
Morgen feiert die Mutter eines Freundes ihren 50. Geburtstag sehr groß und nun sind wir nochimmer auf der Suche nach guter Musik (wenns geht auch viel Tanzmusik), also her mit euren Vorschlägen:

Danke und in diesem Sinne....
Stud
![]() ![]() |
Fr 7. Feb 2003, 10:44 - Beitrag #1 |
Hits aus den 70er und 80er Jahren, Disko-FoxGlücklicherweise haben wir hier im Board ja auch ein paar Member der etwas "älteren" Generation.
![]() Morgen feiert die Mutter eines Freundes ihren 50. Geburtstag sehr groß und nun sind wir nochimmer auf der Suche nach guter Musik (wenns geht auch viel Tanzmusik), also her mit euren Vorschlägen: ![]() Danke und in diesem Sinne.... Stud |
![]() ![]() |
Fr 7. Feb 2003, 12:39 - Beitrag #2 |
Aha, die Mami-Generation ist gefragt.
![]() Kommt drauf an, was für Leute das sind. Sind sie mehr wie ich, dann werden sie Dir für dösigen Disco-Fox den Jünglingshals umdrehen. ![]() Mit den Beatles kannst Du eigentlich nichts falsch machen, außer Du legst zu früh "Obladi oblada" auf, denn das erträgt man nur jenseits von 2 Promille. Elton John war in den späten 70ern schon sehr angesagt, auch Neil Diamond, was heute viele nicht mehr zugeben. ![]() Zum Tanzen... lass mal nachdenken gut, ein paar Schmonzetten aus der Zeit: Es gibt hübsche Sachen von Hall & Oates, ich persönlich bin nach wie vor begeistert von Style Council, aber zum Amüsement aller such doch mal nach Klamotten von David Cassidy, da werden dann ganz viele Damen rot, wette ich! Die Bay City Rollers, Sweet, T-Rex, Gary Glitter, ein bisschen Santana von "damals", Suzi Quatro... Aus den 80ern natürlich Duran Duran, die frühe Madonna, die unvermeidliche Neue Deutsche Welle mit der noch unvermeidlicheren Nena. Kann natürlich sein, dass ich völlig falsch liege und die Leute auf Wolle Petry stehen und diese ganze Schlagerödnis. Marianne Rosenberg darf trotzdem sein. "Er gehört zu mir" ist einfach ein Brüller. Vergiss "Marmor Stein und Eisen bricht" nicht, das muss auch sein. Na, die anderen Oldies hier sollen auch mal nachdenken. Frag mal Monoceros und Fargo, die sind auch schon moosig hinter den Ohren. ![]() |
[align=center]
Vorurteile sind Türen zu Zimmern, in die kein frisches Lüftchen dringt. Sir Peter Ustinov[/align] |
![]() ![]() |
Fr 7. Feb 2003, 13:22 - Beitrag #3 |
Besser moosig hinter den Ohren als moosig in den Ohren, liebe Feuerkopf, was offenbar Voraussetzung zu sein scheint, um die aktuellen Charts ertragen zu können.
Aber der Geschmack war ja auch schon zu unseren Postkutschen- und Holzfeuerzeiten innerhalb einer Generation rabiat verschieden, wie Du ganz richtig angemahnt hast. Mag sein, dass die fragliche Jubilarin bei Sweet, Slade, Suzi Quattro, den Rubettes, Bad Company oder Leo Sayer feuchte Augen bekommt. Mag aber auch sein, dass Ihr sofort die Galle zu kollern beginnt. Ich würde an Studs Stelle auf jeden Fall ein bisschen Memphis- und Motown-Soul in die Beschallung mixen. Wem diese Sounds damals zu schwarz und sexy waren, der hat sich vermutlich nachträglich mit ihnen ausgesöhnt. Also, Aretha Franklin, Martha & The Vandellas, Sam & Dave, Otis Redding, Wilson Pickett, Percy Sledge, Solomon Burke, James Brown, Diana Ross, The Supremes, The Temptations, Sam Cooke, Marvin Gaye, Patti La Belle, Etta James, Gladys Knight & The Pips, Sly & The Family Stone, The Meters, Clarence Carter, und so weiter, und so weiter, und für die ganz schwülen Minuten, wenn allen schon die Bowle das Hirn gelähmt hat - Barry White. Ich würde jenseits von Soul auch so unterschätzte Burschen wie die Beach Boys nicht außer Acht lassen, hätte ein Auge auf fast vergessene Bands wie die Doobie Brothers und würde auf den Nostalgieeffekt bei Speckring-King Elvis setzen. Soll ich mal im Lauf des Nachmittags ein paar Titel auflisten, oder ist Soul definitiv vom Tisch? Knarzgelenk Fargo |
|
![]() ![]() |
Sa 8. Feb 2003, 14:54 - Beitrag #4 |
Einige Lieder aus dieser Zeit finde selbst ich nicht schlecht. Z.B. "Summer Nightst" von Grease
![]() Jedoch höre ich solche Lieder eher selten ![]() |
|
![]() ![]() |
Sa 8. Feb 2003, 18:12 - Beitrag #5 |
Wobei mir einfällt: die Songs aus "Saturday Night Fever" oder "Grease" oder "Footloose" und ähnlichen verfilmten Tanzereien kommen auch immer gut!
|
[align=center]
Vorurteile sind Türen zu Zimmern, in die kein frisches Lüftchen dringt. Sir Peter Ustinov[/align] |
![]() ![]() |
Mo 10. Feb 2003, 15:57 - Beitrag #6 |
|
[align=center]
Vorurteile sind Türen zu Zimmern, in die kein frisches Lüftchen dringt. Sir Peter Ustinov[/align] |
![]() ![]() |
Mo 10. Feb 2003, 16:51 - Beitrag #7 |
Sorry, Du hattest mich zwar noch angemailt, ich solle mal ein paar Titel nennen, aber da glotzte der Browser schon allein ins Forum und ich war leider anderweitig beschäftigt.
Dein Wunsch nach Discofox wäre sowieso nicht so leicht zu erfüllen gewesen. Klar, es gibt den ein oder anderen Titel von Aretha & Co, zu denen sich ein Schieber aufs Parkett legen lässt. Aber zu Soul packen wir älteren Semester gern mal die wüsteren Tänze aus. Do the Watussi, Baby. Do the Funky Chicken. Let's walk the dog. How 'bout the Jody Grind? Ach ja, was unsere künstlichen Hüftgelenke alles mitmachen, Ihr Jungspunde glaubt das gar nicht... ![]() Fargo |
|
![]() ![]() |
Di 11. Feb 2003, 00:35 - Beitrag #8 |
"You make me feel like dancing...", Fargo!:s142:
... obwohl Twist z. B. mörderisch für die Hüft- und Kniegelenke ist! Ich habe das letzte Mal wochenlang für meine Eskapaden auf einer Silberhochzeit gebüßt. ![]() |
[align=center]
Vorurteile sind Türen zu Zimmern, in die kein frisches Lüftchen dringt. Sir Peter Ustinov[/align] |
![]() ![]() |
Di 11. Feb 2003, 01:38 - Beitrag #9 |
Oooooh yeeah, let's do the Nitty Gritty... :s108:
Der Trick beim Twist in unseren fortgeschrittenen Jahren ist der, alle Schlagsahnequirlbewegungen nur noch in halber Geschwindigkeit zu absolvieren. Dabei muss man nur lasziv feixen, dann kommt keine(r) drauf, dass es was mit der Gelenkverkalkung zu tun hat. Und die Ellbogen sollten nie tiefer als die Oberkante des Gehhilfegestells herabgeführt werden. Kennst Du noch das Name Game von Shirley Ellis, Feuerkopf? Immer wieder gut, um auf Parties den letzten Rest Besinnung zu löschen. ![]() Rubberlegs Fargo |
|
![]() ![]() |
Di 11. Feb 2003, 16:11 - Beitrag #10 |
Hilf der alten Frau mal weiter, Fargo, Du junger Hüpfer! Das Name Game sacht mir so spontan nix.
Ich hab übrigens für mein privates Im-Wohnzimmer-Abzappeln eine extra-CD mit meinen ganzen Lieblingstracks, da ist z. B. auch "I'm goin' home" von Ten Years After drauf. Kennste das noch? *in-Erinnerungen-schwelg* |
[align=center]
Vorurteile sind Türen zu Zimmern, in die kein frisches Lüftchen dringt. Sir Peter Ustinov[/align] |
![]() ![]() |
Mi 12. Feb 2003, 00:37 - Beitrag #11 |
Ächz, Feuerkopf, was für Erinnerungen. Ich habe in grauer Vorzeit, als die elektrischen Gitarren noch mit Torfbriketts angetrieben wurden, Musik gemacht, und damals glaubte jeder Bluesazubi, er müsse Alvin Lees Rasenmähersolo nachrupfen. Mein Ohr klingelt heut' noch...
The Name Game war 1964 ein Hit von Shirley Ellis - ein Namensreimspiel voller Buchstabenvertauschungs-, Auslassungs- und Nonsenssilbenanhangregeln, die Ellis im Lauf des Stücks erklärt. Live hielt sie die Wette, jeden beliebigen Vornamen, den das Publikum ihr zurief, durch die Silbenmühle drehen zu können. Heutige Versuche, da mitzuhalten, enden in Zungenkonten und Speichelblasen vor dem Mund. Sehr empfehlenswertes Partyspiel, wenn die erste Goldfischglasfüllung Bowle ihre Wirkung bei den Gästen schon getan hat. Name-Game-Flasche Fargo |
|
![]() ![]() |
Mi 12. Feb 2003, 13:02 - Beitrag #12 |
Nee, Name Game ist mir unbekannt. (Ich war 1964 noch ziemlich prä-pubertär.)
Scheint aber luschtig zu sein. Wir hatten als Partybelustigung den Gruppen-Knutsch-Klammerblues. Das Hellste im Raum waren die Leuchtdioden des Plattenspielers... In den 70ern gab es in Köln eine Disse direkt am Ring, wo astreine Musik gespielt wurde, ich glaub, den Laden gibt es immer noch. Da hab ich mir nach der Musik von Supertramp die Hacken abgetanzt. Die "Crime of the century" bot sich komplett dafür an. Uh, und ich habe noch eine verschwommene Erinnerung an eine superlaute Disse in Dortmund, wo ich mir habe von "I can't get no satisfaction" die Trommelfelle zerstören lassen. |
[align=center]
Vorurteile sind Türen zu Zimmern, in die kein frisches Lüftchen dringt. Sir Peter Ustinov[/align] |
![]() ![]() |
Mi 12. Feb 2003, 14:41 - Beitrag #13 |
Hat aber nix mit der Lautsärke zu tun. Liegt am Stück. ![]() Und ich habe das Name Game auch nicht am Ersterscheinungstag der Single mitgespielt, Feuerkindskopf. Ich bin nur so hemmungslos altem Kram und Tand und Plunder zugetan. Wenn ich Shirley Ellis auflege, fällt das bei mir schon unter 'Tage der Neuen Musik'. Hörrohrtrichterschwenker Fargo |
|
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste