Seite 1 von 1

Sprachen der Länder bei der Fußball-WM

BeitragVerfasst: Di 23. Mai 2006, 18:32
von mathew
Hallo Leute,


ich habe mir mal überlegt,welche Sprachen denn so die eher unbekannten Teilnehmerländer sprechen, die in Südamerika (Costa Rica und Ecuador sind bekannt, aber welche Sprachen werden denn in Trinidad & Tobago und Angola gesprochen?? Kann mir das einer mal sagen, ich tippe in Trinidad auf Spanisch und in Angola auf Französisch.

BeitragVerfasst: Di 23. Mai 2006, 21:22
von Bauer-Ranger
Und ich tippe bei Trinidad ganz stark auf Englisch und bei Angole ganz stark auf Portugiesisch ;)

BeitragVerfasst: Di 23. Mai 2006, 22:38
von Lykurg
Wobei in Trinidad und Tobago auch eine spanischsprachige Bevölkerungsgruppe vorhanden ist, in Angola dagegen diverse Bantusprachen, etwa Kimbundu oder Oshivambo. (Danach war doch wohl auch gefragt?^^)

*besserwiss*
Und falls jemand im Schätzen etwas ungenauer sein sollte:^^ Costa Rica und Ecuador sind überwiegend spanischsprachig - wie fast alle Länder Südamerikas. Ausnahmen davon sind Brasilien (portugiesisch), Suriname (niederländisch, Sranan-Tongo), Guyana (englisch) und Französisch-Guayana (dreimal raten).
*schlechterwiss*

BeitragVerfasst: Di 23. Mai 2006, 23:32
von Traitor
Anzumerken sei noch, dass Angola keineswegs in Südamerika, sondern in Afrika liegt.

BeitragVerfasst: Mi 24. Mai 2006, 12:37
von Ipsissimus
für Fragen dieser Art empfiehlt sich http://service.spiegel.de/digas/servlet/jahrbuch

welches enthüllt, daß in Trinidad und Tobago Englisch Amtssprache ist, daneben sind Hindi und Kreolisch vertreten

BeitragVerfasst: Mo 3. Jul 2006, 13:47
von Maglor
Und was bitte ist kreolisch? Irgendein Vulgärdialekt von Irgendwas oder wie oder was?
MfG Maglor

BeitragVerfasst: Mo 3. Jul 2006, 14:42
von Ipsissimus
Kreolsprachen sind Sprachen, die in einer Sprachkontaktsituation von mehreren Sprachen entstanden sind, wobei oft ein Großteil des Wortschatzes der neuen Sprache auf eine der beteiligten Kontaktsprachen zurückgeht. Nach dem Prozess der Kreolisierung ist dann vor allem die Grammatik, oft auch das Lautsystem der neuen Sprachen völlig anders als das der beteiligten Ausgangssprachen.

Die Basis von Kreolsprachen
Einige Kreolsprachen haben jedoch einen Wortschatz, der in unterschiedlichen Anteilen auf mehrere Ausgangssprachen zurückgeht, so dass man nicht sagen kann, sie basierten hauptsächlich auf dem Wortschatz nur einer Sprache.

Viele Kreolsprachen entwickeln sich im Laufe der Zeit aus Pidgin-Sprachen. Der Unterschied zwischen einem Pidgin und einer Kreolsprache besteht darin, dass letztere als Erstsprache (Muttersprache) erworben wird.

Eine Kreolsprache muss jedoch nicht immer aus einem Pidgin entstanden sein. Kreolsprachen können auch entstehen, wenn Nichtkreolsprachen so schnell expandieren, dass über einen längeren Zeitraum die Sprachsituation von Nichtmuttersprachlern dominiert wird. Dies führt meist dazu, dass die jeweilige Sprache einen Teil ihres „sprachlichen Ballasts“ ablegt. Unregelmäßige Formen und Strukturen werden konsequent regularisiert und nicht zum Verständnis notwendige, redundante Formen werden abgestoßen. Sangho scheint ein Beispiel für solch eine Kreolsprache zu sein.

In den meisten Kreolsprachen, die während der Kolonialisierung durch Europäer entstanden sind, basiert der Wortschatz auf dem Portugiesischen, Französischen, Englischen oder dem Niederländischen. Es gibt nur zwei bekannte deutschbasierte Kreolsprachen, das Unserdeutsch und das Küchendeutsch.

Es gibt auch Kreolsprachen, die keine europäische Basis haben, obwohl sie im Zusammenhang mit der Kolonialisierung entstanden sind, z.B. das in der Zentralafrikanischen Republik gesprochene Sango (Nach Morrill 1998 ist Sango keine Creolsprache, siehe hierzu Artikel Sango). Des weiteren hat das in mehreren Dialekten in Ecuador gesprochene Kichwa den Charakter einer Kreolsprache, entstanden aus dem südlichen Quechua (Quechua II), welches seit der Inkazeit oder kurz davor als Handelssprache unter den sprachlich sehr verschiedenen Ethnien der Region diente.

Der Ausbau einer Pidginsprache zu einer Kreolsprache erfolgt oft durch die Kinder der Pidgin sprechenden Eltern. Es gibt eine Theorie, welche von Derek Bickerton, Professor für Sprachen an der Universität von Hawaii, in seinem Buch Roots of Language entwickelt wurde, und die davon ausgeht, dass Kinder aufgrund einer „inneren Universalgrammatik“ in der Lage sind, Regelmäßigkeiten aufzuspüren bzw. zu erzeugen und damit eine neue Grammatik zu bilden. Der Wortschatz wird dabei ebenfalls erweitert, besonders, wenn die ursprüngliche Pidginsprache zu ihrer Muttersprache wird und bestimmte Begriffe fehlen.

Kreolsprachen können durch einen Prozess des Sprachausbaus zu modernen Standardsprachen werden.

Die Kreolistik erforscht die Entstehung und die Eigenschaften von Kreol- und Pidginsprachen.


Artikel Kreolsprachen aus de.wikipedia.com