WM 2006 Stadion ???

Ob Champions League, Bundesliga oder Weltmeisterschaft. Hier könnt Ihr über alles diskutieren was mit Fußball zu tun hat!

Wo soll die WM 2006 statt finden ???

Köln
4
14%
Berlin
3
10%
Schalke
1
3%
Dortmund
0
Keine Stimmen
Hamburg
2
7%
Bremen
3
10%
Kaiserslautern
2
7%
Stuttgart
0
Keine Stimmen
Leipzig
3
10%
Wo anders...
11
38%
 
Abstimmungen insgesamt : 29

Held der Nation
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 3715
Registriert: 02.12.2000
Fr 12. Apr 2002, 09:55 - Beitrag #61

Die mindestkapazität eines WM Stadions liegt bei 40.000 Zuschauer und es müssen alles Sitzplätze sein. Das erfüllt die alte Försterei um längen nicht. Außerdem stören die sche*** Boxen.

Ultra[Inf.Ost]
 
Fr 12. Apr 2002, 15:12 - Beitrag #62

mann, was hastn du geschluckt?? geh zu hertha......... aber komm dann bloß nicht mehr bei union an, wenn du keinen "bock" mehr hast @held.......:o

Held der Nation
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 3715
Registriert: 02.12.2000
Fr 12. Apr 2002, 17:48 - Beitrag #63

Was fährst du mich denn so an ? Ich hab dir nur mal die Fakten aufgezählt und dann festgestellt, dass die alte Försterei dazu nicht geeignet ist. (Nach Fifa Statuten) Ich hab nicht gesagt, dass ich diese unterstütze oder es richtig finde, aber wenn die alte Försterei ein WM Stadion werden will, dann muss noch einiges Umgebaut und die kapazität erhöht werden.

Ultra[Inf.Ost]
 
Fr 12. Apr 2002, 17:49 - Beitrag #64

darum geht es GARNICHT!!!!!! doch wenn du meinst....... mach weiter mit deinem herthatrip, doch eines tages wirst du ganz bitter auf die schnauze fallen......

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Fr 12. Apr 2002, 17:50 - Beitrag #65

Alles Sitzplätze? Das erfüllen dann doch fast keine Stadien?
@Ultra: Bitte etwas Zurückhaltung hier...

UlTrAs OST
 
Fr 12. Apr 2002, 18:14 - Beitrag #66

stimmt,das mit allen sitzplätzen klingt komisch!!!das olympiastadion in münchen hat auch stehplätze,wie fast jedes stadion!erklärungsbedarf,held!?

Held der Nation
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 3715
Registriert: 02.12.2000
Fr 12. Apr 2002, 18:15 - Beitrag #67

Ja, das stimmt ! Es MÜSSEN 40.000 Sitzplätze zur Verfügung stehen: Und wenn das Stadion Stehplätze hat, werde die Blöcke nicht geöffnet. So sind die Regeln, ich hab sie nicht geschrieben.

UlTrAs OST
 
Fr 12. Apr 2002, 18:21 - Beitrag #68

achso,die stehplätze dürfen nich vergeben werden?is ja krass!
nichts alte försterei,wir haben ja nichmal ne anzeigetafel!!!!!:D

Held der Nation
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 3715
Registriert: 02.12.2000
Fr 12. Apr 2002, 18:26 - Beitrag #69

Aber das finde ich ja grade kultig ! Sie sollten bei Union unbedingt die geile Anzeigetafel behalten !

UlTrAs OST
 
Fr 12. Apr 2002, 18:30 - Beitrag #70

kult muss sein

Ultra[Inf.Ost]
 
Fr 12. Apr 2002, 22:32 - Beitrag #71

tja bei hertha komt der kult zu kurz......... versteh DICH nich:(

UlTrAs OST
 
Sa 13. Apr 2002, 10:12 - Beitrag #72

lass ihn jetzt mit dem müll in ruhe,ronny!!!ist alles geklärt!

Ultra[Inf.Ost]
 
Sa 13. Apr 2002, 12:13 - Beitrag #73

geklärt is nichts........ nur "angesagt" .........

UlTrAs OST
 
Sa 13. Apr 2002, 13:53 - Beitrag #74

keep cool:s1:

Held der Nation
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 3715
Registriert: 02.12.2000
So 14. Apr 2002, 00:00 - Beitrag #75

Original geschrieben von Ultra[Inf.Ost]
tja bei hertha komt der kult zu kurz......... versteh DICH nich:(


Tja, dass musst du auch nicht ! Ich weis nicht, wo du deine "Informationen" herbekommst, doch du solltest wohl mal eine unparteiische Quelle anhören. Aber mir solls egal sein, steh lieber zu dein Verein, wie ich es auch tue.

Held der Nation
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 3715
Registriert: 02.12.2000
So 14. Apr 2002, 00:24 - Beitrag #76

Hier mal wieder was zum Thema !

Hoffen und Bangen um den Zuschlag

Frankfurt - Als Jospeh Blatter am 6. Juli 2000 den Zuschlag für die WM 2006 in Deutschland bekanntgab, fiel der Startschuss für das Rennen um die begehrten WM-Spielorte.

Von ursprünglich 24 Bewerbern sind nur noch 15 übrig geblieben. Leverkusen hat in der vergangene Woche seine Bemühungen eingestellt und mehr oder weniger freiwillig verzichtet.

Die dortige BayArena, mit einer Kapazität für 22.500 Zuschauer eigentlich ohnehin zu klein um WM-Begegnungen auszutragen, wird nun als Trainingscamp der deutschen Elite-Kicker während der Titelkämpfe fungieren.

Doch noch immer steht man bei DFB und Fifa vor dem Dilemma, von 15 Kandidaten drei auswählen zu müssen, die nicht in den Genuss von WM-Spielen kommen werden.

Auftakt in München

Als klar gilt: München, Heimatort des OK-Chefs Franz Beckenbauer, wird mit der futuristischen Allianz-Arena Schauplatz des Eröffnungsspiels. Zudem soll in der Hauptstadt Berlin das Finale ausgetragen werden

Ein zusätzliches Trostpflaster für die leidgeprüften Berliner, die 1988 aus politischen Erwägungen kein Spielort bei der Europameisterschaft im seinerzeit noch geteilten Deutschland waren.

WM-Standort Leipzig außer Frage

Des weiteren kann sich auch Leipzig sicher fühlen. Schauplatz wird das umgebaute und dabei von 100.000 auf 43.000 Plätze reduzierte Zentralstadion sein.

Auflage der deutschen WM-Bewerbung war damals, dass mindestens ein Spiel auf dem Gebiet der ehemaligen DDR stattfindet. Das sächsische Leipzig findet sich auf diesem Sektor konkurrenzlos wieder. Potenzielle Kandidaten wie Dresden oder Magdeburg mussten aus finanziellen Gründen abspringen.

"Müssen uns an die Vorgaben der FIFA halten"

Hamburg und Gelsenkirchen können der Entscheidung am Montag gegen 14 Uhr recht gelassen entgegen sehen. Beide Städte erfüllen mit ihren Arenen (AufSchalke und AOL) schon jetzt alle Fifa-Auflagen.

Stuttgart, Dortmund, Hannover und Frankfurt können ebenfalls mit guten Nachrichten aus dem altehrwürdigen Mozartsaal der Alten Oper Frankfurt rechnen.

Mönchengladach und Bremen aus dem Rennen?

Damit sind exakt drei Viertel der Plätze vergeben, sechs Städte müssen also bangen. "Die Anstrengungen der Stadien-Eigentümer und der Städte waren so außergewöhnlich, dass wir bis 2006 in Deutschland 15 WM-taugliche Stadien haben werden. Aber wir müssen uns an die Vorgaben der Fifa halten", sagt Horst R. Schmidt, geschäftsführender Vizepräsident, des WM-Organisationskomitees.

