DFB-Pokal: Auslosung am Sonntag

DFB-Pokal: Auslosung am Sonntag
DFB-Pokal: Auslosung der ersten Hauptrunde am Sonntag
08.07.2002 08:58
Die Auslosung der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal der Männer wird am Sonntag vorgenommen. Im Rahmen der ARD-Sportschau zwischen 18.10 und 18.40 Uhr werden die 32 Partien der ersten Runde (30.08.-02.09.2002) ermittelt.
Einen Tag vorher, am Samstag, findet auch die Auslosung der ersten Runde (18.08.2002) im DFB-Pokal der Frauen statt. Die 16 Begegnungen werden im Rahmen der Tagung der Frauen-Bundesligisten in Frankfurt am Main gezogen.
Die Rahmentermine 2002/2003
1. Hauptrunde: 30. August - 02. September 2002
2. Hauptrunde: 05./06. November 2002
3. Hauptrunde: 03./04. Dezember 2002 o. 17./18. Dezember 2002
Viertelfinale: 04./05. Februar 2003
Halbfinale: 04./05. März 2003
Finale: 31. Mai 2003 in Berlin
Modus
Seit der Saison 2000/2001 nehmen die Bundesliga-Vereine wieder geschlossen an der ersten Hauptrunde teil. Dies beschloss der Beirat des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) auf seiner Sitzung am 23. Oktober 1999.
1. und 2. Hauptrunde
Bei der Auslosung zur ersten Runde wird aus zwei Töpfen gelost. Den ersten Topf bilden die 18 Bundesligisten der abgelaufenen Saison sowie die 14 bestplatzierten Vereine der abgelaufenen Saison der 2. Bundesliga. Den zweiten Topf bilden die vier Absteiger der abgelaufenen Saison der 2. Bundesliga, die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der abgelaufenen Spielzeit in den Regionalligen Süd und Nord sowie 24 Amateur-Vertreter, die sich über die regionalen Pokalwettbewerbe der DFB-Landesverbände qualifiziert haben. Diese 32 Vereine erhalten automatisch das Heimrecht.
Bei der Auslosung zur zweiten Hauptrunde wird wiederum aus zwei Töpfen gelost. Im ersten sind die Vereine des Lizenzfußballs enthalten, im zweiten die Amateur-Vertreter, denen auch das Heimrecht zufällt. Ab dem Achtelfinale wird nur noch aus einem Behälter gelost. Die dann noch im Wettbewerb verbliebenen Amateur-Vertreter behalten bei Spielen gegen Bundesliga-Klubs weiterhin ihr Heimrecht.
Achtel-, Viertel- und Halbfinale
Die Vorschlussrunden werden aus einem Lostopf gezogen. Der zuerst gezogene Verein hat Heimrecht, es sei denn an einer Spielpaarung nimmt ein Amateurligist teil. Sollte dieser in einer Partie gegen eine Lizenzspielermannschaft an zweiter Stelle gezogen werden, wird das Heimrecht getauscht.
Das Endspiel
Die Sieger der beiden Halbfinals treffen im Berliner Olympiastadion im Finale aufeinander.
Siegerermittlung
Ist nach Ablauf der normalen Spielzeit kein Sieger ermittelt, wird die Partie um 2 x 15 Minuten verlängert. Ist nach der Verlängerung noch keine Entscheidung gefallen, wird der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt.
Teilnehmer aus den Amateurligen
Neben den 18 Bundesligisten und den 18 Zweitbundesligisten der abgelaufenen Saison qualifizierten sich für die kommende Saison folgende 28 Amateurmannschaften für den DFB-Pokal: die Verbandspokalsieger der 21 Landesverbände und die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der abgelaufenen Spielzeit in den Regionalligen Süd und Nord. Zudem darf jeweils ein weiterer Amateurklub aus den drei DFB-Landesverbänden, welche die meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb haben, am DFB-Pokal teilnehmen. In der Regel sind dies die Verlierer des Verbandspokal-Endspiels.
