Alles Sense Voll im Bilde Die Farben der Magie Das Licht der Fantasie Der Zauberhut Eric Alle diese Bücher sind sehr lustig und haben sogar eine richtige Story (was bei Humorbüchern ja nicht selbstverständlich ist). Als Pratchett-Einstieg würde ich "Wachen! Wachen!" Und "Helle Barden" empfehlen, die aneinander einknüpfen und die besten sind, die ich von ihm kenne. Sehr empfehlenswert ist auch die Nomen-Trilogie "Trucker", "WÜhler", "Flügel", die nicht auf der Scheibenwelt spielt, aber fast noch besser ist. |
|
Year by year, month by month, day by day... Thought by thought. Leonard Cohen
|
![]() |
Fr 14. Dez 2001, 20:42 - Beitrag #8 |
@Feuerkopf
Wenn ich mir deine Beschreibung so anhöre, muss ich das Buch wohl auch mal lesen *g*. @Traitor Nach dem, was ich so gehört habe, soll Schweinsgalopp eines der besten sein. Es hat auch schöne Ideen (Weihnachtsmann ermordet, Tod ersetzt ihn mit seinem Gehilfen, dem Rattentod), aber ich mag seinen Stil einfach nicht. Bei ihm geht es mir ähnlich wie mit Douglas Adams. Aber ich kann mir irgendwann noch mal ein Buch von ihm reinziehen. Mich fasziniert an Fantasy auch mehreres. Das Erfinden von Sprachen hat mich z. B. immer fasziniert. Auch sehr interessant finde ich es, die Welt genauer zu betrachten und ihre Geheimnisse mit Textdeutungen und ähnlichem zu erforschen. Und Fantasywelten kann man auch ganz andere Arten von Geschichten erzählen als in der normalen Welt. Eine Geschichte wie den HdR könnte man niemals in die normale Welt pressen. Padreic |
|
Eine profunde Wahrheit ist eine solche, deren Gegenteil ebenfalls wahr ist.
"Dass es ein Vergessen gibt, ist noch nicht bewiesen; was wir wissen, ist allein, dass die Wiedererinnerung nicht in unserer Macht steht." (Friedrich Nietzsche) |
![]() |
Sa 15. Dez 2001, 18:44 - Beitrag #9 |
@ Padreic
Nach dem, was ich so gehört habe, soll Schweinsgalopp gerade das Gegenteil sein: Nämlich eines der schlechtesten Scheibenweltbücher. Ich habe bisher sehr viele Berichte und "Pratchett-Hitlisten" gelesen und Schweinsgalopp war bei keiner einzigen dabei. Da hast du bei der Wahl des Buches wohl einfach Pech gehabt. Wenn dir allerdings auch Douglas Adams' Bücher nicht gefällt, ist das Genre wohl einfach nicht dein Geschmack. Das kann ich auch gut verstehen kann, obwohl mir "Per Anhalter durch die Galaxis" sehr gut gefallen hat! |
|
|
![]() |
Mi 9. Jan 2002, 00:18 - Beitrag #10 |
Naja , ich lese keine Fantasy Bücher aber Filme gucke ich viel von diesem Genre.
|
|
We Right Here
|
![]() |
So 27. Jan 2002, 00:55 - Beitrag #11 |
Naja natürlich las und lese ich den Herr der Ringe und alle seine Vorgeschichten. Die Osten Ard Saga ist auch nicht schlecht.
Gute Fantasyfilme gibt es wenig, obwohl Avalons Nebrel fand ich ganz gut und auch die Herr der Ringe Verflílmung. Desweiteren reizen mich auch FantasyLiverollenspiele. MfG maglor |
|
"Merkel und Steinmeyer werden noch als dunkles Kapitel in den Geschichtsbüchern erscheinen, fürchte ich. Und Schily als ihr Wegbereiter." janw
|
![]() |
So 24. Feb 2002, 00:32 - Beitrag #12 |
alsi fantasy bücher sind meine liebsten bücher!
ich bin fasziniert von tolkien und rowling und finde es einfach genial total genial charas zu erfinden, fantasywelten aufzubauen udn wie in einer eigenen welt zu leben. ich liebe es in andere welten zu tauchen und mich in elben hineinzuversetzen oder mit dem ringträger mitzufühlen oder einfach nur mit harry durch hogwarts zu laufen ( ok vielleicht etwas übertrieben +g+) aber ihc finde es einfach total genial udn ich liebe fantasy! |
|
|
![]() |
Di 26. Feb 2002, 22:28 - Beitrag #13 |
Heydiho!
Ich habe mich ja schon als Tolkien-Anhänger geoutet. ;o) Bei mir kommt an zweiter Stelle Wolfgang Holbein. Wenn ich genau nachdenke...eigentlich lese ich sonst nichts. ;o) Außer PM und Zeitung. ;o) |
|
Mfg, Tar-Minyatur
« Falls Freiheit überhaupt irgendetwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen. » [George Orwell] --» Ich bin frei!!! |
|
|
Di 26. Feb 2002, 23:14 - Beitrag #14 |
Hehehe der Per Anhalter ist eines der besten (lustigsten) Bücher die ich gelesen habe sag nichts über dieses Idol von einem Schriftsteller *g*
Von Tolkien mag ich nur HdR und der kleine Hobbit den rest kann ich nicht lesen liegt einfach neben meinem Geschmack. Ansonsten Fanatsy gehört zur dem Genre das ich am meisten lese meist aber nach gut glück. |
![]() |
Mi 27. Feb 2002, 21:36 - Beitrag #15 |
Ihr solltet erst mal "Das Rad der Zeit" von Robert Jordan lesen. Das kommt dem Tolkienschen Stil ziemlich nahe, auf eine moderne Weise versteht sich.
|
|
[align=center]Der Pfad und die Richtung verlieren ihren Zweck oder ihre Bedeutung, wenn das Ziel in Sicht ist.[/align]
[align=center]Der blinde Meister[/align] |
![]() |
Di 20. Aug 2002, 12:55 - Beitrag #16 |
@Feuerkopf:
"Der dunkle Turm" hat schon eine Fortsetzung erlebt - kennst Du sie und wenn ja, wie ist sie gelungen? Und - um was geht es? Ich habe mich vor 5 oder mehr Jahren daran versucht, aber irgendwie keinen Zugang gefunden. Vielleicht hat sich das im Laufe der Zeit gewandelt und ich könnte heute anders damit umgehen. Zum Thema Fantasy und Stephen King kann ich nur "Die Augen des Drachen" empfehlen, genauso wie den Roman "Der Talisman", den er zusammen mit Peter Straub geschrieben hat. Beide Bücher sind sehr mitreißend. Beide sind meine Lieblingsbücher von ihm. Gruss, Seeker |
|
|
![]() |
So 8. Sep 2002, 04:37 - Beitrag #17 |
Also ich les alles wenn es mir gefällt. Holbein, Tolkien, Zimmer-Bradley.... Bei MZB hab ich sogar mit zwei weiteren Leuten ein Rollenspiel ins Leben gerufen. Interessehalber frag ich hier mal ob sich noch wer damit auskennt... Ich meine den Darkoverzyklus. *g*
Wolfi PS: **** die ersten Anfänge. Bitte keine Links auf Boards. Siehe auch die Boardregeln. (Padreic) |
|
Wenn die Kette zerbricht, kann niemand sagen welches Glied das erste war.
|
![]() |
Di 10. Sep 2002, 10:50 - Beitrag #18 |
Zu dem was da oben steht (und ich nicht nochmal aufzählen will), kann ich folgendes hinzufügen:
Schwert der Wahrheit-Zyklus von Terry Goodkind (Achtung, Suchtgefahr!) Die Spinnenkrieger-Trilogie von W. Michael Gear, eine absolut gelungene Kombination von Sci-Fi und Fantasy Elric von Melnibone von M. Moorcock komisch... mehr fällt mir auf Anhieb gar nicht ein; und das, wo ich das Zeugs früher zentnerweise verschlungen habe ![]() |
|
Nicht jeder kriegt was er verdient, und nicht jeder verdient was er kriegt.
|
Zurück zu Science Fiction & Fantasy
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste