Bundesliga stößt in neue Dimensionen vor !

Ob Champions League, Bundesliga oder Weltmeisterschaft. Hier könnt Ihr über alles diskutieren was mit Fußball zu tun hat!
Held der Nation
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 3715
Registriert: 02.12.2000
Mi 6. Jun 2001, 22:28 - Beitrag #1

Bundesliga stößt in neue Dimensionen vor !

Bereits 173 Millionen für neue Profis


Wegen Pizarro wird Bayern München um 16 Millionen Mark "ärmer"
Düsseldorf - Die Fußball-Bundesliga steuert bei den Transferausgaben auf Rekordkurs. Gut sieben Wochen vor dem Anpfiff der 39. Spielzeit investierten die 18 Clubs bereits rund 173 Millionen Mark in neue Profis.

Weil noch immer zahlreiche teure Spieler auf der Wunschliste der Vereinsbosse ganz oben stehen und in den kommenden Tagen verpflichtet werden sollen, könnte die alte Bestmarke aus der Sommerpause 1999 (212 Millionen Mark) schon bald Geschichte sein.

Bayern in der Rangliste vorn

Vor einem Jahr hatten sich die Erstligisten noch mit einer Gesamtsumme von 124 Millionen Mark begnügt, allerdings in der Winterpause kräftig nachgerüstet.

Wie in der Abschlusstabelle steht der FC Bayern München auch in der Ausgaben-Rangliste vorn. Die Brüder Niko (Hamburger SV) und Robert Kovac (Bayer Leverkusen) ließ sich der Rekordmeister 26 Millionen Mark kosten. Für Torjäger Claudio Pizarro werden nach der für Donnerstag geplanten Vertragsunterschrift weitere 16 Millionen Mark fällig.

Trotz Rekordeinnahmen keine "spanische Verhältnisse" bei Bayern

Die höchste Investition der Vereinsgeschichte fiel Manager Uli Hoeneß leicht: Allein 100 Millionen Mark nahmen die Münchner in der Champions League ein, der Saison-Gesamtumsatz des prosperierenden Unternehmens wird erstmals über 300 Millionen Mark steigen.

Dennoch schließt Hoeneß spanische Verhältnisse mit künftigen Transferzahlungen von 100 Millionen Mark für einen Spieler kategorisch aus. "Das wird es nie geben. Dafür bin ich der falsche Mann."

Bislang neun Bundesliga-Profis über zehn Millionen Mark

Diese Aussagen könnte sich schon bald als Lippenbekenntnis erweisen.

Mit den Kovac-Brüdern und Pizarro, Victor Agali (FC Schalke 04), Jan Koller (Borussia Dortmund), Zoltan Sebescen (Bayer Leverkusen), Bart Goor, Marcelinho (beide Hertha BSC Berlin) sowie Jörg Albertz (Hamburger SV) wechseln allein neun Profis für zehn Millionen Mark und mehr die Vereinsfarben - eine noch vor wenigen Jahren für unmöglich gehaltene Entwicklung.

Transfers von Bastürk und Forssell setzen noch einen drauf

Die bevorstehende Einigung zwischen dem VfL Bochum und Bayer Leverkusen im Fall Yildiray Bastürk und der mögliche Wechsel des finnischen Nationalstürmers Mikael Forssell zum VfB Stuttgart dürfte die Gesamtsumme noch einmal deutlich nach oben treiben.

Einmal mehr sorgte der Tabellendritte Borussia Dortmund mit seiner Einkaufspolitik für Schlagzeilen: Ein halbes Jahr nach dem 25 Millionen Mark teuren Rekordeinkauf des Tschechen Tomas Rosicky erstand der BVB dessen Landsmann Jan Koller vom RSC Anderlecht für 21 Millionen Mark.

VfB Stuttgart noch ohne Neuzugänge

Übersteht der Revierclub die Champions-League-Qualifikation am 7. und 21. August schadlos, werden laut Vertragsklausel weitere vier Millionen Mark für Rosicky fällig. "Nach dem Börsengang wollten wir in Steine und Beine investieren", rechtfertigte Manager Michael Meier die Personalpolitik.

Von solchen Summen können die meisten anderen Klubs nur träumen. Trotz der überraschenden Qualifikation für den UEFA-Cup mit möglichen Millionen-Einnahmen investierte der SC Freiburg bisher keine müde Mark in neues Personal: Die Neuzugänge Fabian Gerber (FC St. Pauli) und Zaza Zamtaradze (FC Winterthur) wechseln ablösefrei.

Noch mehr Zurückhaltung übte bisher der VfB Stuttgart: Als einziger Bundesliga-Klub konnte der Fast-Absteiger noch keinen Neuzugang vermelden.

Held der Nation
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 3715
Registriert: 02.12.2000
Mi 6. Jun 2001, 22:29 - Beitrag #2

Meiner Meinung nach ist das alles noch im vertretbaren Rahmen. Die deutschen Vereine haben trotz der hohen Transferausgaben kaum hohe Schulden.

Henker
Elite Member
Elite Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1036
Registriert: 26.04.2001
Do 7. Jun 2001, 22:11 - Beitrag #3

Genau so muss es sein. So sollte es auch in Spanien sein. und die Deutschen Vereine haben sogar International eine Chance. siehe Bayern oder Lauter die bis ins Halbfinale gekommen sind. Also Lob an die Wirtschaft der Vereine.

Held der Nation
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 3715
Registriert: 02.12.2000
Fr 8. Jun 2001, 17:44 - Beitrag #4

Naja, die meisten Vereine können international nicht mithalten. Nur Bayern und Dortmund sind z.Z. ernsthafte Konkurenz für die Top-Klubs aus Europa.

Rooki
Junior Member
Junior Member

 
Beiträge: 77
Registriert: 21.04.2001
Di 12. Jun 2001, 09:46 - Beitrag #5

schon, aber die müssen wenigstens nicht Ihr Stadion verkaufen, sondern bauen, wie die Bayern, sogar noch ein neues.


Rooki

Henker
Elite Member
Elite Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1036
Registriert: 26.04.2001
Di 12. Jun 2001, 10:29 - Beitrag #6

Es bauen viele Vereine an ihrem Stadion,oder bauen gleich ein neues. Denn 2006 ist WM in Deutschland, also jeder Verein will das man in seinem Stadion spielt. In einer Zeitung habe ich mal gesehen wie viele ihr Stadion verändern. Dsa waren fast 30 Vereine, oder mehr. Ich finde auch gut das mindestens drei Oststaddien dabei sind.

Held der Nation
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 3715
Registriert: 02.12.2000
Di 12. Jun 2001, 16:21 - Beitrag #7

Ja, sonst wäre es ja ungerecht gegenüber den Menschen aus den Osten so wie wir. <IMG SRC="smilies/smile.gif" border="0">


Zurück zu Fußball

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste