@Diavolous, genau,.. so, wie aleanjre es darstellt ist es ganz richtig.
beim Hörspiel ist ja das Gesprochene ausschlaggebend, so dass es hoher Konzentration auch des ´Regisseurs´bedarf, etwaige Unstimmigkeiten zu registrieren und sofort zu korregieren, die Darsteller(Sprecher) sind auf keiner Bühne, sie können ihre sinngemässe Aussprache nicht noch durch Gestikulation, Mimik, Bewegung verstärkt zum Ausdruck bringen,können sie natürlich auch, um sich in seine eigene Textrolle gut hineinzuversetzen , müssen sie vielleicht u.U., (und das meinte ich
damit mit chaotisch,) um sich (Textrolle) dem Publikum präsenter darstellen zu können..,
das ist beim Hörspiel nicht gegeben, da hört ´nur´der Hörende und stellt sich selbst seine Bilder zusammen.
Als Sprecher bist du regelrecht in einem Stübchen abgeschirmt, musst dich auf den Text und v.a. auf das drumherum, das was den Text umgibt konzentrieren, musst in das Mikrophon hineinträllern, usw.
was für Nebengeräusche würden miteingefangen werden, wenn eine ganze Mannschaft im Wechsel seinen Text ´darzustellen´hat.
Kein Problem ist es natürlich bei Einarbeitung eines Theaterstückes, so das im Kreise jeder Darsteller erstmal seinen Text wiedergibt, um ihn danach mit Bewegung etc auf der Bühne zu erproben und zu festigen..
ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel des guten..
