Genre: Sowjet-Zombie-Propaganda
Regisseur: George A. Romero
Bekannte Schauspieler: Dennis Hopper
Kurzbewertung: unhorrorig, aber revoluzzionär
Scheinbar der vierte Teil einer innerhalb des Genres kultigen Reihe, aber die Kenntnis der Vorgänger ist sicher nicht so wichtig.
In diesem Film selbst geht es um die Welt nach der Verzombifizierung, die letzten Menschen leben in verbarrikadierten Stadtteilen, z.B. in einem Slum um ein Luxushotel. Die Zombies zombieren drumherum, einer von ihnen wird spontan und unmotiviert intelligent und startet einen sozialistischen Zombie-Aufstand und beginnt mit dem Langen Marsch auf's Fiddler's Green. Derweil versucht ein Söldner, mit einer Raketenangriffsdrohung Geld vom Green-Diktator zu erpressen, und ein anderer, ihn daran zu hindern.
Horror hat der Film eigentlich nicht zu bieten, nichtmal Schwuppweg, nur Gewalt. Aber am Ende bleibt massiv der Eindruck zurück, dass die armen unterdrückten Zombies eigentlich die mit Abstand besseren Menschen sind, da die Lebenden sich nur aus Pöbel und Dreckskapitalisten zusammensetzen.
Sneak-Wertung: 3 von 10
Bildergalerie
PS: Noch ein zitierwürdiger Dialog:
Motown: Was weiß ein Samoaner über Autodiebstahl?
Dicker Mensch: In Samoa werden jedes Jahr 50000 Autos gestohlen.
Motown: In Detroit eine Million.
Dicker Mensch: In Detroit gibt es 50 Millionen Autos. In Samoa 50000. Sie werden alle gestohlen.