Seite 1 von 1

Dotwin

BeitragVerfasst: So 20. Mai 2001, 22:02
von DexLirium
Hierauf bin ich eben in nem andern Board gestoßen. Diese Meldung wird anscheinend grad durch die Gegend geschickt...

Lest und lacht <IMG SRC="smilies/biggrin.gif" border="0">

Bitte lest den folgenden Text aufmerksam und bis zum Ende durch ! Er
enthält wichtige Informationen darüber, wie wir wieder von zwielichtigen
Konzernen und korrupten Politikern zum Narren gehalten werden. Wenn Sie
Zugang zu einem öffentlichen Kommunikationsmedium haben, veröffentlichen
Sie
diesen Artikel ungekürzt, nur eine möglichst schnelle Aufklärung der
Bevölkerung kann Schlimmeres verhindern.
Seit einigen Tagen sind in ganz Deutschland die sogenannten Dotwins im
Umlauf. Die von Pro Sieben, T-D1, McDonald's, Deutsche Bank 24, der
BILD-Zeitung und Shell beworbenen Werbeartikel werden unter dem Deckmantel
eines Gewinnspiels kostenlos abgegeben. Zur Teilnahme wird der Benutzer
aufgefordert, den Dotwin während einer bestimmten Sendung an die Oberfläche
seines Fernsehbildschirms zu kleben. Durch das Licht aus der Bildröhre wird
ein elektronischer Chip im Innern des Dotwins aktiviert, der von diesem
Augenblick bis zum Ende der Sendung Unmengen von Informationen sammelt.

Gesteuert wird der Dotwin von einem CC128-A4 Controller, entwickelt von der
Siemens-Tochter Infineon im Auftrag der niederländischen
Fernseh-Forschungs-
Gruppe "tv miles international", die sich auf professionelles
Kundenprofiling spezialisiert hat. Der Chip ist eine kostengünstiger
Nachbau
des i440-128, einem amerikanischen Fabrikat, das laut Polizeiangaben von
Industriespionen eingesetzt wird. Da der i440-128 in Europa verboten ist,
und aus den erwähnten Kostengründen ist die Dotwin Kampagne vermutlich auf
den CC128-A4 ausgewichen. Die Stromversorgung wird über sechs
Kollektorflächen auf der Unterseite des Dotwins sicher gestellt. Jede der
Flächen hat zwei Belichtungs-Öffnungen in der Papphülle. Durch die
Energieunterschiede zwischen den beiden Öffnungen wird das Steuersignal für
den Controller auswertbar. Auftreffendes rotes Licht wird in elektrische
Ladung umgewandelt, der Großteil dient dazu, den Controller zu betreiben,
über die Wellensignatur wird der Controller angesteuert.

Dadurch, dass die komplette Software nicht auf dem Chip gespeichert wird,
sondern zur Laufzeit durch das Fernsehsignal eingespielt wird stehen die
kompletten 128 Kilobyte Speicher des CC128-A4 für die Kundendaten zur
Verfügung. Dass nur Pro Sieben solche Signale einspeist ist nicht korrekt,
tatsächlich wird das Signal durch die deutsche Telekom, die sich durch ihre
Tochter T-D1 an der Unternehmung beteiligt direkt in den Satelliten und
Kabelnetzen generiert. Umschalter werden also ebenso abgehört.

Gespeichert wird eine digitale Bildröhrensignatur, aus der man technisch
das
Modell des Fernsehgerätes ableiten kann. Die Membran auf der Oberseite ist
nicht nur eine Schutzabdeckung, sondern ist an drei Stellen mit einem
DA-Wandler verbunden. Dadurch wird theoretisch eine Audio-Aufzeichung
möglich, was aber aufgrund des geringen Speichers unwahrscheinlich ist.
Wahrscheinlicher ist es, dass anhand der Stimmprofile gespeichert wird, wie
viele Personen sich zu welcher Zeit vor dem Fernsehgerät befunden haben.

Besonders schnell zu spüren bekommen Schwarzseher diesen Lauschangriff.. Die
Adressen der Teilnehmer werden komplett an die GEZ abgetreten, wo ein
Abgleich mit der vorhandenen Datenbank erfolgt. Betroffene erhalten schon
vier Tage nach dem Absenden des Dotwins amtlichen Besuch. Von einer anderen
Datenauswertung sind jedoch alle betroffen: Nicht umsonst sind die
aufgeführten Firmen Gesellschafter dieser Aktion, alle sind sie Marktführer
oder gehören zu einem marktbeherrschenden Konzern. Die Computer die die
Kundendaten mit den Dotwin Daten zusammen auswerten wissen vielleicht bald
mehr über uns, als wir selbst.

Wenn dieser Versuch erfolgreich ist, werden wir wohl bald einer ganzen
Schwemme von Lausch-Werbegeschenken ausgesetzt sein.
Darum rufen wir hiermit zum Boykott der Dotwin-Aktion auf !

Wir müssen die Augen offen halten, denn während die Konzerne mehr und mehr
über uns wissen, erhalten wir immer weniger Informationen über deren
Geschäfte.
Irgendetwas ist faul in diesem Land !



PS: Diese Meldung ist nur ein Fake, also keine Angst haben <IMG SRC="smilies/biggrin.gif" border="0">

BeitragVerfasst: Mo 21. Mai 2001, 10:48
von AJ
Stimmt das ist echt nur zum lachen.

Das habe ich auch per Mail bekommen !

BeitragVerfasst: Mo 21. Mai 2001, 10:54
von 8ball
Sehr gut gemacht. Etwas weniger dramatisch, und man könnte es sogar glauben <IMG SRC="smilies/biggrin.gif" border="0">

BeitragVerfasst: Di 22. Mai 2001, 00:13
von DarkProjekt
Nun ja, aber alleine die Überlegung, das dies wirklich möglich ist. Was meint Ihr, kann man alles in diese Dinger reinpacken, was der Verbraucher weder weder weiss, noch erkennt. Eine überwachung durch den Staat ist durch solche Simplen sachen schon möglich.

Und das die Staaten solche Geräte entwickeln, wie z.B. Funksender in Kugelschreibermienen etc. ist ja schon mehrfach berichtet worden.

Also kann ich da nicht so drüber lachen, auch wenn es in diesem Fall ein Fake sein sollte.

BeitragVerfasst: Di 22. Mai 2001, 01:14
von Flipper01
*lol* ......dazu sag ich nur:

<IMG SRC="smilies/rolleyes.gif" border="0"> BRING MICH ZUM LICHT!!! <IMG SRC="smilies/rolleyes.gif" border="0">

<IMG SRC="smilies/biggrin.gif" border="0">
Gruß Flip

BeitragVerfasst: Di 22. Mai 2001, 21:22
von ZacktheHack
Hi Leute,

Diese Kampagne mit den Dotwins soll nur einen Zweck haben, Der verbraucher soll während der Werbung nicht umschalten!

Was meint Ihr wieviel Geld Pro7 von der Werbeindustrie für dieses "Gewinnspiel" kriegt!

Live Long and Prosper

Gruß

ZtH

BeitragVerfasst: Mi 23. Mai 2001, 23:57
von DexLirium
"Um den Dotwin korrekt zu aktivieren schalten sie bitte nicht um". Du hast absolut recht. Zumal das Dingen ja quatsch ist, weil man ja auch ohne angeblich gewinnen kann...

BeitragVerfasst: Mo 28. Mai 2001, 20:19
von Feanor
Hier hat doch sicher schon jeder mal die Dotwin-Werbung gesehen. Da wird am Schluss gesagt: "Wie sie auch ohne Dotwin am Gewinnspiel mitmachen können, erfahren sie auf ..." <IMG SRC="smilies/biggrin.gif" border="0"> <IMG SRC="smilies/rolleyes.gif" border="0">

Feanor

BeitragVerfasst: Do 31. Mai 2001, 19:55
von floy14
"Um zu den gleichen Gewinnchangsen teilzunehmen zählen sie jetzt die eingeblendeten Dotwins und schreiben sie die richtige Anzahl und den Namen der Sendung auf eine Karte"

<IMG SRC="smilies/mad.gif" border="0"> <IMG SRC="smilies/mad.gif" border="0"> <IMG SRC="smilies/mad.gif" border="0">

BeitragVerfasst: Di 5. Jun 2001, 20:47
von ZakMcKraken
Der einzige Absatz der den Tatsachen entspricht ist der mit der GEZ. Diese Praktiken gibt es tatsächlich, zumindestens bei den öffentlich rechtlichen Fernsehsendern.

Aber: Abwegig, gar unmöglich oder undenkbar ist solches tun nicht. Und unseren Politikern traue ich sowas zu, den genannten Konzernen auf jeden fall. Wenn das Kostengrünstig machbar wäre bestimmt. Wir haben bislang nur ein Vorteil auf unserer Seite: Elektronische Geräte dürfen in der Herstellung "nichts" kosten (das weiss ich aus eigener Berufserfahrung, da ich für einige zugelieferte Bauteile die Preise für Bestückung Platinenlayout usw anfragen musste um Angebote zu schreiben). Also wird man noch solche Bauteile die nur diesem Zweck dienen nicht so ohne weiteres einsetzten. Denn Halbleiter sind auch in großen Stückzahlen sauteuer was die Entwicklung und Herstellung in den Fab's betrifft, von deren Kapazitäten ganz zu schweigen. Aber unmöglich und undenkbar ist das nicht.

so long.
Zak

BeitragVerfasst: Mi 6. Jun 2001, 11:25
von 8ball
Zak : Warum so umständlich ? Bald wird jeder ISDN haben. Die Telekom braucht ja nur den analogen Dienst einstellen. Dann gibt es überall eine Abhöranlage, die der Kunde selbst bezahlt. Denn ISDN-Telefone kannst Du von Aussen prgrammieren. Du kannst so einfach das Micro einschalten und keiner merkt es, wenn er abgehört wird.
Aber es ist doch völlig egal. Denn der Staat hat doch nicht die Kapazitäten um eine solche Datenflut überhaupt auszuwerten....

BeitragVerfasst: Mi 6. Jun 2001, 19:27
von ZakMcKraken
Erinnert mich doch alle sehr start an George Orwells Big Brother is watching you.

Aber es ist ja auch nicht unbedingt der Staat der interesse an Dir und Deinen Daten hat, sondern die Wirtschaft. Damit die ihre Werbung passgenauer zuschneiden kann.

Aber das mit dem Mikro am Telefon???? ich glaub ich bleib doch bei annalog <IMG SRC="smilies/biggrin.gif" border="0">

grüße Zak