Seite 1 von 1
Elben und Elfen

Verfasst:
So 15. Jun 2003, 13:15
von Traitor
Nachdem das Thema im Rekordthread mal wieder für Verwirrung sorgte, will ich das mal aufklären.
Im Englischen benutzt Tolkien das Nomen "Elf" (Plural Elfs). Er war damit allerdings sehr unglücklich, da in England die häuftigste Assoziation mit diesem Wort die Shakespear'sche ist (über den "Schaden", den dieser an der Fantasy angerichtet hat, beklagt sich Tolkien mehrfach): kleine, geflügelte Viecher. Das passte natürlich nicht ansatzweise zu Tolkiens Wesen. Deshalb verwendete er auch das unübliche Adjektiv "elvish" statt dem klassischen "elven", um sich wenigstens etwas abzusetzen.
Als der HdR ins Deutsche übersetzt wurde, bot sich dann eine gute Gelegenheit - hier existierte das Wort Elb/Elben mit dem entsprechenden Adjektiv, das Tolkien als Übersetzung anordnete. Das Wort ist schon lange im Deutschen verwurzelt, es ist verwand mit Alb (Siehe Albtraum). Es gab in der Mythologie Licht- und Dunkelelben / -alben, wobei letztere eine Art Zwerge/Kobolde waren und erstere Wesen, die einigermaßen an Tolkiens Vorstellungen rankommen.
Bei der Übersetzung der meisten post-Tolkien-Fantasy wurde dann vermutlich nicht auf diese linguistischen Kunstgriffe geachtet, oder man wollte sich wiederum von Tolkien absetzen, deshalb hat sich der Begriff Elfen bei DSA und co wiedereingebürgert.
Das sollte alles klären, oder?

Verfasst:
So 15. Jun 2003, 13:31
von Noriko
was auch daran leien kannd as wir iim deuscthen für die kleien geflügelten viecher den terminun "fee" verwenden und damit jedem kalr ist was"elf" bezeichnet ^^

Verfasst:
So 15. Jun 2003, 13:35
von Traitor
Das stimmt nicht ganz. Das Wort "Elfe" hat nämlich einmal eine Doppelbedeutung: einmal die weibliche Form von Elf, das wäre ja ok. Aber es sit auch ein Synonym für Fee, und deshalb haben auch wir das Problem. Zumal Shakespear auch hierzulande nicht ganz unbekannt ist und skandinavisch inspirierte Kinderliteratur /-Filme auch eher in die Richtung gehen.

Verfasst:
So 15. Jun 2003, 13:37
von Noriko
...
also ich kenne dieses synonymität nur gerinbedeutend, ergo ist Elf fprherschnd die bedeutung der lamngen sptzohren ^^

Verfasst:
So 15. Jun 2003, 13:47
von Traitor
Wenn von uns beiden 50% die falsche Assoziation mit dem Wort haben, ist es doch schonmal ein Zeichen, dass er gut daran getan hat, ein anderes Wort zu nehmen.
Außerdem darf man nicht vergessen, dass Tolkien Linguist ist: es zählt nicht nur, was aktuell damit verbundne wird, sondern auch, woher das Wort stammt und was also "wirklich" damit verbunden ist.

Verfasst:
So 15. Jun 2003, 13:54
von Noriko
was ehsit "wirklich"?
das wort Fee (im englsihen Fairy) ab es auchs chon vorher, und meinte ahlt schon imerm kleine flügelviecher, das wart Elf(elven) meinte eher die Sptzohren(wobei ich mir im englichen nciht sicher bin, da man imerm wieder hört das die kleinen flügelvicher mit Elfe benannt werden in übersetzungen)

Verfasst:
So 15. Jun 2003, 14:18
von Traitor
Fairy im Englischen ist wieder etwas anderes. Das kommt eher aus dem keltischen Kreis, meint eher durchscheinende Geist-Engel-Wesen.
Die "Spitzohren" gibt es meines Wissens klassisch gar nicht. Das alte Wort Elb (und die daraus entstandene Variante Elf, oder andersrum) meinte wie gesagt entweder Zwerge oder aber sehr stark menschenähnliche, nur "höhere" Wesen. Die spitzen Ohren tauchen glaube ich erst bei Shakespear auf.

Verfasst:
So 15. Jun 2003, 14:21
von Noriko
ich nenn sie spitzohren weil dann jeder weis wer gemeint ist *g*
aber das fairy beschreibt shcon die kleinen ficher (Fairy tailes)
aber wie du auch sagtest das aus alb elb und elf entstanden sindim deutschen das eben wir mit elf eher die "spitzohren" verbinden

Verfasst:
So 15. Jun 2003, 14:53
von Maurice
Nicht vergessen die Vulcanier haben auch spitze Ohren.


Verfasst:
So 15. Jun 2003, 15:02
von Traitor
Fairy tales sind ja genauso wie im Deutschen Märchen nicht immer Kindergeschichten gewesen. Und "Fairy" war vermutlich eifnach die bekannteste Sagenfigur, so dass sich der Name eingebürgert hat.

Verfasst:
So 15. Jun 2003, 16:00
von Seeker
Um alle "Unklarheiten" zu beseitigen - aus dem Herkunftswörterbuch des Duden (3, völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Februar 2001):
in alphabetischer Reihenfolge:
Elben, elbisch: Verweis auf "Elf"
Elf, Elfe:
Unsere heutige Vorstellung von den Wald- und Blumenelfen stammt aus der Dichtung des 18. Jahrhunderts und der Romantik. Das Wort "Elf" wurde im 18. Jh. entlehnt aus engl. elf (bei Shakespeare). Damit sind eigentlich die Unterirdischen gemeint, niedere Naturgeister des germanischen Volksglaubens, die unseren Zwergen entsprechen, von der Kirche aber früh als böse Dämonen und Gespenster mit dem Teufel zusammengebracht wurden. So ist schon das entsprechende althochdeutsche alb, alp die Bezeichnung des Nachtmahrs, der die Schlafenden drückt (Albdrücken, Albtraum), während altisländisch alfr , schwedisch alf die Bedeutung "Elf" bewahren. In der Religionswissenschaft heißen die germanischen Geister Alben, Elben , das zugehörige Adjektiv ist elbisch (z.B. "ein elbisches Wesen"; mittelhochdeutsch elbisch "albartig: von Elben sinnverwirrt"), während neben "Elf" im heutigen Sinne elfisch steht. In der alten Bedeutung erscheint schon althochdeutsch alb nur noch in Namen, von denen der des Zwergenkönigs Alberich am bekanntesten ist. Die Herkunft des germanischen Wortes ist ungeklärt.
Fee:
Der seit dem 18. Jh. begegnende Name der Märchengestalt ist aus französich fée "Fee, Zauberin" übernommen. Aus dem Altfranzösichen war schon einmal um 1200 mittelhochdeutsch fei[e] "Fee" entlehnt worden, das jedoch in frühniederhochdeutscher Zeit wieder verloren ging und nur noch in dem zu "Fee" gehörenden veralteten Verb "feien (gefeit) nachwirkt. Quelle des französichen Wortes ist vulgärlateinisch Fata "Schicksalsgöttin, Fee", das zu lateinisch fatum "Schicksal" (vgl. fatal ) gehört.

Verfasst:
So 15. Jun 2003, 16:18
von Noriko
ehm
seeker kasnt du das mal so zusammen fasen damit ich das vertshe, bzw ich weis was jetz was ist?^^

Verfasst:
So 15. Jun 2003, 16:20
von Traitor
Die Duden-Darstellung ist aber nicht vollständig. Sie betrachtet nur Dunkelalben/-elben und eben nicht die Lichtelben, an die Tolkien sich anlehnt.

Verfasst:
So 15. Jun 2003, 16:37
von Seeker
@Noriko: hmm... wenn ichs recht verstanden habe, dann heißt es, dass im Deutschen Alb, Elb schon vorhanden war, aber Zwerge meinte und daß mit Shakespeare´s Stücken "Elf" als Synonym eingesetzt wurde - nur daß man ab diesem Zeitpunkt nicht mehr von Zwergen, sondern von "Spitzohren" sprach ...
@Traitor: Hm ... Lichtelben ... findet man im Duden nicht ... tja, wird wohl ein Rätsel bleiben ... lol
Gruss,
Seeker