Stand vom: 08.06.2001
DFB-Pokal: Auslosung der ersten Hauptrunde am Sonntag
08.07.2002 08:58
Die Auslosung der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal der Männer wird am Sonntag vorgenommen. Im Rahmen der ARD-Sportschau zwischen 18.10 und 18.40 Uhr werden die 32 Partien der ersten Runde (30.08.-02.09.2002) ermittelt.
Einen Tag vorher, am Samstag, findet auch die Auslosung der ersten Runde (18.08.2002) im DFB-Pokal der Frauen statt. Die 16 Begegnungen werden im Rahmen der Tagung der Frauen-Bundesligisten in Frankfurt am Main gezogen.
Die Rahmentermine 2002/2003
1. Hauptrunde: 30. August - 02. September 2002
2. Hauptrunde: 05./06. November 2002
3. Hauptrunde: 03./04. Dezember 2002 o. 17./18. Dezember 2002
Viertelfinale: 04./05. Februar 2003
Halbfinale: 04./05. März 2003
Finale: 31. Mai 2003 in Berlin
Modus
Seit der Saison 2000/2001 nehmen die Bundesliga-Vereine wieder geschlossen an der ersten Hauptrunde teil. Dies beschloss der Beirat des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) auf seiner Sitzung am 23. Oktober 1999.
1. und 2. Hauptrunde
Bei der Auslosung zur ersten Runde wird aus zwei Töpfen gelost. Den ersten Topf bilden die 18 Bundesligisten der abgelaufenen Saison sowie die 14 bestplatzierten Vereine der abgelaufenen Saison der 2. Bundesliga. Den zweiten Topf bilden die vier Absteiger der abgelaufenen Saison der 2. Bundesliga, die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der abgelaufenen Spielzeit in den Regionalligen Süd und Nord sowie 24 Amateur-Vertreter, die sich über die regionalen Pokalwettbewerbe der DFB-Landesverbände qualifiziert haben. Diese 32 Vereine erhalten automatisch das Heimrecht.
Bei der Auslosung zur zweiten Hauptrunde wird wiederum aus zwei Töpfen gelost. Im ersten sind die Vereine des Lizenzfußballs enthalten, im zweiten die Amateur-Vertreter, denen auch das Heimrecht zufällt. Ab dem Achtelfinale wird nur noch aus einem Behälter gelost. Die dann noch im Wettbewerb verbliebenen Amateur-Vertreter behalten bei Spielen gegen Bundesliga-Klubs weiterhin ihr Heimrecht.
Achtel-, Viertel- und Halbfinale
Die Vorschlussrunden werden aus einem Lostopf gezogen. Der zuerst gezogene Verein hat Heimrecht, es sei denn an einer Spielpaarung nimmt ein Amateurligist teil. Sollte dieser in einer Partie gegen eine Lizenzspielermannschaft an zweiter Stelle gezogen werden, wird das Heimrecht getauscht.
Das Endspiel
Die Sieger der beiden Halbfinals treffen im Berliner Olympiastadion im Finale aufeinander.
Siegerermittlung
Ist nach Ablauf der normalen Spielzeit kein Sieger ermittelt, wird die Partie um 2 x 15 Minuten verlängert. Ist nach der Verlängerung noch keine Entscheidung gefallen, wird der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt.
Teilnehmer aus den Amateurligen
Neben den 18 Bundesligisten und den 18 Zweitbundesligisten der abgelaufenen Saison qualifizierten sich für die kommende Saison folgende 28 Amateurmannschaften für den DFB-Pokal: die Verbandspokalsieger der 21 Landesverbände und die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der abgelaufenen Spielzeit in den Regionalligen Süd und Nord. Zudem darf jeweils ein weiterer Amateurklub aus den drei DFB-Landesverbänden, welche die meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb haben, am DFB-Pokal teilnehmen. In der Regel sind dies die Verlierer des Verbandspokal-Endspiels.
Stand vom: 08.06.2001