WETTEN DASS..?
ist die Vorstufe der Geschmacksverirrung.
Das einzig löblich ist, dass sie "dass" mit "ss" schreiben, allerdings schon Jahre vor der Rechtschreibreform.
Ansonsten eine lächerliche Vorstufe zu dem, was heute Realität im TV ist.
Die Geltungssucht angeblicher Super-Talente wird befriedigt, ebenso der Wunsch des Zuschauers nach einer Freak-Show, wobei in der Regel dem exzentrischen Wunderkind der Vorzug gegeben wird.
Einzelne, arme Irre trainieren stundenlang, mitunter riskieren sie ihre Gesundheit, um einmal am Samstag Abend die Witzfigur zu sein.
Der unbedeutende Zuschauer hat durch das Telefon-Voting hingegen die Einbilung von Einfluss und Macht über die Sendung, gar von Bedeutung der eigenen Urteilskraft.
In der Frühzeit war noch ein karitativer Ansatz erkennbar. Der Wetteinsatz der A-Promies - das A-Promies auf dem Sofa scheint der wesentliche Wert der Sendung zu sein - karitativ. Sie verkleideten sich als Weihnachtsmänner und beschenkten Weihnachtshäuser, sammelten, Spendengelder, gründeten Stiftungen, arbeiteten gemeinnützig.
Im Verlauf der 90er jedoch entartete das ganze. Die Verlierer machte sich zum Affen, nahm Schlammbäder, gründeten die Wok-WM etc... quasi eine Vorstufe auf die weitgehend auf Schadenfreude und Fremdschämen ausgerichtete Unterhaltungsfernsehen der Gegenwart.
Untermalt wurde das ganze dann jahrelang mit penetranter Schleichwerbung für Gummiebärchen, Musik-Alben, Kino-Filme usw.
Danke ZDF, für 30 Jahre Avantgarde-Fernsehen!