Im Vorfeld wurde kolportiert, die Entscheidung sei bereits gefallen. Die drei noch zu bestimmenden Standorte seien Köln, Kaiserslautern und Nürnberg. Mönchengladbach, Düsseldorf und Bremen gingen dagegen leer aus.

WM ohne Düsseldorf?

Während man in Mönchengladbach und insbesondere in Bremen aufgrund schier übermächtiger regionaler Konkurrenz mit einer solchen Entscheidung wohl rechnen musste, will man in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt eine Nicht-Berücksischtigung nicht wahrhaben: "Ich setze immer noch ganz auf Düsseldorf", sagt beispielweise der nordrhein-westfälische Sportminister Michael Vesper.

Oberbürgermeister Joachim Erwin schlägt in die gleiche Kerbe: "Gerüchte gibt es viele."

Multifunktions-Arena für einen Viertligisten?

Düsseldorf, Austragungsort des EM-Eröffnungsspiels Deutschland gegen Italien anno 1988, plant den Bau einer hypermodernen Multifunktions-Arena mit einem Fassungsvermögen von 51.500 Zuschauern.

Multifunktionell wohl auch deshalb, weil die ortsansässige Fortuna zielstrebig in die Viertklassigkeit steuert, und schon aus dem viel zu großen Rheinstadion in das beschauliche Paul-Janes-Stadion am Flinger Broich umgezogen ist.

Aufstockung der Spielorte?

Um derartige Härtefälle zu vermeiden, wird derzeit über den Kompromiss nachgedacht, die Zahl der Spielorte von 12 auf 13 zu erhöhen. Allerdings erklärte Franz Beckenbauer am Samstag gegenüber "Premiere", dass die FIFA angedeutet hat, eine derartige Lösung abzulehnen.

Am Sonntag wollen der OK-Aufsichtsrat und das DFB-Präsidium darüber entscheiden und ihren Entschluss schließlich der FIFA vortragen. Wie auch immer: Das letzte Wort hat der Weltverband.

Held der Nation
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 3715
Registriert: 02.12.2000
So 14. Apr 2002, 00:29 - Beitrag #77

Finanzierung

Die Investitionen für die WM 2006 im Überblick

München - Die Fußball-WM 2006 wirft ihre Schatten voraus. Am Montag fällt die Entscheidung über die Spielorte. Die Bewerber-Städte investieren kräftig in ihre Spielstätten, um den DFB und die FIFA von ihren Modellen zu überzeugen und letztendlich den Zuschlag als WM-Spielort zu erhalten.

Am meisten Geld verschluckt der Bau der futuristischen Allianz-Arena in München, der allerdings komplett von den beiden Münchner Bundesligisten FC Bayern und TSV 1860 finanziert wird.

Insgesamt fallen Kosten in Höhe von knapp 1,7 Milliarden Euro für die verschiedenen Neu- und Umbauten an, davon werden fast 700 Millionen Euro durch Zuschüsse und Bürgschaften der öffentlichen Hand gedeckt. Die Übersicht über die finanziellen Anstrengungen der einzelnen Bewerber:

Berlin (Umbau):

Gesamtkosten: 242 Mio. Euro

Finanzierung: 196 Mio. durch den Bund, 46 Mio. Bürgschaft durch das Land Berlin

Bremen (Umbau):

Gesamtkosten: 28 Mio. Euro

Finanzierung: 12,7 Mio. aus öffentlicher Hand, 15,3 Mio. durch Partner des SV Werder

Dortmund (Ausbau):

Gesamtkosten: ca. 35 Mio. Euro

Finanzierung: komplett durch die Westfalenstadion Dortmund GmbH

Düsseldorf (Neubau):

Gesamtkosten: 180 Millionen Euro

Finanzierung: 63,9 Mio. durch öffentliche Hand, Rest Fremdfinanzierung durch privaten Investor

Frankfurt (Neubau):

Gesamtkosten: 126 Mio. Euro

Finanzierung: 64 Mio. durch Stadt Frankfurt, 20,5 Mio. durch Land Hessen, 41,5 Mio. durch Kapital-Darlehen

Gelsenkirchen (Neubau):

Gesamtkosten: 192 Mio. Euro

Finanzierung: 115 Mio. Kredit durch Bankenkonsortium, 12,8 Mio. Darlehen durch Generalübernehmer, 33,8 Mio. Eigenkapital Besitzgesellschsft, 9,0 Mio. Ruhrkohle/HBM Werbeleistungen, 12,8 Mio. Eigengesellschaften, 8,5 Mio Nachfinanzierung (Fremdkapital)

Hamburg (Neubau):

Gesamtkosten: 97 Mio. Euro

Finanzierung: 11 Mio. Stadt Hamburg, 70 Mio. Fremdfinanzierung, 16 Mio. Stadionbesitzgesellschaft

Hannover (Neubau):

Gesamtkosten: 61 Mio. Euro

Finanzierung: 21 Mio Stadt Hannover, Land Niedersachsen und Region Hannover, 20 Millionen durch Bankenkonsortium, 20 Mio durch Kreditanstalt für Wiederaufbau

Kaiserslautern (Ausbau):

Gesamtkosten: 48,3 Mio. Euro

Finanzierung: 21,7 Mio Land Rheinland-Pfalz, 7,7 Mio. Stadt Kaiserslautern, 18,9 Mio. 1. FC Kaiserslautern

Köln (Neubau):

Gesamtkosten: 110 Mio. Euro

Finanzierung: 25,5 Mio. öffentliche Hand, 20-25 Mio. Besitzgesellschaft, 61-66 Mio. Fremdkapital

Leipzig (Neubau):

Gesamtkosten: 90,6 Mio. Euro

Finanzierung: 63,2 Mio Stadt Leipzig, 27,4 Mio EMKA Immobilien-Beteiligungs-GmbH

Mönchengladbach (Neubau):

Gesamtkosten: 87 Mio. Euro

Finanzierung: 7,7 Mio. Borussia Mönchengladbach, 35,8 Mio. festverzinsliches Darlehen, 43,5 Mio. Bankenkonsortium

München (Neubau):

Gesamtkosten: 280 Mio. Euro

Finanzierung: je zur Hälfte durch FC Bayern und TSV 1860 München

Nürnberg (Umbau):

Gesamtkosten: 56 Mio. Euro

Finanzierung: je zur Hälfte Freistaat Bayern und Stadt Nürnberg

Stuttgart (Ausbau):

Gesamtkosten: 41-56 Mio. Euro

Finanzierung: an der Finanzierung soll sich das Land Baden-Württemberg maßgeblich beteiligen. Der Restbetrag wird durch die Stadt Stuttgart gestellt. Endgültige ntscheidung am 29. November.

UlTrAs OST
 
So 14. Apr 2002, 00:39 - Beitrag #78

hey,robert,is cool,das du soviel schreibst,aber erwartest du echt,das ich das alles lese?deutsch bei wicke,ich wart lieber auf antworten,die sind kürzer!!!:s1:

Held der Nation
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 3715
Registriert: 02.12.2000
So 14. Apr 2002, 00:42 - Beitrag #79

Es zwingt ja keiner, das du dir das durchliest, das ist auch mehr Information. Eben für interessierte wie mich zum Beispiel. Wenn man über ein Thema etwas wissen will, dann kann man sich hier die langen Texte durchlesen, wenn nicht, dann lässt mans halt.:D
Aber Informationen zur Verfügung stellen gehört mit zu meinen "Job" !

UlTrAs OST
 
So 14. Apr 2002, 00:45 - Beitrag #80

echt?is ja krass,na dann sei mal weiter so fleißig;)

VorherigeNächste

Zurück zu Fußball

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast