Seite 1 von 1

Italienische Nationalmannschaft protestiert gegen die Ausländerregel

BeitragVerfasst: Mi 29. Aug 2001, 18:00
von Held der Nation
Beschwerde-Brief an Silvio Berlusconi

Rom - Die italienischen Fußball-Nationalspieler haben vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Litauen am Samstag in einem Brief an Staatspräsident Silvio Berlusconi und Verbands-Präsident Sergio Petruci eine Beschränkung ausländischer Profis in der Serie A gefordert. Unterstützt werden die Spieler auch von Trainer Giovanni Trappatoni und der "U-21"-Auswahl.

"Die Globalisierung ist in Ordnung, aber man muss Grenzen setzen, wie sie für andere Arbeitnehmer in Europa auch gelten. Andernfalls wäre dies das Ende der
Nationalmannschaft", sagte der frühere Bayern-Coach.

In ihrem Schreiben warnen die Auswahl-Kicker vor einer "Invasion des italienischen Fußballs". Seit Mai diesen Jahres dürfen in der italienischen Liga beliebig viele Nicht-EU-Ausländer eingesetzt werden.


Das wurde aber auch Zeit, das die ersten Kritiker sich endlich zu wort melden. Das kann doch nicht sein, dass soviele Nichteuropäer Aufgestellt werden können. Aber weil es ja Italien ist, ist mir es ja auch egal. Schlimm wäre es wenn Deutschland auch noch so nen Mist erlauben würde.:(

BeitragVerfasst: Do 30. Aug 2001, 03:13
von Zodiac23
Was soll an vielen Nicht-europäern schlimm sein?
Bzw. wo liegt der Unterschied zwischen einem Ausländer aus Europe und einem anderen? Ich bin hier für die totale Gleichberechtigung...und wenn ein deutsches Talent sich nicht durchsetzen kann, dann ist es meines Erachtens einfach nicht gut genug, basta...

BeitragVerfasst: Do 30. Aug 2001, 03:28
von Held der Nation
Das problem ist, das italien dann mit Talenten aus Südamrerika überhäuft wird, sodass die nationalen Talenten einfach keine Chance mehr haben. Und wenn keine guten Talente mehr nachkommen, bedeutet das das aus für die Nationalmannschaft des jeweiligen Landes.

BeitragVerfasst: Do 30. Aug 2001, 03:56
von Zodiac23
Wobei dann die Frage auftaucht:
Warum wird Italien mit südamerikanischen Talenten überflutet und nicht einheimische eingesetzt?
Weil die schlechter sind? Dann sollte man lieber bei der Jugendarbeit ganz unten anfangen zu modernisieren und umzustrukturieren, als Ausländervebote aufzustellen.
Weil ausländische Talente billiger sind? Wohl kaum, denn es gibt nix billigeres als ein Talent aus der eigenen Jugend...

BeitragVerfasst: Do 30. Aug 2001, 04:03
von Held der Nation
Ob ein Talent aus der Jungen billiger ist als ein talent aus Südamerika ist zu bezfeifeln. Denn der Verein muss das Talent ja ausbilden, und das kostet auch sehr viel. Außerdem möchte doch der Fan auch mal einheimische Spieler in seiner Mannschaft sehen und nicht nur Ausländer, wie in Cottbus.

BeitragVerfasst: Do 30. Aug 2001, 04:10
von Zodiac23
Bevor das jetzt ne endlose nächtliche Diskussion wird, verabschiede ich mich mit diesem Beitrag ins Bett:
Meiner Meinung nach sind "europäisch ausländische" Talente und Spieler wesentlich billiger als Südamerikanische, was man ja an den Ablösesummen sieht...gut ist vielleicht ein kleiner Leistungsunterschied, aber wir reden hier ja nich nur von 50-Mio-Männern ala Saviola. Deshalb ist es quatsch, gegen Nicht-Eu-Ausländer zu demonstrieren...

Des Weiteren ist mir vollkommen wurscht, woher die Spieler meines Vereins kommen, hauptsache sie identifizieren sich mit diesem. Und das kann ein Brasilianer oder ein Pole ebensogut wie ein Bayer oder ein Schwabe...

@Zodiac23

BeitragVerfasst: Do 30. Aug 2001, 08:54
von Gilmor
Sehen wir das Problem mal von der Seite: Wenn sich die Manschaften, die es sich leisten können, immer die guten und erfahrenen Spieler aus dem Ausland holen, dann haben junge und damit unerfahrene Spieler keine Chance sich zu beweisen.
Und die Vereine, die das Geld für die guten Spieler nicht haben, haben meist auch nicht das Geld, um solche jungen Spieler zu fördern und zu formen. Die holen sich dann, wie zum Beispiel Cottbus, die Leute aus dem Ausland (gerade osteuropäisch), da sie sich meistens mit weniger Geld zufriedengeben als italienische oder deutsche Spieler mit der gleichen Qualifikation.
Was hat ein Verein also davon, wenn er eine super Jugendarbeit leistet, aber in der Profiabteilung nur die Superspieler spielen und die Jugend nie eine Chance bekommt? Nichts! Also werden sie die Jugendarbeit vernachlässigen.

BeitragVerfasst: Do 30. Aug 2001, 11:06
von Held der Nation
....und werden sich anstatt aus der eigenen Jungenarbeit einfach andere Jugendspieler holen.

@Gilmor:

BeitragVerfasst: Do 30. Aug 2001, 11:22
von Zodiac23
Ja, schon klar...ich will nur noch ma sagen, dass es doch eigentlich auch keinen großen Unterschied mehr macht, ob man jetzt die Nicht-EU-Ausländer-Beschränkung aufhebt, da die meisten Ausländer im Fussball eh aus europäischen Ländern kommen...also wenn schon Freizügigkeit, dann für alle würd ich sagen...den gerade die "billigen Ausländer" kommen ja meist aus Polen, Ungarn, Bulgarien, Rumänien etc. und zählen alle als EU-Ausländer...ich denke ein Elber oder Amoroso nimmt keinem deutschen Talent den Platz weg, aber in Cottbus sieht das schon anders aus...

@Zodiac23

BeitragVerfasst: Do 30. Aug 2001, 11:32
von Gilmor
Da hast Du natürlich recht. Es muss einfach überlegt werden, wieviele Ausländer (egal ob EU oder nicht-EU) für den jeweiligen Ligafußball und der Nationalmanschaft gesund sind.
Einerseits sind sie überlebensnotwendig (s. Cottbus), andererseits sind sie Garant für guten Fußball (Elber, Amoroso und Co.). Da muss man einen gescheiten Mittelweg finden, damit man die finanziell Schwachen nicht ins Verderben führt und trotzdem von den genialen Ausländern profitieren kann.