Seite 1 von 1
Bundesliga - Spitze in Europa?

Verfasst:
Do 27. Dez 2001, 17:48
von bananendealer
Hallo,
nachdem nun die Weihnachtstage endlich vorbei sind, kann man sich wieder auf das wichtige im Leben besinnen - FUSSBALL !!
Wenn man sich so die anderen europäischen Ligen ansieht. Speziell die in England, Spanien und Italien, dann muss ich ja ehrlich zugeben, dass das Punkteniveau in der Bundesliga besonders in der Spitze in diesem Jahr sehr passabel ist.
Soll heissen, dass Bayern in diesem Jahr mit 34 Punkten "nur" Platz 5 belegt. Noch vor einem Jahr hätte es für den zweiten Platz genügt.
Nicht nur Leverkusen und Bayern sind dort oben drin, sondern auch Dortmund und solche "Nobody"´s wie Bremen und K´lautern.
Die Bundesliga ist meiner Meinung nach, zusammen mit der Serie A eh das Beste.
Was meint Ihr dazu?

Verfasst:
Do 27. Dez 2001, 19:11
von Held der Nation
Naja, wenn man das internationale Niveau unserer Teams sieht, sieht es nicht ganz so rosig aus. Dortmund aus der CL raus. Hertha Freiburg aus Uefa Cup raus. Schalke ja auch nochb aus der CL raus. Hoffendlich erreichen Leverkusen und Bayern in der Champions League etwas. Und Dortmund holt den Uefa Cup !


Verfasst:
Do 27. Dez 2001, 19:12
von SoF
Ich denke schon, dass die Bundesliga mit an der Spitze aller Ligen ist. Auf jeden Fall vor Niederlande, Frankreich und Spanien. Gleichauf mit England aber nur ganz gering schlechter als Italien.

Verfasst:
Do 27. Dez 2001, 19:57
von Aldair
Moin!
Wenn man sich die CL-Ergebnisse ansieht, ist wohl Spanien momentan die stärkste Liga. Dahinter kommt dann wohl Italien. Die Bundesliga sehe ich in etwa gleichauf mit der Premier League. Die restlichen Ligen, auch die französiche, sind deutlich schwächer.
Früher sagte man ja immer noch, dass die Bundesliga so ausgeglichen wäre, und nur dort jeder jeden schlagen könnte. Wenn man sich jedoch diese Saison die Tabelle anschaut, klafft ja schon eine grosse Lücke zwischen der Spitze und den unteren Rängen.
Bis denn und Schüss!!

Verfasst:
Fr 28. Dez 2001, 15:41
von bananendealer
Immerhin sind noch 2 Mannschaften in der CL dabei. Beide haben auch noch gute Aussichten für das Erreichen der nä. Runde.
Dortmund hat kein schweres Los im UEFA-Cup bekommen. Lille OSC ist nun wirklich nicht eine europäische Spitzenmannschaft. Wenn man die schlägt, wäre man schon im Viertelfinale.
Dort würde dann entweder Lyon oder Liberec auf Dortmund warten. Tippe allerdings eher auf Lyon. Auch die sind schlagbar.
Ab dem Halbfinale ist eh alles möglich. Wer hätte 1997 auf Dortmund getippt. Alle dachten, dass Juventus Turin das Finale im Olympiastation gewinnt.
Cu, Banana-man

Verfasst:
Fr 28. Dez 2001, 16:27
von zorbas
...wo man natürlich sagen muss das das Punktniveau letztes Jahr besonders niedrig war (auch am letzten Spieltag dann).
Dieses Jahr ist es eher normal, obwohl man feststellen muss das die Spitze breiter geworden ist.
Zorbas

Verfasst:
Fr 28. Dez 2001, 21:59
von SoF
Ich denke allerdings nicht, dass man eine europäische Spitzenliga am Punkteniveau der oberen Plätze beurteilen kann. Nämlich je höher die Punkte für die Teams in der ersten Hälfte sind, desto weniger sind die Punkte der Teams in der unteren Tabellenhälfte. Dass heisst dann, dass es in der Liga sehr unausgewogen ist. Dieses Jahr besteht die Bundesliga ja schon aus drei Klassen.

Verfasst:
Sa 29. Dez 2001, 19:27
von Traitor
Man muss aber in Sachen Punkten auch beachten dass manche anderen Ligen viel mehr Spieltage haben wie wir. In England und ich glaube auch in Spanien gibt es 20 Vereine in der Liga und somit 38 SPieltage, nicht nur 34 wie bei uns. Allein dadurch muss der Punkteschnitt der BL im langjährigen Mittel unter deren liegen, ohne dass die Liga schlechter wäre.
Allein schon durch die Anzahl der Vereine mit wirklichem internationalem Format kann man die Klasse der Ligen aber schon ganz gut abgrenzen:
England: Wirklich hohes Format: 3, nämlich ManU, Liverpool und Arsenal. Außerdem auch auf der Kippe: Chelsea, Tottenham
Spanien: Wirklich gut: 3, Real, Barca und La Coruna. Auf der Kippe Valencia.
ITalien: wirklich international: 5, Juve, Inter, Milan, Lazio, As Rom
Deutschland: wirklich international nur Bayern, Dortmund und Leverkusen so teilweise.

