![]() ![]() |
Mi 27. Apr 2005, 17:32 - Beitrag #1 |
Hörspiele?Ich hab mal eine Frage, ob jemand von euch weiß, wie Hörspiele produziert werden. Liest Sprecher A seinen kompletten Text und dann Sprecher B und dann C oder wird das wirklich Szenenweise gemeinsam gesprochen?
|
[align=center]Der Pfad und die Richtung verlieren ihren Zweck oder ihre Bedeutung, wenn das Ziel in Sicht ist.[/align]
[align=center]Der blinde Meister[/align] |
![]() ![]() |
Do 28. Apr 2005, 06:44 - Beitrag #2 |
ich hatte einmal die Hermia im Sommernachtstraum von Shakespeare gesprochen (Marionettentheater) und zwar nur meine Dialoge, meine Szenen, die dann mit den anderen Sprechern zusammengesetzt und dann abgespielt wurden.
Aber vielleicht gibt es auch die andere Variante, wo alle gemeinsam im Wechsel ihren Text aufsagen, aber das stelle ich mir ziemlich chaotisch vor bzw. erfordert viel Teamgeist und Disziplin. |
Wenn wir den Platz einnehmen, der der unsere ist, dann entdecken wir das, was wir im Grunde sind.
Mögest du an jedem Tag spüren, dass auch die dunklen Stunden einen göttlichen Schimmer besitzen |
![]() ![]() |
Do 28. Apr 2005, 10:56 - Beitrag #3 |
Warum glaubst du, Milena, dass das ziemlich chaotisch ist? Ich habe zwar keine Ahnung wie das abläuft, allerdings hätte ich gedacht, dass, wenn die Texte abwechselnd gelesen werden, die Sprecher viel besser interagieren und sich noch mehr in die Situation hineinversetzen können.
|
"Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig."
Antoine de Saint-Exupéry - Der kleine Prinz Man muss versuchen bis zum Äußersten ins Innerste zu gehen. Der Feind des Menschen ist die Oberfläche. (Samuel Beckett) |
![]() ![]() |
Do 28. Apr 2005, 12:07 - Beitrag #4 |
Beim Filmdreh ist es doch auch so, dass die Dialoge einzeln aufgenommen werden. D.h., erst spricht der eine seinen kompletten Text, danach der andere, und zum Schluss wird das versetzt zusammengeschnitten. Beim "Making off" vom HdR wurde das beschrieben. Bei einer der letzten Szenen hatte das Team wohl keine Zeit mehr und musste beide Schauspieler gleichzeitig filmen, mit doppeltem Kameraeinsatz etc. Wohl sehr entspannend für die Schauspieler, aber eine Katastrophe für den Regisseur, der sich jetzt auf zwei Mann konzentrieren musste.
Ich denke, bei Hörspielen ist es das Gleiche. Der Regisseur konzentriert sich ausschließlich auf einen Sprecher und kann dadurch winzige Fehlerchen in Betonung und Aussprache viel besser abpassen. |
... alles wird gut...
|
![]() ![]() |
Do 28. Apr 2005, 12:25 - Beitrag #5 |
@Diavolous, genau,.. so, wie aleanjre es darstellt ist es ganz richtig.
beim Hörspiel ist ja das Gesprochene ausschlaggebend, so dass es hoher Konzentration auch des ´Regisseurs´bedarf, etwaige Unstimmigkeiten zu registrieren und sofort zu korregieren, die Darsteller(Sprecher) sind auf keiner Bühne, sie können ihre sinngemässe Aussprache nicht noch durch Gestikulation, Mimik, Bewegung verstärkt zum Ausdruck bringen,können sie natürlich auch, um sich in seine eigene Textrolle gut hineinzuversetzen , müssen sie vielleicht u.U., (und das meinte ich damit mit chaotisch,) um sich (Textrolle) dem Publikum präsenter darstellen zu können.., das ist beim Hörspiel nicht gegeben, da hört ´nur´der Hörende und stellt sich selbst seine Bilder zusammen. Als Sprecher bist du regelrecht in einem Stübchen abgeschirmt, musst dich auf den Text und v.a. auf das drumherum, das was den Text umgibt konzentrieren, musst in das Mikrophon hineinträllern, usw. was für Nebengeräusche würden miteingefangen werden, wenn eine ganze Mannschaft im Wechsel seinen Text ´darzustellen´hat. Kein Problem ist es natürlich bei Einarbeitung eines Theaterstückes, so das im Kreise jeder Darsteller erstmal seinen Text wiedergibt, um ihn danach mit Bewegung etc auf der Bühne zu erproben und zu festigen.. ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel des guten.. ![]() |
Wenn wir den Platz einnehmen, der der unsere ist, dann entdecken wir das, was wir im Grunde sind.
Mögest du an jedem Tag spüren, dass auch die dunklen Stunden einen göttlichen Schimmer besitzen |
![]() ![]() |
Do 28. Apr 2005, 18:26 - Beitrag #6 |
Mir ist das aufgefallen bei meinen alten Commander Perkins Hörspielen, das da immer nur einer alleine redet, sogar in einem Streit oder wenn der eine den anderen unterbricht. Die Vorteile liegen klar auf der Hand, man muß die einzelnen Leute nicht die ganze Zeit der Produktion buchen, sondern kann sie nur in der Zeit "mieten", die sie für ihren Text brauchen. Als Nachteil stell ich es mir ziemlich schwierig vor, das die Dialoge von den einzelnen Leuten dann auch zur Szene passen und die Betonung, Stimmhöhe und Lage etc. dann passen.
|
[align=center]Der Pfad und die Richtung verlieren ihren Zweck oder ihre Bedeutung, wenn das Ziel in Sicht ist.[/align]
[align=center]Der blinde Meister[/align] |
![]() ![]() |
Mo 16. Mai 2005, 21:20 - Beitrag #7 |
Ich glaube auch, dass die Sachen einzeln vorgelesen und dann zusammen gesetzt werden.
Und die Betonung liegt ja auf der Hand, soll jemand wütend sprechen steht es in Klammern vor dem zu lesenden Text. Machne, vor allen dingen Hörbücher werde auch mal von einer Person gelesen, z.B. Harry Potter. |
Cattus amat pisces, sed non vult crara madere!
felis amat pisces, sed non vult madere pellem. ![]() ![]() |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste