Die Nibelungen auf Sat.1

Spielfilme, Serien, Soaps, Comedy und alles was es im Kino und Fernsehen gibt.
fanvarion
Good Member
Good Member

 
Beiträge: 437
Registriert: 04.01.2004
Mi 1. Dez 2004, 17:26 - Beitrag #21

@traitor
Mit dem Film hast du Recht ich kann mich auch an ihn erinnern
Nach kurzer Suche fand ich auch etwas.
Die Nibelungen. Originaltitel: Die Nibelungen Produktion: CCC , Berlin/
Avala-Film, Belgrad (D/Jug.)/ 1966 2 Teile

Der alte Fritz Lange Film hat mich nicht so gereizt aber er ist gut umgesetzt von der Sage zur Filmgeschichte.

------------------------------------------------------------------------------------
Die Klamotten sind keiner Epoche zuzusortieren (habe aber auch nur 5 Minuten gesehen) die passten auf alles was Mittelalter war.
Zumindest der Schnitt die Farben war zu bunt.
So lief man als Nichtadeliger, reicher Kaufmann oder Kleriker herum aber nicht als Bauer.

Maglor
Karteizombie
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4281
Registriert: 25.12.2001
Mi 1. Dez 2004, 17:42 - Beitrag #22

Naja, bunte Kleidung ist im vorchristlichen Frühmittelalter durchaus in allen Ständen zu finden, wenn man vom Purpur freilich einmal absieht.
Ohnehin können nahezu alle Gestalten in der Nibelungen-Saga als adelig oder wenigstens besser gestellt gelten.

Selbst der stümperhaft hinzugefügte Schmied hat so viele Waffen in peto, dass man ihn getrost zum Adel zählen könnte. :P

Was ansonsten die Kostümaustattung angeht, so möchte ich getrost sagen, dass sie getroffen ist. Gerade das Gewand König Gunther wirkt geradezu Spätantik und würde auch einem Römer gut stehen. Auch die Rüstungen sind (für Spielfilme) recht gut getroffen: Keine Plattenpanzer, dafür Schuppenpanzerung. Das eigentliche typische Kettenhemd haben sie aber weggelassen.

MfG Maglor :shy:

Diavolous
Advanced Member
Advanced Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 340
Registriert: 04.05.2004
Mi 1. Dez 2004, 22:20 - Beitrag #23

Bildungslückenschließungsmaßnahme I
Der Drache heißt bzw. hieß "Fafnir" und gehört/e zur Spezies der Lindwürmer.

Dankeschön. :)

Jetzt habe ich den zweiten Teil doch verpasst, Autopanne. Aber wenn ich das hier so lese, ist das ja zum Glück kein Weltuntergang.

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Mi 1. Dez 2004, 22:41 - Beitrag #24

Habe mir den Spaß gemacht, die Nibelungensage nachzulesen.
Nee, die Verfilmung hatte nicht allzu viel damit zu tun. Siegfried war nämlich durchaus keine Lichtgestalt, sondern ein machtgeiler starker Kerl, der sich nahm, was er wollte.
Und Hagen von Tronje war ein ausgesprochen angesehener Ritter am Hofe von Burgund. Er war bedingungslos seinem König verschrieben.
Außerdem hat ER den Nibelungenschatz im Rhein versenkt.

Außerdem habe ich bei der Gelegenheit festgestellt, dass Wolfganz Holbein in seinem Roman "Hagen von Tronje" mehrere Seiten fast wortwörtlich aus einem älteren Sagenbuch übernommen hat. Auch kein netter Zug von ihm...

Maglor
Karteizombie
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4281
Registriert: 25.12.2001
Mi 1. Dez 2004, 22:56 - Beitrag #25

Irgendwelche Gründe muss es ja haben, dass Holbein mit solcher Geschwindigkeit und in solcher Masse Bücher auf de Markt werfen kann. ;)

Was Siegfried betrifft, hat Feuerkopf zweifellos recht. Im Original tötet Siegfried den Nibelung, macht Alberich (den getreuen der Nibelungen) zu einem versklavten Hausmeister und stielt ihm die Tarnkappe, hat überhaupt nichts gegen irgendwelche Hinterfotzigkeiten mit Tarnkappa...

Bedauerlicherweise zieht sich eine Tradition der Siegfried-Fehlinterpretation durch die deutsche Neuzeit. Siegfried wurde zum blonden Helden stilisiert. So gab es ja im ersten Weltkrieg die Siegfriedlinie, als wünschenswertes Ende möglicher Frontverschiebungen(?). Naja, man hat ihn dann schnell zum Drachentöter, Jungfrauenretter und Veratenen stilisiert.

Adolf Hitler empfand die Nibelungensage als keineswegs ideologiekonform. So vermied er ausdrücklich, die Verknüpfung von Politik und Nibelungen, was allerdings nicht verhindern konnte, dass die Wagner-Festspiele zur festen Größe in der Kultur der partei-Bonzen wurde.
Gerade das traurige Ende und die daraus erschließbare Treuekritik war ihm ein Dorn im Auge. Auch wollte er seine Politik nicht in eine Reihe stellen mit all den gescheiterten Notgestalten. Lediglich Stauffenberg und die Verschwörer stellten sich mit ihrer Operation "Walküre" in die Nibelungentradition...

Die Neuverfilmung hätte allerdings durchaus ins Nazi-Schema gepasst: Deutscher Held, erfüllt von Ehrlichkeit und Tugend, fällt Verführung, List und Verrat eines Bastardes zum Opfer, denn nichts anderes stellt ja Hagen in diesem Film dar.

MfG Maglor :boah:

Vorherige

Zurück zu Filme, Kino & TV

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

cron