Deutsche Volksmusik, wo ist sie geblieben?

Eine der kleinen Kantaten von J.S.Bach liefert einen, wohl unbeabsichtigten, Einblick in die damalige volkstümliche Musikszene.
In der sog. "Bauernkantate" (BWV 212) heißt es an einer Stelle: "Wir gehn nun, wo der Dudelsack in unsrer Schenke brummt".
Das Stück stammt aus dem Jahre 1742, und die Handlung spielt in der Umgebung von Leipzig. (Die dort genannten Orte treten uns heute in den Namen einiger ehemaliger Braunkohlentagebaue entgegen - so viel zur Entwicklung der Kultur-Landschaft.)
Demnach ist dort, also in Mitteldeutschland und sicher nicht nur dort, der Dudelsack damals ein gängiges Musikinstrument gewesen - ganz im Unterschied zu den Trompeten und anderem, was heute eingesetzt wird.
Ich frage mich nun, wann der Dudelsack in Deutschland abhanden gekommen ist und wodurch.
War es der tiefgreifende Wandel im ländlichen Raum im Gefolge der napoleonischen Besetzung, der Realteilungen ab 1815, oder führte die Ausbreitung militärisch orientierter Stilrichtungen wie Marschmusik zum untergang einer Musiktradition, die seit dem Mittelalter her rührte?
Was ist damit noch verloren gegangen...oder ist es aus heutiger Sicht überhaupt als Verlust zu bezeichnen?
In der sog. "Bauernkantate" (BWV 212) heißt es an einer Stelle: "Wir gehn nun, wo der Dudelsack in unsrer Schenke brummt".
Das Stück stammt aus dem Jahre 1742, und die Handlung spielt in der Umgebung von Leipzig. (Die dort genannten Orte treten uns heute in den Namen einiger ehemaliger Braunkohlentagebaue entgegen - so viel zur Entwicklung der Kultur-Landschaft.)
Demnach ist dort, also in Mitteldeutschland und sicher nicht nur dort, der Dudelsack damals ein gängiges Musikinstrument gewesen - ganz im Unterschied zu den Trompeten und anderem, was heute eingesetzt wird.
Ich frage mich nun, wann der Dudelsack in Deutschland abhanden gekommen ist und wodurch.
War es der tiefgreifende Wandel im ländlichen Raum im Gefolge der napoleonischen Besetzung, der Realteilungen ab 1815, oder führte die Ausbreitung militärisch orientierter Stilrichtungen wie Marschmusik zum untergang einer Musiktradition, die seit dem Mittelalter her rührte?
Was ist damit noch verloren gegangen...oder ist es aus heutiger Sicht überhaupt als Verlust zu bezeichnen?