Verfasst:
So 30. Dez 2001, 16:16
von bananendealer
Warum man in Spanien mit 20 Teams die Saison spielt, weiss ich auch nicht. Je mehr Mannschaften dabei sind, desto geringer ist das Niveau der Clubs. Soll heissen, dann kommen dort auch Mannschaften in Liga 1, die bei uns nur in die 2 Liga gehören.
Außerdem ist der Spielplan eh schon voll genug. Die Spanier haben
1. Vier Spieltage mehr als wir
UND
2. im Pokal immer Hin- und Rückspiel
Dazu kommt noch UEFA-Cup und CL.
Einfach zuviel für die Spieler!
Bye, Bananendealer
HAPPY NEW YEAR !!!!

Verfasst:
So 30. Dez 2001, 17:08
von Held der Nation
Dei scheinen aber recht gut damit klar zu kommen und wollen anscheinend auch keine Veränderungen des jetzigen Systems. Warum haben die keine konditionsprobleme wie manche deutschen Vereine. Hier klagen die nur über Erschöpfung und im süden ist das völlig normal.

Verfasst:
So 30. Dez 2001, 20:09
von mabo
Ich schätze die spanische Liga am stärksten ein. Dass die Schere zwischen den Top-Klubs und den ärmeren Vereinen immer größer wird, ist nun wirklich kein Zeichen für die Stärke der Liga. Wenn diese Entwicklung, die von der Politik der "G14" (14 größenwahnsinniger Klubs) forciert wird, weiter so voranschreitet, wird Fußball immer langweiliger. Deswegen ist es toll, dass ein Verein wie St.Pauli mal in die 1. Liga aufsteigen kann. Oder dass Freiburg einen UEFA-Cup-Platz erreicht. Oder dass Werder die meisten BL-Punkte in 2001 geholt hat (auch wenn man sich dafür nichts kaufen kann). Das zeigt doch, dass man auch heute noch ohne 100-Millionen-Mark-Spielern viel erreichen kann und dass Erfolg nicht immer käuflich oder planbar ist.
Am grandiosesten ist in 2001 aber weder Freiburg noch St. Pauli noch Werder gewesen. Die Mannschaft des Jahres ist der AC Chievo Verona. Unglaublich, wie die mit ihrem Mini-Etat (geringer als der von St.Pauli) die Großklubs geärgert haben. Chievo ist jett Dritter der Serie A.

Verfasst:
Mo 31. Dez 2001, 01:49
von zorbas
Otto Rehhagel sagte mal "Geld schießt keine Tore" in Richtung München. Damit hat er im Grunde recht. Solide (!) Arbeit wie in Freiburg z.B. ist auch ein Garant für Erfolg! Nur wenn man wie Rostock einen der besten Trainer überhaupt (Funkel) feuert, weil die "Ansprüche" nicht zum Kader passen, dann ist es kein Wunder wenn's bergab geht auf kurz oder lang.
Allerdings versuchen Bayern und Dortmund (mal wieder) diese "Fussballweisheit" umzudrehen. Und zumindest in Dortmunds Fall scheint es ja gut zu klappen, denn die Renovierung des maroden Kaders trägt ja Früchte...
@mabo: Bremen spielt auch ne grandiose Saison bisher - alle die jetzt sagen, daß die über ihren möglichkeiten spielen haben sich diese Statistiken nicht angeschaut.

Verfasst:
Mo 31. Dez 2001, 02:15
von Held der Nation
Ich sage trotzdem, dass sie über ihren Möglichkeiten spielen und dabei bleibe ich auch.
Und seit dem Funkel gegengen ist, gings mit Hansa wieder aufwärts.

Verfasst:
Mo 31. Dez 2001, 02:21
von zorbas
"Und seit dem Funkel gegengen ist, gings mit Hansa wieder aufwärts."
@Held: Aber genau das ist doch der Punkt! Kurzfristig bringt der Trainerwechsel was, auf lange Sicht meist nichts. Funkel ist einer besten Trainer, weil er aus nix viel macht.

Verfasst:
Mo 31. Dez 2001, 02:24
von Held der Nation
Nunja, bei Rostock war er aber nicht sehr erfolgreich.

Verfasst:
Mo 31. Dez 2001, 02:28
von zorbas
...bei Duisburg war er jahrelang sehr erfolgreich, und hat mit nem Minibudget viel erreicht.
Er wäre vielleicht mit Hansa nie meister geworden, trotzdem glaube ich das er ans Maximum des Möglichen gegangen ist.
Aber ist halt nur Spekulation, er kann's ja nicht bestätigen und wir demnächst nen anderen Klub "retten".