Deutsche Volksmusik, wo ist sie geblieben?

Diskussionen zu allen Musikrichtungen und Künstlern, von der Klassik bis zu den aktuellen Charts.
janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Sa 21. Okt 2006, 18:38 - Beitrag #1

Deutsche Volksmusik, wo ist sie geblieben?

Eine der kleinen Kantaten von J.S.Bach liefert einen, wohl unbeabsichtigten, Einblick in die damalige volkstümliche Musikszene.
In der sog. "Bauernkantate" (BWV 212) heißt es an einer Stelle: "Wir gehn nun, wo der Dudelsack in unsrer Schenke brummt".
Das Stück stammt aus dem Jahre 1742, und die Handlung spielt in der Umgebung von Leipzig. (Die dort genannten Orte treten uns heute in den Namen einiger ehemaliger Braunkohlentagebaue entgegen - so viel zur Entwicklung der Kultur-Landschaft.)
Demnach ist dort, also in Mitteldeutschland und sicher nicht nur dort, der Dudelsack damals ein gängiges Musikinstrument gewesen - ganz im Unterschied zu den Trompeten und anderem, was heute eingesetzt wird.
Ich frage mich nun, wann der Dudelsack in Deutschland abhanden gekommen ist und wodurch.
War es der tiefgreifende Wandel im ländlichen Raum im Gefolge der napoleonischen Besetzung, der Realteilungen ab 1815, oder führte die Ausbreitung militärisch orientierter Stilrichtungen wie Marschmusik zum untergang einer Musiktradition, die seit dem Mittelalter her rührte?
Was ist damit noch verloren gegangen...oder ist es aus heutiger Sicht überhaupt als Verlust zu bezeichnen?

Lykurg
[ohne Titel]
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6865
Registriert: 02.09.2005
So 22. Okt 2006, 11:56 - Beitrag #2

Ich frage mich nun, wann der Dudelsack in Deutschland abhanden gekommen ist und wodurch.
Ein "wann" kann ich dir nicht liefern. In Michael Praetorius' "Syntagma musicae" von 1619 sind noch eine Masse verschiedener Dudelsacktypen abgebildet und beschrieben, und auch im 18. Jh. gab es noch Weiterentwicklungen und Rezeption in entsprechenden Quellen. Aber bis zum 19. Jh. wird es immer dünner, ein Rückzug in entlegenere Gebiete (Böhmen, Schottland, Wales, Nordspanien?, Bretagne, Süditalien) kann beobachtet werden.

War es der tiefgreifende Wandel im ländlichen Raum im Gefolge der napoleonischen Besetzung, der Realteilungen ab 1815, oder führte die Ausbreitung militärisch orientierter Stilrichtungen wie Marschmusik zum untergang einer Musiktradition, die seit dem Mittelalter her rührte?
Nein, an militärischen Entwicklungen kann es nicht gelegen haben, dafür eignet sich der Dudelsack wegen seines durchdringenden Klanges und der "Ein-Mann-Orchester"-Eigenschaft seiner Bordunpfeifen besonders gut. (Siehe schottische Traditionsregimenter^^). Ich würde diese Änderung wie auch andere Verluste mittelalterlicher Instrumente (s.u.) mit der massiven Weiterentwicklung im Instrumentenbau in Verbindung bringen, die zugleich den Hörergeschmack schulte. Der Dudelsack hat einen quäkenden, sehr nasalen, oft unsauberen Klang. Wer einmal ein gut gestimmtes Holzbläserensemble mit Flöte, Oboe, Englischhorn und Fagott gehört hatte, gab sich mit einem Dudelsack nicht mehr zufrieden. (Vielleicht spielten hier auch die wachsenden Möglichkeiten heimischer Musikpflege eine Rolle, die Ensembles anwachsen ließen?)

Traditionelle Dudelsäcke (daß es diverse Weiterentwicklungen gab, ist klar, die waren aber oft anfälliger oder haben sich aus anderen Gründen nicht so durchgesetzt) sind durch ihren Bau (ständig mitklingende Bordunpfeifen) auf eine Grundtonart beschränkt, von der sie also nicht abweichen können. Das macht sie zum Ensemblespiel (außer mit Schlaginstrumenten) wenig geeignet. Außerdem waren sie nicht überblasbar, also meist auf den Tonumfang einer Oktave beschränkt und boten meist keine Möglichkeit, Halbtöne zu spielen. Damit war ihr Bedeutungsverlust wohl spätestens mit dem sich ausbreitenden Denken in Harmonien vorprogrammiert.
Was ist damit noch verloren gegangen...oder ist es aus heutiger Sicht überhaupt als Verlust zu bezeichnen?
Dasselbe galt für andere Borduninstrumente wie die kürzlich erwähnte Drehleier, aber auch für klanglich vergleichbare Instrumente wie Schalmei, Krummhorn und Zink. Einige Saiteninstrumente starben möglicherweise ebenfalls eher deshalb aus, weil ihre Nachfolger bessere Ensembleeigenschaften aufwiesen (verbesserte Stimmbarkeit, größere Lautstärke, Transportfähigkeit und gewandelte Klangvorstellungen): Fiedel, Trumscheit, Laute, Theorbe uvm.

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Do 26. Okt 2006, 01:28 - Beitrag #3

Dann fällt also der Wandel der Instrumentenbautechnik und der Änderung der klanglichen Wunschvorstellungen etwa mit dem Wechsel vom Rokoko zur Klassik zusammen, zeitlich also mit den napoleonischen Kriegen, Wiener Kongress usw.?

Finde ich ausgesprochen spannend, was diese Zeit der politischen Umbrüche an kulturellem Wandel hervorgebracht hätte, dann...

GenomInc
Excellent Member
Excellent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.08.2003
Do 26. Okt 2006, 11:46 - Beitrag #4

zu dem Thema ganz ausgestorben ist es ja nicht, nur ist es keine "volks" Musik mehr. Es gibt ja heute auch noch eine Vilezahl an musiker die gerade mit diesen alten Instrumenten musik machen, sei es der Mittelalterrock wie Corvus Corax, Subway to Sally, In Extremo oder auch die Spielmanns Musik mit gruppen wie Den Streunern, Duivelspack, Rabenshrey oder als 3 gruppen wie das Esemble frühzeitlicher Musik die versuchen alte Stücke wirklich so spielen wie sie früher geklungen zu haben.


Zurück zu Musik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste